Lampenfassung mit Kabel und mit Batterie betrieben?

Hallo :smile:

ich suche eine Lampenfassung mit Kabel und an/aus Schalter die mit Batterie betrieben wird. Gibt es sowas und wenn ja, wie nennt man das?

Also ich meine sowas wie das hier: http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww…

Nur eben nicht als Lichterkette mit mehreren Lichtern, sondern das ich da selbst eine Birne reindrehen kann und das ganze dann eben nicht mit dem Stecker in die Steckdose muss sondern mit Batterie funktioniert.

Kann jemand helfen? :smile:

LG

Hallo!

Birne reindrehen ?

Gut es gibt natürlich Niederspannungs"birnen" mit Gewinde, etwa E 10, die auch schon für 6 V hergestellt werden (Fahrrad z.B.

Aber dafür gibts kaum fertige Dinge. Kein Bedarf,also kein Angebot.

es gibt alle Teile einzeln, Fassung,Kabel, Batteriekasten.

Für große Lampen mit E 27 gibts genausowenig fertige Sachen. Da wäre noch das Problem, das es kaum Lampen unter 24 V gibt.
Also muss man auch 24 V Batterien verwenden . Willst du das ?

20 Stück NiMh-Zellen oder 2 Autobatterien ?

Vielleicht sagst Du mal was zum Zweck dieser Lichtanlage.

mfG
duck313

Hallo.

Such einfach mal unter >Handlampen

Hallo!

ich suche eine Lampenfassung mit Kabel und an/aus Schalter die
mit Batterie betrieben wird. Gibt es sowas und wenn ja, wie
nennt man das?

Gibt es und heißt Taschenlampe.

Ganz allgemein und mit Gewissheit bei Batteriebetrieb würde man mittlerweile keine Lampe mit „Birne*“ verwenden, sondern LED bevorzugen. Hält jeder Baumarkt in vielerlei Formen von der Taschenlampe bis zum Akku-betriebenen Baustrahler bereit.

*Birnen sind lecker, aber für Beleuchtungszwecke ganz und gar ungeeignet. Leuchtmittel mit Glaskolben heißen Lampen. Das komplette Teil mit Strippe dran oder Batterie, am Mast an der Straße oder an der Wohnzimmerdecke heißt Leuchte (in dem als Leuchtmittel z. B. eine Lampe verwendet wird). Statt Taschenlampe müsste es eigentlich Taschenleuchte, Stableuchte o. ä. heißen, hat sich aber anders eingebürgert. Aber der Ausdruck Birne für eine Lampe war schon immer arg schräg, scheint aber unausrottbar zu sein.

Gruß
Wolfgang

Hallo Serafine,

beschreibe doch mal genau, was du eigentlich vorhast.

Ansonsten kann ich dir nur sagen, dass es das nicht gibt. Du kannst es aber selbst bauen, ist an sich einfach. Du benötigst folgende Bauteile:

http://www.conrad.de/ce/de/product/489674/SLV-Beleuc…
http://www.conrad.de/ce/de/product/651050/Batterieha…
http://www.conrad.de/ce/de/product/1274510/Mignon-AA…
http://www.conrad.de/ce/de/product/201101/VOLTCRAFT-…
http://www.conrad.de/ce/de/product/588417/Loetstatio…
http://www.conrad.de/ce/de/product/707998/LED-einfar…

Hallo Wolfgang!
Wenn Du schon beim Ausdruck „Birne“ so jammerst, was machst Du dann erst bei den Leuten
die ihren Kühlschrank als Eiskasten bezeichnen …grins
MfG
airblue21

Kann jemand helfen? :smile:

Könnte ich, wenn ich wüsste, was Du vorhast.

Das Löten zu erlernen wäre bestimmt nicht verkehrt, dann bist Du nicht auf schwer zu beschaffende Fertigteile angewiesen. Was machst Du, wenn ein Draht abbricht?

Guten Abend!

Wenn Du schon beim Ausdruck „Birne“ so jammerst, was machst Du
dann erst bei den Leuten
die ihren Kühlschrank als Eiskasten bezeichnen …

Dann zucke ich nicht einmal, schließe nur, dass es sich bei dem Menschen, der das Wort Eiskasten benutzt, vermutlich um jemanden älteren Semesters handelt. Der Ausdruck Eisschrank ist mir noch aus Kindertagen als durchaus zutreffend bekannt, als nämlich in den meisten Privathaushalten gar nicht und im Gewerbe mit Trockeneis gekühlt wurde.

Gruß
Wolfgang

Hallo Wolfgang!
Will hier keine endlose Debatte anzetteln, aber Edison wurde die Erfindung der Glühbirne zugeschrieben und nicht die Erfindung eines Leuchtmittels. Das Selbe trifft für Auer von Welsbach zu, er erfand den Glühstrumpf, wo ist da der Strumpf, ist einfach Baumwollgewebe oder heute schon was anderes.
MfG
airblue21

Hallo airblue21,

Will hier keine endlose Debatte anzetteln, aber Edison wurde
die Erfindung der Glühbirne zugeschrieben und nicht die
Erfindung eines Leuchtmittels.

Erfunden hat Edison die „Electric Lamp“
Da ist beim ersten Patent (1880) von Edison noch keine Birnenform erkennbar.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/45/L…

Auch ein anderes Patent von 1881 hat noch nichts von einer Birne:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f2/G…

Spätere Ausführungen sahen dann so aus:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/26/C…

Allerdings ist in den ganzen Patentschriften das Wort Bulb nicht zu finden, da steht immer nur Lamp.

Von wem die Bezeichnung Light Bulb stammt weiss ich nicht!
Allerdings kann Bulb auch mit Glaskolben übersetz werden!

