LAN an Wifi-Repeater

Mein Router steht weit weg vom Arbeitszimmer. Deshalb habe ich im Arbeitszimmer, wo mein PC steht, einen WIFI-Repeater installiert. Der PC empfängt sein Signal zur Zeit über WLAN vom diesem WIFI-Repeater. Die Feldstärke wird als „ausgezeichnet“ angezeigt.
Allerdings die Geschwindigkeit ist beklagenswert langsam. Dass sich die Bandbreite durch den Repeater halbiert, leuchtet ein. Ich vermute aber, dass das WLAN Signal vom Repeater bis zum PC nochmal geschwächt wird. Ich habe deshalb den PC mit einem LAN-Kabel direkt mit dem Wifi-Repeater verbunden, in der Hoffnung, dass das Signal stärker ankommt…
Stelle ich nun eine Verbindung zum Internet her über das LAN-Kabel, kommt aber nur ein sehr schwaches Signal, und es wird nicht der WIFI_Repeater angezeigt, sondern der Name des Routers. Es sieht also so aus als wenn der LAN-Anschluss das Signal so abgreift, wie es am WIFI-Repeater ankommt, also noch nicht verstärkt ist.
Die Frage ist jetzt, was muss, oder kann ich machen, dass über den LAN-Anschluss das verstärkte signal des WIFI-Repeater abgegriffen wird?
Danke.

Hallo,

das ergibt für mich alles keinen SInn.

Wie soll denn eine Signalstärke angezeigt werden, wenn du über ein LAN verbunden bist?
Wie sollte denn das Signal zum Router gelangen, wenn nicht über die Antennen des Repeaters und dessen entsprechenden Gain?

Und überhaupt: Von welchen Geräten reden wir hier überhaupt?

Gruß,
Steve

Das Signal im Arbeitszimmer ist also sehr schwach und dadurchlangsam.
Der genau dort - unter Nichtbeachtung der Anleitung, wie ich denke - aufgestellte Repeater empfängt also dieses schwache, langsame Signal und sendet es neu aus.
Es ist dann stark und langsam. Genau so, wie man es erwarten würde.

Der Repeater kann nicht zaubern. Er kann nur die Datenmenge aussenden, die er selber empfängt.

Daher MUSS er an einem Standort aufgestellt werden, an dem er selber ein ausreichend starkes und schnelles Signal vom Router bekommt UND auch ausreichend stark und schnell den PC erreicht.

So ein Standort befindet sich irgendwo in der MITTE zwischen Router und PC.

Das Aufstellen an einem Ort mit geringer Empfangsstärke ist reine Signalstärkenkosmetik, bringt aber nichts.

Vergleiche das mit der Kommunikation zweier Menschen über eine große Entfernung.
Wenn man zu weit auseinander ist und sich kaum noch hört, dann fragt man ständig nach, was der andere sagt. Irgendwann kommt die Verständigung ganz zum Erliegen.
Man holt sich nun einen Helfer, der das, was der andere sagt, hört und sich kurz merkt. Er weist den Sprecher nun an, mal kurz ruhig zu sein und ruft die gemerkten Worte neu aus.

DAS ist der Grund der Geschwindigkeitshalbierung. Und wo würde man den Helfer platzieren? Naturlich da, wo dieser beide Gesprächspartner gut hören kann.
Wenn du den Helfer direkt neben dir hinstellst, dann hört der den Sprecher genauso schlecht wie du, er wird ständig nachfragen und Schwierigkeiten haben. Du hörst den Helfer natürlich super gut, er steht ja direkt neben dir. Aber an diesem Beispiel ist klar, dass du so keine vernünftige Verständigung erzielen wirst. Und im normalen Leben müsste ich dir sicher auch nicht erklären, dass du so einen Helfer in der Mitte hinstellen musst.

Das sollte man so nicht schreiben - es stimmt in den allermeisten Fällen nicht.

Zunächst einmal sollte man herausbekommen, warum das Signal so schlecht ist. Bei uns sind beispielsweise die Fußbodenheizungen das Problem. Der optimale Standort für den Repeater ist daher ca. 50 cm unterhalb des Routers.

In der Tat ist die Mitte nicht auf die halbe Länge der Entfernung zu beziehen, sondern auf den Ort der halben Dämpfung - in einer vereinfachten Theorie.

Am Ende ist es keine berechenbare Wissenschaft, denn die Wege der HF-Strahlung sind kaum nachvollziehbar.
Und so lange die Hersteller viel Wert auf ein Designgehäuse legen, in welchem sich dann Antennen in der Form von Drahtstummeln und Leiterbahnschleifen befinden, die irgendwie, irgendwo, irgendwann ihre HF-Leistung abstrahlen, hilft sowieso nur ausprobieren.

Also zunächst nochmal zu den Geräten. Im Obergeschoß steht der Router von Unitymedia mit der SSID „xyz“. Im Erdgeschoß steckt der Repeater „Wireless-N“ in einer Steckdose neben dem PC. (Steckdose heist nicht, dass es eine Vebindung über die Stromleitung ist) Der Repeater hat einen Anschluß für das LAN-Kabel und das ist mit dem PC verbunden.

