Lan Kabel in der neuen Wohnung verlegen

Hallo liebe Gemeinschaft,

ich habe mich jetzt durch einige Forenbeiträge gelesen, habe gegoogelt und gesucht aber bisher noch nicht das richtige für mich gefunden.

Ich ziehe demnächst mit meiner Freundin zusammen und mache mir natürlich jetzt Gedanken über die Internetleitung. Ich möchte (zum aktuellen Zeitpunkt) 2 Computer und 1 TV Receiver (Telekom Entertain) mit dem Internet verbinden. Die Compuer stehen im Büro, der Receiver im Wohnzimmer.

Ich habe jetzt gelesen das ich Patchkabel benötige und einen Switch oder einen Hub. Mir erschließt sich bisher aber noch nicht der Unterschied bzw. die Vorteil. Zu den beiden Computern soll ein LAN Kabel führen, aber dann per Switch?! an beide Computer geführt werden.
Wenn ich das richtig gelesen habe, teilt der Switch die Datenmenge auf die beiden Computer auf, richtig? Ich möchte aber an beiden Computern die volle Datenmenge, muss ich dann zwei Kabel legen oder stimmt meine Info über den Switch nicht?

Außerdem haben wir noch ein 30 Meter LAN Kabel zu Hause, kann ich dieses zuschneiden und vorne neue LAN Stecker dran machen? Oder lohnt sich der Aufwand nicht, weil die Kabel garnicht sooo teuer sind?

Ich danke für eure Hilfe und wünsche einen schönen Tag

Ich habe jetzt gelesen das ich Patchkabel benötige und einen
Switch oder einen Hub. Mir erschließt sich bisher aber noch
nicht der Unterschied bzw. die Vorteil.

Der Vorteil vom Switch ist, dass du so einen käuflich erwerben kannst. Hubs sind seit vielen Jahren weitgehend aus dem Markt verschwunden.

Zu den beiden Computern soll ein LAN Kabel führen, aber
dann per Switch?! an beide Computer geführt werden.

Entweder stellst du einen Switch ins Wohnzimmer und ziehst dann zwei Kabel ins Büro. Das hat den Vorteil, dass du dir keinen Switch kaufen musst, weil der von der Telekom gestellte Router wahrscheinlich bereits einen integrierten Switch enthält. Allerdings bist du damit aufgeschmissen, wenn im Büro weitere Geräte, z. B. Drucker, hinzukommen. Alternativ kannst du ein Kabel ins Büro ziehen und daran einen gesonderten Switch anschließen, an den dann die PC und weitere Peripherie angeschlossen werden.

Wenn ich das richtig gelesen habe, teilt der Switch die
Datenmenge auf

Der teilt nicht auf, sondern er verteilt. In grösseren Installationen spielt die Bandbreite der Backplane zwar durchaus eine Rolle, in einer Heiminstallation kannst du dieses Thema i. d. R. aber vollständig vernachlässigen.

kann ich dieses zuschneiden

Lohnt nicht.

HTH

Hallo auch,

Hallo liebe Gemeinschaft,

ich habe mich jetzt durch einige Forenbeiträge gelesen, habe
gegoogelt und gesucht aber bisher noch nicht das richtige für
mich gefunden.

Ich ziehe demnächst mit meiner Freundin zusammen und mache mir
natürlich jetzt Gedanken über die Internetleitung. Ich möchte
(zum aktuellen Zeitpunkt) 2 Computer und 1 TV Receiver
(Telekom Entertain) mit dem Internet verbinden. Die Compuer
stehen im Büro, der Receiver im Wohnzimmer.

