LAN-Kabel nur 4 Pole?

Hallo zusammen!

Meine Frage lautet: Braucht man für ein LAN-Kabel eigentlich nur 4 Pole statt den verfügbaren 8? Passt dann ein Telefonkabel mit 4 Pole in die Buchse? Gibts dann auch die Möglichkeit zwei Leitungen über ein Kabel zu schicken?

Vielen Dank!
Gruß pcfreak92

Moien

Meine Frage lautet: Braucht man für ein LAN-Kabel eigentlich
nur 4 Pole statt den verfügbaren 8?

Hängt von der Geschwindigkeit ab. Wenn du nur 10/100MBit brauchst reichen 4. GBit Ethernet braucht 8.

Passt dann ein
Telefonkabel mit 4 Pole in die Buchse?

Nicht wirklich. Die Anzahl der Pole ist OK, aber die Position past nicht. Und Telefonkabel funktionieren nur über sehr kleine Distanzen.

Gibts dann auch die
Möglichkeit zwei Leitungen über ein Kabel zu schicken?

Bei 10/100 und 8-Pol Kabel: Ja.

cu

Hallo.

Ok, kann ich dann ein 8-Pol-Kabel kaufen und daran dann zwei RJ-45 Stecker anhängen? Ich brauch ja nur 100er… Wo kann ich die Pol-Belegung nachlesen?

Vielen Dank!
Gruß pcfreak92

Hallo,

Ok, kann ich dann ein 8-Pol-Kabel kaufen und daran dann zwei
RJ-45 Stecker anhängen?

Geht in der Theorie. Ist aber eigentlich nur bei der Montage in einer Dose zu empfehlen. Wenn du Stecker ancrimpen moechtest musst du die Adern ja nackt in den Stecker fuehren. Das wird ziemlich fummelig und sehr bruechig. Und bei Meterpreisen von 20 Cent sollte man am Kabel nicht sparen.

Ich brauch ja nur 100er… Wo kann ich
die Pol-Belegung nachlesen?

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/051015…

Ist aber meist auch den Steckern und Crimpzangen beigelegt. Oder in den Dosen auch aufgedruckt.

Ciao! Bjoern

Hallo zusammen!

Meine Frage lautet: Braucht man für ein LAN-Kabel eigentlich
nur 4 Pole statt den verfügbaren 8?

Was verfügbar ist hängt vom Wandkabel ab. Wenn man 8-polige Kabel (4 Pärchen) verlegt hat, kannst Du darüber machen: 1x1Gbit, 2x100Mbit, 2xISDN, 2xanaloges Gerät mit Durchschleifung (Du kannst einen Anrufbeantworter oder ein Fax hinters Telefon klemmen), 4xanaloges Gerät ohne Durchschleifung.

Passt dann ein
Telefonkabel mit 4 Pole in die Buchse?

Ja es passt. Western-Stecker „wachsen“ konzentrisch von der Mittelnase aus nach außen, ein 4 ploiger Stecker passt also rein mechanisch auch in eine 6- oder 8 polige Buchse.

Gibts dann auch die

Möglichkeit zwei Leitungen über ein Kabel zu schicken?

Sicher, siehe oben. Aber … das Problem: es gibt in Europa, weil die Telefönler seinerzeit die Aminorm aus Gewinnoptimierungsgründe nicht einfach kopiert haben, telefonseitig ein völlig anderes Kabelschema als im Amiland.

Und die meisten möchten natürlich nicht einfach eine Dose entweder für Telefon oder für Daten nützen, sondern ein 8-poliges Kabel auf eine Doppeldose auflegen, und dort entweder Telefon oder Daten oder beides drüber laufen lassen, und das nach dem Schema „Kabel einstecken und geht“. Man kann dem Ideal recht nahe kommen indem man die beiden Seiten einer Doppeldose so beschaltet, dass man einen Datenstecker und einen Telefonstecker hat, und sich das entweder merkt oder eine Markierung anbringt. Man kann auch 2x Daten beschalten, und sich für die Telefone dann spezielle Kabelschwänze basteln, da man ja ohnehin keine Doppeldosen mit Western-Stecker und Telefonstecker bekommt muss man das Telefonkabel, das dem Telefon beiligt, sowieso durch ein selber zusammenbasteltes Western-Western Kabel ersetzen. Das klappt ausgezeichnet, hat nur den Nachteil, dass jemand, der ein Standardkabel in die Dose einstöpselt, sich wundert, dass nix geht.

