Ich ziehe demnächst mit meiner Freundin zusammen und mache mir
natürlich jetzt Gedanken über die Internetleitung. Ich möchte
(zum aktuellen Zeitpunkt) 2 Computer und 1 TV Receiver
(Telekom Entertain) mit dem Internet verbinden. Die Compuer
stehen im Büro, der Receiver im Wohnzimmer.
Entertain-Reciever sollte am besten mittels Netzwerkkabel verbunden werden. Wenn sich eine Seite kurz verzögert aufbaut, weil das WLAN Signal stockte, ist das egal. Wenn der Film ruckelt, ist das nervig.
Ich habe jetzt gelesen das ich Patchkabel benötige und einen
Switch oder einen Hub. Mir erschließt sich bisher aber noch
nicht der Unterschied bzw. die Vorteil.
Für Theoretiker:
Ein Hub ist Gerät, dass z.B. 10 Anschlüsse hat. Wenn einer was sendet, wird das vervielfacht und an alle neun anderen Geräte verteilt. Es kann also immer nur einer senden, er blockiert dann alle anderen.
Ein Switch ist ein Gerät, was sich merkt, an welchem seiner 10 Anschlüsse welches Gerät hängt. Sendet das Gerät Nummer 9 Daten für „Gerät 3“, dann werden diese ausschließlich an Nummer 3 gesendet. Zur selben Zeit kann auch Gerät 4 was an Gerät 6 schicken.
Ein Switch ist also leistungsfähiger, daher kostet ein 8fach Switch auch 1200DM und ein 8fach Hub nur 300DM.
(So war es vor etwa 20 Jahren…)
Für Praktiker:
Hubs gibt es nicht mehr, veraltet. Ein 5fach Switch kostet unter 10€.
Zu den beiden
Computern soll ein LAN Kabel führen, aber dann per Switch?! an
beide Computer geführt werden.
Kann man machen. Aber schöner wären zwei Kabel. Du benötigst ein Gerät weniger. Das ist ein Gerät weniger, was Strom verbraucht oder defekt werden kann.
Wenn ich das richtig gelesen habe, teilt der Switch die
Datenmenge auf die beiden Computer auf, richtig?
Ja.
Ich möchte
aber an beiden Computern die volle Datenmenge, muss ich dann
zwei Kabel legen oder stimmt meine Info über den Switch nicht?
Du musst die Datenströme anschauen! Wenn es darum geht, die Datenströme aus dem Internet bzu verteilen, dann gilt:
Aus dem Netz kommen z.B. 16.000 Kilobit pro Sekunde.
Wenn man nun beide Rechner direkt an den Router ansteckt, dann gilt:
Die Summe der Daten zu beiden Rechner beträgt maximal 16.000kbit/s.
Setzt man einen Switch, der dann an nur einem Anschluss des Routers hängt (also von Router zu Switch eine Leitung, die dann am Switch aufgeteilt wird) gilt:
Die Summe der Daten zu beiden Rechner beträgt maximal 16.000kbit/s UND die Summer der beiden Datenströme muss kleiner als 100.000kbit/s (bei etwas teureren Gigabit-Switches 1.000.000kbit/s) sein, da die eine Leitung zum Switch das so begrenzt.
Merkst du was?
Wenn sowieso maximal 16.000 möglich sind, dann ist die Leitung vom Siwtch zum Router sowieso immer dicke ausreichend!
Es gibt also keinen Unterschied, wenn es um das Herunterladen aus dem Netz geht, da hier der Internetzugang das limitierende Element ist.
Wenn du aber Daten nicht aus dem lahmen Intenetzugang bekommst, sondern z.B. eine riesige Datenmenge innerhalb des Netzwerks transportierst (etwa von einer Netzwerkfestplatte zu einem Rechner), dann kann die eine Leitung ausgelastet werden.
Es kann dann sein, dass die Netzwerkfestplatte eigentlich 100.000kbit/s an Rechner 1 liefern will und das Internet gerne 16.000kbit/s an den Rechner 2. Dann erst wird man merken, dass es halt leider insgesamt nicht schneller als 100.000kbit/s geht.
Außerdem haben wir noch ein 30 Meter LAN Kabel zu Hause, kann
ich dieses zuschneiden und vorne neue LAN Stecker dran machen?
Oder lohnt sich der Aufwand nicht, weil die Kabel garnicht
sooo teuer sind?
Kommt auf die Einkaufspreise an.
24,95€:
http://www.conrad.de/ce/de/product/992344/
7,50€:
http://www.reichelt.de/Patchkabel-100-Mbit-s/PATCHKA…&