Die Kabelverbindung ist, was Geschwindigkeit, und STörsicherheit betrifft, derzeit nicht zu toppen (wenn wir Glasfaser als für Privatnutzer ungeeignet beiseite lassen)

Man würde aber als erstes, um unnötige Bohr- und Stemmaktionen zu vermeiden, erwägen, ein WLAN zu machen und dazu abkären, wie funkfreundlich die Wohnung ist. PCs habe idR WLAN, bzw. kann man es problemlos mit einem billigen USB Stick nachrüsten. Für Geräte aus der Unterhaltungselektronik, die zwar eine Ethernet- aber keinen WLAN Anbindung haben würde man ein separates WLAN Modem an den Ethernet-Stecker stecken.

Hier muss man dann selber entschieden: hat man x Geräte ohne WLAN aber mit LAN, die man zusammen nützen will würde man, eventuell trotz WLAN tauglichkeit der Wohnung Kabel verlegen. Oder man verlegt Kabel da wo es einfach geht, und macht den Rest mit WLAN. Ganz ohne WLAN gehts übrigens kaum, weil die Smartphones und Tablets keine Ethernet–Stecker haben.

Statt WLAN kannst Du auch DLAN sagen (Vereinfacht: dasselbe in Lila, nur mit Steckdosenfunk statt Luftfunk). Nur dass es Smartphones mit WLAN gibt, aber keine Smartphones mit DLAN --> irgendeine Mischfprm muss man also machen, und es ist immer WLAN dabei --> ohne WLAN zu machen muss einen besonderen grund haben.

Ich habe jetzt gelesen das ich Patchkabel benötige und einen
Switch oder einen Hub. Mir erschließt sich bisher aber noch
nicht der Unterschied bzw. die Vorteil. Zu den beiden
Computern soll ein LAN Kabel führen, aber dann per Switch?! an
beide Computer geführt werden.

Ethernet funktioniert Punkt-zu-Punkt: am Ende jeder Strecke hat genau ein einziges Endgerät zu hängen. Die Stichleitungen (Patchkabel) führen zu einem zentralen Verteiler (Switch). Solltest Du am PC Standort mehrere Endgeräte anschließen wollen (z.B. noch einen Netzwerkdrucker dazu) musst Du eine separate Stichleitung zum Switch ziehen, oder an Stelle des Endgerätes wieder einen Switch aufstellen, und von dem dann per Stickleitung zum PC und zum Drucker fahren.

Was Du nicht kannst ist aus einem Kabelende zwei Geräte betreiben, indem Du einfach die Drähtchen von zwei Kabeln mit Lüsterklemmen aufeinanderklemmst :smile: Also als Verteiler immer eine aktive Bechkiste (Switch), und kein Y-Kabel. Und nochmal, man kann zwei ode mehr Switches mit je einem Kabel miteinander verbinden und ein Gesamtnetz bilden, so dass jedes Endgerät jedes andere Endgerät erreichen kann, auch wenn das Signal dazu mehrere Switches passieren muss, und das ohne merklichen Geschwindigkeitsverlust. Soweit klar?

Außerdem haben wir noch ein 30 Meter LAN Kabel zu Hause, kann
ich dieses zuschneiden und vorne neue LAN Stecker dran machen?
Oder lohnt sich der Aufwand nicht, weil die Kabel garnicht
sooo teuer sind?

Das ist nicht die Frage. Ob Du 30 Meter Kabel von der Rolle kaufst oder 30m Kabel „recycelst“ indem Du einem fertigen 30m Kabel die Stecker abscheidest ist Jacke wie Hose, hinterher hast Du 30m Kabel, mit denen Du eigene Patchkabel basteln kannst.

Allerdings benötigst Du dazu zwei Spezialwerkzeuge (ein Abisoliergerät - gut, da tut es auch ein Cuttermesser) und eine Crimpzange zum Verpressen der Stecker, dazu natürlich auch noch Einzelstecker zum Verpressen samt Knickschutztüllen. So wie Du fragst hast Du mit dem Eigenbau von Ethernet-Kabeln bisher keine Erfahrung und auch keine Stecker und kein Werkzeug, das müsstest Du alles kaufen, also wirst Du mit fertigen Kabeln in der richtigen Länge eventuell besser bedient sein.