Für daheim im Eigenheim ist das also kein Problem, in einer Mietwohnung legt man seinem Nachmieter einen potenziellen Stolperstein, und für Geschäftsumgebung ist die Kabelschwanzbastelei und Verwaltung wegen des viel zu hohen Unsicherheitsfaktors und des Zeiteinsatzes nicht sinnvoll.

Und noch ein Wort zur Telefonseite: es reicht ein einziges Kabelpärchen (das Mittlere), wenn man nur ein Telefon ohne nachgeschaltete Zusatzgeräte (Fax, Anrufbeantworter) anschließen will - oder sich ein Telefon aus Amerika importiert, das hat einen passenden Stecker für Zusatzgeräte („Ausgang“) am Telefon. ISDN benützt 2 Pärchen, da wäre ohne Spezial-Kabelschwanz dann nichts mehr zu machen, weil die Pärchen mit dem „Split Pair“ Pärchen des Enternetschemas kollidieren.

Aber vielleicht denke ich schon wieder viel zu kompliziert. Wenns also wirklich so einfach ist wie Deine Frage: Du legst neben den beiden Pärchen für Ethernet (Split Pair beachten!) noch ein weiteres Pärchen auf die beiden mittleren Kontakte, und dann kannst Du da entweder einen PC oder ein einzelnes (Ende)Telefon mit amerikanischer Steckerbelegung betreiben, wobei Du dann natürlich am andern Ende entweder einen Switch/Hub/Router *oder* eine Telefonanlage anschließen musst, und dort vor demselben Problem stehst, entweder mit Kabelschwänzen zu arbeiten, oder beide gleichzeitig anzuschalten - dann brauchst Du aber auch zwei Stecker, oder Du bastelst Dir ein „Spezialkabel“.

Besser: Du verwendest eine Doppeldose, und belegst eine Seite Split Pair mit Ethernet, und die andere Seite mit Telefonie (2 Pärchen nebeneinander an die mittleren 4 Kontakte), und machst die gleiche Dose und Belegung auch ans anderen Kabelende. Dann kannst Du mit einem Kabel und einer Doppeldose einen kompletten Arbeitsplatz mit analog- oder ISDN Telefonie und 1x10/100 MBit Ethernet versorgen.

Bei Basteleien übrigens beachten: die Datenpärchen sind hoch sensibel, also sorgfältigst auflegen, sonst klappen u.U. nicht mal die 100 Mbit ohne Paketfehler. Das Telefon-Pärchen dagegen ist völlig unkritisch. Und mach Dich ein wenig schlau über die telefonseitige Anschlussbelegung von Western-Steckern, da herrscht in Europa ein rechter Wildwuchs, den die Hersteller mit nationalen Anschlusskabeln auszugleichen versuchen. Da Du eine Westerndose als Wanddose planst und daher den deutschen Telefon-Telekomstecker nicht wirst einsetzen können könnte es Dir passieren, dass Du für manche Telefone/ABs/Faxgeräte eigene Adapterkabel zusammenbasteln musst.

…Armin

Hallo.

Erstmal vielen Dank für die wirklich umfassende Antwort!
Nun, ich wollte eigentlich nur LAN und analoges Telefon über ein Kabel legen… Wie kann ich dann das am schlausten im Kabel machen? Die mittleren vier als LAN und dann eins der beiden äußeren Pärchen als analoges Telefon? Was sollte ich beim Kabel beachten (Schirmung etc.)?

Vielen Dank!
Gruß pcfreak92

Hallo.

Erstmal vielen Dank für die wirklich umfassende Antwort!
Nun, ich wollte eigentlich nur LAN und analoges Telefon über
ein Kabel legen… Wie kann ich dann das am schlausten im Kabel
machen?

Wir müssen da wirklich genau sein. Willst Du jetzt eine Dose so beschalten, dass Du *entweder* Telefon oder LAN drüber fahren kannst (nacheinander, je nachdem, was Du einsteckst), oder 1+LAN und 1x Telefon gleichzeitig? Bist Du Notfalls bereit und ausrüstungsmäßig in der Lage, für die Telefone eigene Spezial-Kabelschwänze zusammenzubasteln (Du brauchst dann loose Western-Stecker und ein Crimpwerkzeug dafür …).

Die mittleren vier als LAN und dann eins der beiden
äußeren Pärchen als analoges Telefon?

Das auf keinen Fall. Ethernet verwendet „Split Pair“, d.h. ein Pärchen wird auseinandergerissen. Einfach 1:1 alle Kontakte durchverbinden geht in die Hose. Details dazu später wenn ich weiß, was Du *genau* vor hast (siehe oben).

Was sollte ich beim
Kabel beachten (Schirmung etc.)?