Ich habe nun 2 Möglichkeiten eine Verbindung herzustellen. Entweder über den L2-Fast-Ethernetcontoller mit LAN-kabel, oder über den Drahtlosnetzwerkadapter. Je nach dem welcher Adapter aktiviert ist.

Wenn ich den Drahtlosadapter deaktiviere dann bin ich über LAN verbunden. Das Signal kann ich natürlich nicht sehen, (falsch Ausgedrückt steve_m, sorry) aber indirekt erkennen an der Downloadgeschwindigkeit. Die ist Identisch mit der Downloadgeschwindigkeit über WIFI direkt vom Router aus dem Obergeschoß, nämlich besch… Deshalb habe ich gesagt: „es kommt ein schwaches Signal“.

Aktiviere ich jetzt den Drahtlosadapter, dann habe ich eine hohe Feldstärke und etwa 5-fache Downloadgeschwindigkeit. (Einen Repeater zu verwenden ist also nicht eine reine Felstärkenkosmetik, wie x-Strom sagt, sondern bringt Geschwindigkeit). Naturgemaß habe ich jetzt 2 Dämpfungsstrecken. Einmal vom Router zum Repeater, und noch einmal vom Repeater über antenne zum Drahtlosadapter. Die Strecke vom Repeater zum Drahtlosadapter wollte ich aber über LAN realisiert haben, weil ich mir da noch etwas Verbesserung, auch wegen Störungen verspreche. Aber über LAN kommt nicht das vom Repeater verstärkte Signal. Der LAN-Adapter sagt außerdem, er sei verbunden mit SSID „xyz“, also mit dem Router im Obergeschoß und nicht mit dem Repeater. Ergo wird das LAN Signal bereits vor der Verstärkung abgegriffen.
Welchen Sinn macht dann der LAN-Anschluß am Repeater, wenn er dessen Ureigenschaft des verstärkten Signals nicht weitergibt.
Vielleicht kann man das konfigurieren? Oder ein anderes Fabrikat kaufen? Das ist der Kern meiner Frage und vielleicht hat jemand noch eine Idee für mich.
Danke

hi,

kannst du kurz beschreiben, warum der WLan Empfang kurz neben dem PC besser sein sollte als am PC selbst?

Der Lan Adapter würde mit einer SSID nix anzufangen wissen. Aber der Router könnte die gleiche Bezeichnung haben wie die SSID.

Wenn ein Gerät kein WLan Adapter besitzt, kann man es über LAN verbinden.
Ein Repeater kann aber nicht verstärken, geht nicht. Er kann nur das, was er empfängt in exakt dieser Qualität weiter verbreiten.
Wird er da aufgestellt, wo schon wenig Signalstärke herrscht, gibt er diese Netzqualität (mit voller Power) weiter.
ebenso bei der Verbindung über LAN. Der Repeater hat, wie der Adapter im PC eine schlechte Verbindung, da hilft die LAN-Verbindung danach auch nix mehr.

Der Repeater gehört zwischen beide Antennen von PC und Router, damit er das signal gut empfängt und auch gut weitergeben kann.
Wenn ich dir etwas zurufe, was du nicht verstehst, hilft es nicht, wenn eine weitere Person neben dir steht und es auch nicht versteht. Die 3. Person (Repeater) gehört in die Mitte.

grüße
lipi

Also, die Sache hat sich inzwischen etwas aufgehellt. X_Strom
hat es auf den Punkt gebracht.

Obgleich die Theorie mit den Menschen, die sich zurufen,
einleuchtend erscheint, so dürften nach
dieser Theorie z.B. Lauschgeräte nicht funktionieren. Man darf hier eben hier
Lautstärke nicht mit Feldstärke gleichsetzen, sondern mit „Signalstärke“.
Dann stimmt das Beispiel perfekt.

Ein Repeater wird schlechthin wie ein Lauschgerät
angepriesen, empfängt etwas Schwaches aus der Ferne, verstärkt es, und gibt es „gut
hörbar“ an den PC weiter. So ist es aber mit WIFI offensichtlich nicht,
wie ich jetzt gelernt und nachvollzogen habe. Repeater verstärken
offensichtlich nur die Feldstärke, nicht aber das Signal welches drin steckt. Das
geben sie nur weiter, wie X_Strom richtig vermerkt. Scheinbar unterliegt der
Laie da einem Trugschluss. Ich habe immer wieder gesehen, dass der Repeater meist
in dem Raum platziert wird, in dem der PC steht. Hohe Feldstärke ist nicht
besseres Signal, sprich Geschwindigkeit.

Fakt ist, ich habe den Repeater „etwa“ in die
Mitte zwischen Router und PC platziert, und die Geschwindigkeit ist 5 mal so
schnell als wenn ich den Router direkt empfangen würde. Also ein echter Gewinn.
(Vielleicht ließe sich das Ergebnis noch verbessern, wenn an der optimalen
Stelle eine Steckdose wäre).

Interessant dabei ist, lässt man die Feldstärke am PC
anzeigen, so ist die Feldstärke des Repeaters etwa gleich hoch wie die des
Routers. Also kein Gewinn, könnte man meinen. Und doch ist es anders. Zwar kein
Gewinn an Feldstärke, aber 5 - fache Geschwindigkeit.

Danke X_Strom.

Richtig, das habe ich jetzt gelernt und den Repeater quasi in die Mitte platziert.
Danke.