Hallo,
mein Aquarium läuft seit ca. 1 1/2 Jahren mit der mitgelieferten Engergiesparlampe, Bezeichnung PL-18W 7200 K.
Seit einem halben Jahr etwa vermehren sich die Algen (schwarzer Belag auf Rückwand, Steinen und Pflanzen).
Im Zoofachhandel sagte man mir, ich müsste die Lampe auswechseln.
Jetzt muß ich mal ganz blöd fragen. Energiesparlampen haben doch eine längere Lebensdauer als normale Lampen, wie kann es da sein, dass das Licht genau so nachlässt, wie bei normalen Lampen?
Außerdem frage ich mich, ob mehr/stärkeres Licht durch eine neue Lampe das Algenwachstum nicht noch eher beschleunigt/begünstigt.
Ich kann einfach nicht verstehen, dass die Leuchtkraft nachlassen soll und frage mich, warum man dann teure Energiesparlampen benutzt, wenn die nach 1 Jahr, wie normale Lampen auch, ausgetauscht werden soll.
Kann mich vielleicht jemand aufklären?
Vielen Dank schon mal
Hallo,
Im Zoofachhandel sagte man mir, ich müsste die Lampe
auswechseln.
Ja, das stimmz auch.
Energiesparlampen haben
doch eine längere Lebensdauer als normale Lampen, wie kann es
da sein, dass das Licht genau so nachlässt, wie bei normalen
Lampen?
Warum das so ist, weiß ich zwar nicht, aber fakt ist, daß auch bei solchen Lampen die Luchtkraft nach einem Jahr nachläßt. Während des „normalen“ Jahres sparst Du halt Energie, mit Leuchtkraft hat das nicht viel zu tun.
Außerdem frage ich mich, ob mehr/stärkeres Licht durch eine
neue Lampe das Algenwachstum nicht noch eher
beschleunigt/begünstigt.
Nein, das Algenwachstum geht zurück, so wars jedenfalls bei mir.
Für Algen spielen aber noch ne Menge andere Faktoren eine große Rolle: Phosphat, CO², zuviel Blauanteil in der Lampe. Für die „Leuchtmittelauswahl“ gabs neulich ein FAQ Brett Aquaristik Nr.3202 vom 19.10.d.J.
Sehr lehrreich!
MfG Karline
Hallo Minette,
neue Beleuchtung macht schon Sinn,wenn man viele Pflanzen in einen Aquarium hat,die den Algen die Nährstoffe entziehen…
Wasserpflanzen…da gibt es übrigens auch unterschiede dunklere dicke Blätter meist wenig Lichtbedarf…auch meist langsam wachsende Pflanzen entziehen nur langsam Nährstoffe,Abfallprodukte…
Was Du in Deinen Aquarium hast sind Pinsel/Bartalgen,es wird wenig bringen eine neue Beleuchtung reinzusetzen,wenn Du z.B. nur 3 Stilpflänzchen hast…
Auch die Wasserwechselintervale spielen eine Rolle,die Besatzdichte,Filterung und so weiter…also man kann nicht pauschal sagen ja kauf eine neue Beleuchtung und alles wird gut…
LG Biene
Hallo
Neue Lampe gegen Algen hilft nicht.
Es ist nur so, das Leuchtstofflampen allgemein gewisse Qualitätsunterschiede haben, also eine solche kann wohl noch leuchten, ist aber schon ziemlich am Ende.
Ich geb Amtra Algen-Master ins neue Wasser, und danach sollte man entweder oft genug Wasser wechseln, oder Pflanzenmasse entnehmen, um den Düngergehalt(Phosphat,Ammonium,Nitro-Gehalt) zu vermindern.
Ich nehm auch nur noch normale Leuchtstoffröhren, weil sie erheblich billiger sind.
Ansonsten, Algen manuell entfernen.
MfG
Hallo,
mein Aquarium läuft seit ca. 1 1/2 Jahren mit der
mitgelieferten Engergiesparlampe, Bezeichnung PL-18W 7200 K.
das ist aber keine sehr angenehme Lichtfarbe, kaltes Weiß mit Blaustich.
Seit einem halben Jahr etwa vermehren sich die Algen
(schwarzer Belag auf Rückwand, Steinen und Pflanzen).
Im Zoofachhandel sagte man mir, ich müsste die Lampe
auswechseln.
