Lampenmontage in Raum ohne Sicherung

Guten Tag,

Also, ich habe schon einige Lampen angeschlossen,abgehängt und repariert.
Jedoch konnte ich bis jetzt auch immer die Sicherungen rausdrehen :smile:

Mein Problem ist jetzt ein bisschen verzwickter… Ich müsste familienintern eine Deckenlampe anschliessen, wo ich keine Sicherung für diesen Raum habe.

An den Sicherungskasten (aufschrauben, etc.) wag ich mich definitiv nicht und alles vom Netz nehmen darf ich ned (weitere Familien im Haus).

Meine Frage (und zwar ernsthaft!), soll ich dafür einen Elektriker holen?
Gibts da andere Tips wie man das gefahrlos selber machen kann?
Ich möchte nämlich die nächsten Jahre noch ein wenig mein Leben geniessen :smile:

hallo,
jeder Fachmann steht vorm gleichen Problem.
Er wird zuerst messen ob Spannung an liegt.
Ist das der Fall wird er den dazu gehörenden Schalter ein mal betätigen,
da dieser normaler Weise auch den Stromkreis zur Lampe unterbricht, kann anschließen gefahrlos dran gearbeitet werden kann.

Auf spannungsfrei arbeiten [messen] ist wenn möglich immer angesagt.
erst recht wenn man nicht genau weiß was los ist
Holger

…Er wird zuerst messen ob Spannung an liegt.
Ist das der Fall wird er den dazu gehörenden Schalter ein mal
betätigen,
da dieser normaler Weise auch den Stromkreis zur Lampe
unterbricht, kann anschließen gefahrlos dran gearbeitet werden
kann.


Hallo Zusammen,
obigen Tipp würde ich mit Vorsicht geniessen! In alten Verdrahtungen, bes. wenn Bastler dabei mitgewirkt haben, kann es durchaus vorkommen, dass der N-Leiter geschaltet wird! Also lieber 3-mal messen!

Dass die Sicherungen nicht zugänglich sind, habe ich noch nicht erlebt. Zumindest sollten in einem Mietshaus mehrere Personen einen Schlüssel zum Sicherungskasten haben.

Bei so großen Unsicherheiten würde ich unbedingt einen Elektriker rufen!
Frohe Weihnachten,
Gruß, Edi

Also vielleicht habe ich mich schlecht ausgedrückt.
Klar ist, dass ich Zugang zum SIcherungskasten habe. INklusive Hausschalter… Das Problem ist das ich den kompletten Strom vom ganzen Haus natürlich nicht abschalten darf, da da noch andere Familien wohnen… immerhin solange bis wir dann da einziehen :wink:

Der Raum wo ich die Lampe installieren müsste, ist angebaut und hat im SIcherungskasten keine eigene Sicherung die man rausdrehen könnte.

Das ist für mich eben das unverständliche, vorallem weil in dem Raum auch noch 2 380V Leitungen eingebaut sind (war früher mal ne kleine Schmiede :smile: )

Zusätzlich noch, habe ich keinen Lichtschalter oder sowas für die Lampe, bzw. noch keinen entdeckt aber alleine mit Lichtschalter ist mir ein wenig riskant, da oben schon sehr treffend beschrieben wurde… Das Haus ist eine „Bastelarbeit“ und grösstenteils nicht mal annähernd normkonform eingerichtet bzw. gebaut worden :smile:

Der Raum wo ich die Lampe installieren müsste, ist angebaut
und hat im Sicherungskasten keine eigene Sicherung die man
rausdrehen könnte.

Das kann nicht sein. Es muß irgend wo ein Leitungsschutz vorhanden sein.

Zusätzlich noch, habe ich keinen Lichtschalter oder sowas für
die Lampe, bzw. noch keinen entdeckt aber alleine mit
Lichtschalter ist mir ein wenig riskant, da oben schon sehr
treffend beschrieben wurde…

Da frage ich mich, wie die Lampe zuvor ein und aus geschaltet wurde?!

Das Haus ist eine „Bastelarbeit“ und grösstenteils nicht mal :annähernd normkonform eingerichtet bzw. gebaut worden :smile:

Das ist auch ganz einfach.
Einen sicheren und Betriebsbereiten Zustand herstellen lassen. Egal ob hierzu das gesamte Haus vom Netz genommen werden muß. Der Elektriker vor Ort wird dir da helfen und dich beraten.

Gruß
Holger

Hallo,

bei Anbauten kommt es gerne mal vor, dass Leute der Versuchung erliegen statt eigener Leitungen von der Verteilung aus zu verlegen, einfach an den nächstgelegenen Punkt der vorhandenen Verteilung angeklemmt wird. Also schau Dir mal die örtlichen Gegebenheiten an, wo die nächsten Verteilerdosen im Altbestand liegen, dann sollte sich darüber erkennen lassen, an welcher Sicherung der Anbau mit dran hängt.

Ich saniere auch gerade eine Wohnung anno 1933 mit zwei - in diesem Fall übrigens sogar von Profis - begangenen Verschlimmbesserungen in den 50er und 70er Jahren, und da kannst Du nur die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Mit Isoband umwickelte Lüsterklemmen eingeputzt statt Verteilerdosen. Verteilerdosen mit drei „Installationsebenen“. Ganz hinten die Stoffleitungen auf Porzellan, dadrauf dann die teilweise mit Litze getätigte Installation der 50er, und zum Schluss noch ein paar in den 70ern draufgeklatschte Stegleitungen. Dann auch noch parallel zur ursprünglichen Versorgung eine zweite Versorgung für die nachträglich mit Elektrogeräten ausgestattete Küche, an der dann auch gleich noch die Lampe im nachträglich von einem anderen Zimmer abgetrennten Esszimmer hängt, … Also bloß weil da auf den ersten Blick keine Sicherung zuzuordnen ist, heißt noch nicht, dass es da keine gibt. Ggf. hängt da sogar irgendwo versteckt eine eigene komplette Unterverteilung.

Gruß vom Wiz

Also, ich habe schon einige Lampen angeschlossen,abgehängt und
repariert.
Jedoch konnte ich bis jetzt auch immer die Sicherungen
rausdrehen :smile:

Löblich. Spannungsfreiheit auch IMMER festgestellt?

Mein Problem ist jetzt ein bisschen verzwickter… Ich müsste
familienintern eine Deckenlampe anschliessen, wo ich keine
Sicherung für diesen Raum habe.

Natürlich gibt es eine Sicherung, aber ich verstehe das richtig:
An dieser Sicherung hängt eben nicht nur dieser Raum, sondern auch andere Räume? Tja, Ar***lecken, dann wird die halt heraus gedreht! Vorher kurz bescheid sagen und gut ist.
Wer sich auf eine 100% unterbrechungsfreie Spannungsversorgung durch das Hausnetz verlässt, dem ist nicht zu helfen. Es kann immer zu Unterbrechungen kommen, hier ist halt eine notwendig, auf andere Sachen würde ich mich nicht einlassen.

Gibts da andere Tips wie man das gefahrlos selber machen kann?

Natürlich sollte (!) die Leuchte im ausgeschalteten Zustand spannungsfrei sein. Wenn korrekterweise der Außenleiter („Phase“ / „Pol“) geschaltet wurde und nicht (auch schon erlebt) der Neutralleiter („Null“).