Wer jetzt Birne bevorzugt hat, weiss ich auch nicht:
Vermutlich war das der selbe Idiot, der auch die Stromspannung erfunden hat!

Das Selbe trifft für Auer von
Welsbach zu, er erfand den Glühstrumpf, wo ist da der Strumpf,
ist einfach Baumwollgewebe oder heute schon was anderes.

Das ist schon fast eine Socke, zumindest das Urmodell, es fehlt nur der Knick bei der Ferse. Hergestellt wird der Strumpf mit der selben Stricktechnik wie Socken, nur halt etwas kleiner.
Die Baumwolle ist eigentlich nebensächlich, diese dient nur dazu, dass man den Strumpf überhaupt montieren kann. Die Baumwolle ist nämlich mit Mineralien, Salzen und Oxyden getränkt.
Beim ersten Gebrauch verbrennt die Baumwolle und es bleibt ein filigranes Gebilde aus den Mineralien usw. übrig. Schon durch festes blasen kann dieses zerstört werden.

MfG Peter(TOO)

Hallo :smile:

Vielen Dank schon mal für eure Antworten.

Also ich möchte kleinere, selbstgemachte Hängelampen beleuchten. Zu Dekozwecken. :wink:

Nur sollen die halt auch ohne Steckdose auskommen.

Huraaa, endlich eine vernünftige Frage!!

Vielen Dank schon mal für eure Antworten.

Also ich möchte kleinere, selbstgemachte Hängelampen
beleuchten. Zu Dekozwecken. :wink:

Nur sollen die halt auch ohne Steckdose auskommen.

Wenn die Fragen von Anfang an vernünftig und präzise wären, könnte man sich viele unsinnige Antworten sparen, das gilt auch für die anderen Fragesteller.

Wenn es ohne Netzteil sein soll kommen eigentlich nur LED in frage, weil die Batterielaufzeit bei selber Helligkeit fünf bis neun mal so lang ist wie bei einer Glühbirne ist, zudem sind sie kühler als Glühbirnen und Papierschirme können nicht brennen.

Mein Tipp: Lerne das Löten von einem Freund/Bekannten, das beherrscht Du nach 1 bis 2 Stunden. Dann musst Du Dir nur noch einen passenden Vorwiderstand berechen lassen.

Mit dem Wissen hast Du alle Gestaltungsmöglichkeiten frei.

1 Like

Hallo,
die Verwendung solcher unpassenden Bezeichnungen kann auch witzig sein, wie der Auszug aus einer Mietvereinbarung einer Berliner Vermieterin zeigt:
„Die Strümpfe für die Flamme muss der Mieter selbst zahlen“.
Grüße von Ph33

Servus,

sicher, dass in der Wohnung kein Gasanschluss war?

Schöne Grüße

MM

Hallo Holzchinese,

danke für deine Antwort! :wink:

Selber zu löten wollte ich eigentlich vermeiden. Ich kenne leider auch keinen in meinem Umfeld, der mir das beibringen könnte.

Gibt es denn sowas wirklich nicht schon fertig zu kaufen? Ich würde ja danach suchen, wenn ich ein genaues Stichwort hätte, wie man das bezeichnet.

LG
Serafine

Hallo !

so viel klarer ist es nicht.

Nenne mal eine Größe so einer selbstgebauten lampe und der benötigten Helligkeit und wie lange die dann mit Batterie leuchten soll ?
Und warum Batterie ?
Warum nicht Netzspannung oder Kleinspannung über Trafo ?

Lampen für die Puppenstube ?
Da gibt’s evtl. fertige Lösungen.

Lampen für die Wohnung, an Decke aufgehängt oder als Tischlämpchen ?
Da gibt’s nichts fertiges. Wie gesagt, wer braucht es und wer stellt es dann her, wenn es keinen Bedarf gibt ?

MfG
duck313

Hallo duck313,

oh je, ich hätte nicht gedacht, dass meine Frage noch so viele andere Fragen aufwirft ^^

Wie groß die gebastelte Lampe ist? Ich denke mal so 30cm x 15cm. Und es braucht auch nicht besonders hell sein. Es soll damit kein Raum komplett beleuchtet werden. Es soll als Deko einfach nur ein bisschen leuchten.

Warum mit Batterie? Weil ich an den Stellen wo ich die Lampen aufhängen will keine zig Steckdosen habe und eine andere Lösung kenne/kannte ich nicht.

Und ja, sie soll in der Wohnung an der Decke hängen.

Ich hätte nicht gedacht, dass es sowas gar nicht gibt. Weil es ja auch solche kleinen Lichterketten bei IKEA z.B. gibt, die auch so funktionieren.

LG
Serafine

Noch einmal Hurra, endlich weiss ich was Du brauchst
Hier eine Anleitung die zum Erfolg führt:

1.) Batteriebetrieb ist umweltfeindlicher Quatsch, für Kleinspannung mit geringer Leistung kann man relativ dünne, fast unsichtbare Kabel verwenden, die Du einfach in der Deckenfarbe streichst.

2.) Für deinen Fall reicht ein kleines LED- Netzteil mit 12V, 20 Watt, Schraubanschlüsse. 230V- Stecker bitte vom Fachmann gleich beim Kauf anschließen lassen.

3.) Dazu Sockel G4 mit Schraubanschlüssen

4.) dazu passende LED Lämpchen 1 Watt

5.) Dazu Wago- Klemmen
http://www.conrad.de/ce/de/product/522479/Verbindung…

6.) Werkzeuge: Schraubenzieher, Seitenschneider, Abisolierzange

Dazu einen geduldigen verkäufer, dem man ein ordentliches Trinkgeld zahlt dass er alles erklärt.