Lampe wechseln bringt dann was, wenn die Algen aufgrund mangelhaften Pflanzenwuchses die Oberhand gewinnen. Die Algen kommen, je nach Sorte, mit weniger Licht aus, um noch gut zu wachsen. Wenn den Pflanzen die Lichtleistung nicht mehr reicht, um zu wachsen, ziehen sie auch keine Nährstoffe mehr aus dem Wasser und die Algen haben eine gute Ernährungsgrundlage.
Ist das Pflanzenwachstum dagegen okay, wird der Lampenwechsel nicht viel helfen. Dann gibts andere Ursachen. Büschelalgen wachsen z.B. gut in strömungsreichen Becken…
Jetzt muß ich mal ganz blöd fragen. Energiesparlampen haben
doch eine längere Lebensdauer als normale Lampen, wie kann es
da sein, dass das Licht genau so nachlässt, wie bei normalen
Lampen?
Bei Glühlampen lässt die Lichtausbeute nur wenig nach (weil etwas Wolfram des verdampfenden Glühfadens sich auf dem Glas ablagert). Sie gehen schlicht und einfach irgendwann kaputt, weil der Glühfaden reißt. Bis dahin ist die Ausbeute ziemlich konstant.
Energiesparlampen lassen über die Lebensdauer in der Lichtausbeute nach, weil sie unsichtbares UV-Licht prozuzieren. Dieses wird durch eine Farbstoffschicht in der Röhre erst in sichtbares Licht umgewandelt. Der Farbstoff altert dabei, besonders wenn die Lampen zu warm werden. Durchschnittlich halbiert sich die Lichtausbeute nach 10.000 - 30.000 Betriebsstunden. Kaputt geht die Lampe jedoch im Gegensatz zur Glühlampe nicht, sie wird nur immer lichtschwächer mit der Zeit.
Außerdem frage ich mich, ob mehr/stärkeres Licht durch eine
neue Lampe das Algenwachstum nicht noch eher
beschleunigt/begünstigt.
Prinzipiell schon, aber wenn genug Pflanzen da sind und diese gut wachsen, entziehen sie den Algen die Nährstoffe und diese werden auf niedrigem Niveau gehalten. Es geht letztlich immer um die Konkurrenz zwischen Pflanzen und Algen, die man mittels Beleuchtung (Stärke, Lichtfarbe und Dauer) und Düngung zugunsten der Pflanzen beeinflussen will.
Ich kann einfach nicht verstehen, dass die Leuchtkraft
nachlassen soll und frage mich, warum man dann teure
Energiesparlampen benutzt, wenn die nach 1 Jahr, wie normale
Lampen auch, ausgetauscht werden soll.
Kann mich vielleicht jemand aufklären?
Hoffe, deine Fragen sind hinreichend beantwortet. Außerdem brauchst du nicht unbedingt nach einem Jahr zu tauschen, aktuelle Leuchtmittel sollten nach 2 Jahren noch 80 - 90% Lichtausbeute bringen. Und so teuer sind aktuelle Dreibandenröhren auch nicht, die Preise für geeignete Leuchtmittel (830er - 865er) liegen ziwschen 3 - 6 EUR.
Für mich stellt sich aber z.B. auch die Frage, ob eine 15 Watt - Lampe für dein Aquarium überhaupt genügend ‚Power‘ hat. Wie groß ist das Becken, 60 Liter?
Gruß, Jesse
Vielen Dank für Eure Antworten.
Und wieder musste ich feststellen, dass Aquaristik eine Wissenschaft für sich ist und ich noch lange nicht alles weiß.
Ich habe übrigens nur ein recht kleines Becken (40 Liter)
mit 4 Zwerpanzerwelsen und 7 Enderguppies.
Bepflanzt war es bisher mit einer Mooskugel und einer schnellwachsenden Pflanze. Den Namen weiß ich nicht mehr genau, denke aber dass es Wasserfreund ist. Die gedeiht auch recht gut. Am Wochenende habe ich jetzt noch eine kleine Vordergrundpflanze rein. Auch hier ist mir der Name nicht geläufig.
Wasserwechsel mache ich alle 2 Wochen 30-50 %.
Beleuchtet wird das AQ zwischen 9:00 und 12:00 und 15:00 und 20:00
Ein Wechsel des Filtermaterials ist jetzt in den nächsten Tagen geplant.
Eine Frage hab ich noch:
Würde es einen Unterschied machen, wenn ich die Stärke der Pumpe ändere? Die Strömung ist derzeit recht stark.