Trotzdem kann sich der Selbstbau lohnen: um ein fertiges Kabel mit Stecker dran durch eine Wand zu fädeln musst Du ein Loch mit ca. 16-18mm Durchmesser in die Wand bohren, bei dickeren Wänden oder Hohl(ziegel)wänden wahrscheinlich auch ein Rohr reinmachen (die eckigen Stecker verkeilen sich sonst gerne) und es bleibt natürlich immer Kabel übrig weil es die Patchkabel fertig nur mit einigen Metern Längensprung gibt, wenn Du dagegen die Stecker selber dran machen kannst Du das Kabel durch ein 6-9mm Loch stecken und zentimetergenau auf Länge abschneiden.

Armin

Hallo Herrmann, hallo Armin,

danke für die beiden sehr ausführlichen Antworten. Bin eingentlich sehr Computeraffin und dachte ich würde mich auskennen, aber bei dieser Frage war ich einfach überfordert. Ich habe jetzt wohl alles verstanden. Ich habe das Glück, dass wir die Wohnung gerade renovieren und ich die Kabel hinter den Fußleisten verschwinden lassen kann. Ich muss also nicht bohren.

Ich werde wohl die, von Herrmann vorgeschlagene, Variante mit dem Switch im Büro wählen. Ich werde mir auch ein Wlan Netz für, wie Armin gesagt hat, mein Smartphone einrichten, aber da ich in der Vergangenheit so nervige Geschichten mit Wlan erlebt habe, will ich an meinem Pc eine konstante Leitung haben :smile:.

Ich danke für eure Hilfe und wünsche einen schönen Tag.

Ps: Ich hoffe das ich das mit dem Antworten richtig gemacht habe :smiley:

Hallo Fragewurm,

Ich habe jetzt gelesen das ich Patchkabel benötige und einen
Switch oder einen Hub. Mir erschließt sich bisher aber noch
nicht der Unterschied bzw. die Vorteil. Zu den beiden
Computern soll ein LAN Kabel führen, aber dann per Switch?!

Beim heute verwendeten Ethernet (Twistet Pair verkabelung) kann man das Kabel nicht parallelan die Computer anschliessen.
Man benötigt ein Teil, welches früher auch Sternverteiler genannt wurde.

Ein HUB ist realtiv einfach aufgebaut und leitet ein Datenpaket von einem Anschlus einfach auf alle anderen weiter.

Ein SWITCH ist intelligenter. Er kennt die Netzwerkstruktur und leitet ein Datenpaket nur über diejenige Leitung weiter, welche zum Ziel führt.
Ein SWITCH kann, je nach Verbindung, die Netzwerkkapazität erhöhen. Wenn du den SWITCH im Büro stehn hast und eine Datei von PC zu PC überträgst, erscheine diese Datenpakete nicht auf der Leitung ins Wohnzimmer.
Ein SWITCH liegt von der Funktion her zwischen HUB und ROUTER.

Wie schon gschrieben wurde, sind HUBs heute praktisch ausgestorben. Ein HUB macht heute nur noch Sinn, wenn z.B. der ganze Datenverkehr in einen bestimmten Segment überwacht oder analysiert werden soll.

MfG Peter(TOO)

Ich ziehe demnächst mit meiner Freundin zusammen und mache mir
natürlich jetzt Gedanken über die Internetleitung. Ich möchte
(zum aktuellen Zeitpunkt) 2 Computer und 1 TV Receiver
(Telekom Entertain) mit dem Internet verbinden. Die Compuer
stehen im Büro, der Receiver im Wohnzimmer.

Entertain-Reciever sollte am besten mittels Netzwerkkabel verbunden werden. Wenn sich eine Seite kurz verzögert aufbaut, weil das WLAN Signal stockte, ist das egal. Wenn der Film ruckelt, ist das nervig.

Ich habe jetzt gelesen das ich Patchkabel benötige und einen
Switch oder einen Hub. Mir erschließt sich bisher aber noch
nicht der Unterschied bzw. die Vorteil.

Für Theoretiker:
Ein Hub ist Gerät, dass z.B. 10 Anschlüsse hat. Wenn einer was sendet, wird das vervielfacht und an alle neun anderen Geräte verteilt. Es kann also immer nur einer senden, er blockiert dann alle anderen.

Ein Switch ist ein Gerät, was sich merkt, an welchem seiner 10 Anschlüsse welches Gerät hängt. Sendet das Gerät Nummer 9 Daten für „Gerät 3“, dann werden diese ausschließlich an Nummer 3 gesendet. Zur selben Zeit kann auch Gerät 4 was an Gerät 6 schicken.

Ein Switch ist also leistungsfähiger, daher kostet ein 8fach Switch auch 1200DM und ein 8fach Hub nur 300DM.
(So war es vor etwa 20 Jahren…)

Für Praktiker:
Hubs gibt es nicht mehr, veraltet. Ein 5fach Switch kostet unter 10€.

Zu den beiden
Computern soll ein LAN Kabel führen, aber dann per Switch?! an
beide Computer geführt werden.

Kann man machen. Aber schöner wären zwei Kabel. Du benötigst ein Gerät weniger. Das ist ein Gerät weniger, was Strom verbraucht oder defekt werden kann.

Wenn ich das richtig gelesen habe, teilt der Switch die
Datenmenge auf die beiden Computer auf, richtig?

Ja.

Ich möchte
aber an beiden Computern die volle Datenmenge, muss ich dann
zwei Kabel legen oder stimmt meine Info über den Switch nicht?

Du musst die Datenströme anschauen! Wenn es darum geht, die Datenströme aus dem Internet bzu verteilen, dann gilt:
Aus dem Netz kommen z.B. 16.000 Kilobit pro Sekunde.
Wenn man nun beide Rechner direkt an den Router ansteckt, dann gilt:
Die Summe der Daten zu beiden Rechner beträgt maximal 16.000kbit/s.

Setzt man einen Switch, der dann an nur einem Anschluss des Routers hängt (also von Router zu Switch eine Leitung, die dann am Switch aufgeteilt wird) gilt:
Die Summe der Daten zu beiden Rechner beträgt maximal 16.000kbit/s UND die Summer der beiden Datenströme muss kleiner als 100.000kbit/s (bei etwas teureren Gigabit-Switches 1.000.000kbit/s) sein, da die eine Leitung zum Switch das so begrenzt.

Merkst du was?
Wenn sowieso maximal 16.000 möglich sind, dann ist die Leitung vom Siwtch zum Router sowieso immer dicke ausreichend!

Es gibt also keinen Unterschied, wenn es um das Herunterladen aus dem Netz geht, da hier der Internetzugang das limitierende Element ist.

Wenn du aber Daten nicht aus dem lahmen Intenetzugang bekommst, sondern z.B. eine riesige Datenmenge innerhalb des Netzwerks transportierst (etwa von einer Netzwerkfestplatte zu einem Rechner), dann kann die eine Leitung ausgelastet werden.
Es kann dann sein, dass die Netzwerkfestplatte eigentlich 100.000kbit/s an Rechner 1 liefern will und das Internet gerne 16.000kbit/s an den Rechner 2. Dann erst wird man merken, dass es halt leider insgesamt nicht schneller als 100.000kbit/s geht.

Außerdem haben wir noch ein 30 Meter LAN Kabel zu Hause, kann
ich dieses zuschneiden und vorne neue LAN Stecker dran machen?
Oder lohnt sich der Aufwand nicht, weil die Kabel garnicht
sooo teuer sind?

Kommt auf die Einkaufspreise an.

24,95€:
http://www.conrad.de/ce/de/product/992344/

7,50€:
http://www.reichelt.de/Patchkabel-100-Mbit-s/PATCHKA…&