Variante 1: Du machst eine „richtige“ Wandverkabelung. Langzeittauglich und nach Norm, also notfalls auch GBit tauglich. Du musst dann wandverlegetaugliches Ethernet Kabel besorgen. Cat-5 oder besser. Nicht einfach ein Patchkabel schlachten , die passen nicht in die Schneidklemmen von Wanddosen (!). Folienschirmung ist bei den Ethernet Wandkabeln selbstverständlich. Und dann brauchst Du dazu passende Wanddosen. Und ein billiges LSA Auflegewerkzeug (

Hallo.

Nun, ich möchte über ein 8-poliges Kabel, also sowas, wie man auch für LAN benutzt, 100MBit LAN und ein Telefon führen. Am Besten wäre es für mich, wenn ich nur ein 20m Kabel (mit Stecker) kaufen müsste, wo ich dann eine Buchse anschließe, die mir, wie ein Weiche, alles trennt…
Geht das?

Vielen Dank nochmal!
Gruß pcfreak92

Hallo.

Nun, ich möchte über ein 8-poliges Kabel, also sowas, wie man
auch für LAN benutzt, 100MBit LAN und ein Telefon führen.

Gleichzeitig (Telefon und LAN am Arbeitsplatz …), oder entweder Telefon oder LAN angeschlossen?

Besten wäre es für mich, wenn ich nur ein 20m Kabel (mit
Stecker) kaufen müsste, wo ich dann eine Buchse anschließe,
die mir, wie ein Weiche, alles trennt…

Geht das?

Geht definitiv. Aber beantworte bitte (bitte!) endlich die alles entscheidende Frage: LAN und Telefon gleichzeitig, oder entweder-oder :smile:

…Armin

Hallo.

Gleichzeitig!
LAN und Telefon gleichzeitig über ein Kabel.

Gruß pcfreak92

Hallo.

Nun, ich möchte über ein 8-poliges Kabel, also sowas, wie man
auch für LAN benutzt, 100MBit LAN und ein Telefon führen.

Gleichzeitig (Telefon und LAN am Arbeitsplatz …), oder
entweder Telefon oder LAN angeschlossen?

Jetzt sind wir beieinander :smile: Also der Reihe nach:

Wandkabel: „missbrauchtes“ Patchkabel (smile) solls also sein. Stecker schon dran, Länge ca. 20m. Folgen: bitte nicht allzu sehr über die 20m hinaus gehen, Durchgangslöcher mit dem 18-er Bohrer bohren (Stecker nachmessen … bei schlanken Exemplaren genügt auch ein 16-er). Wenn Kabel über längere Distanz durch Rohre gezogen werden sollen, eine Einziehfeder vorne anhängen, dabei darauf achten dass die ganze Zieh-Konstruktion „sanft“ und „gerade“ aneinandergefügt wird. Ich befestige normalerweise einen dünnen Draht hinter dem Stecker und führe den nach vorne an die Feder, und verkleinde das Ganze dann mit Isolierband. Rechne damit, dass Du u.U. einen „Rückzieher“ machen must, und verkleide den abstehenden Rastclip des Western-Steckers, damit er sich beim Zurückziehen nicht verhaken kann, oder verwende ein Patchkabel mit einer Tülle, die den Rastclip abdeckt.

Du hast nun an jedem Ende ein Patchkabel aus der Wand hängen. Jetzt brauchst Du den Adapter, man nennt die Teile manchmal Y-Kabel, Leitungsverdoppler, Leitungsdoppler, usw. Du darfst kein Teil verwenden, das für ISDN gedacht ist. Ich habe schnell recherchiert:

http://www.de-versand.de/de/installation/katalog/kab…

ist ein passendes Beispiel, und zwar der mittlere Verdoppler „pnp 2“. Schau aufs Anschlusschema: da siehst Du, warum Ethernet ein wenig tricky in der Anschaltung ist: das zweite Pärchen wird geteilt (Split-Pair) und auf 3-6 verbunden. Dieser verdoppler macht es richtig. Ein ISDN Verdoppler würde es falsch machen. Du benötigst dann zwei von den Verdopplern, einen an jedem Ende, sie werden deshalb auch meistens als Pärchen verkauft.

Jetzt hast Du noch das Problemchen, dass der Verdoppler am Eingang einen Stecker hat, und das Patchkabel auch. Bei Wandkabel hättest Du eine passende Dose, aber so muss halt auch noch ein Durchgangsstecker rein:

http://www.de-versand.de/de/installation/katalog/kab…

Wieder brauchst Du 2 Stück. Einen Verdoppler mit Buchse am Eingang konnte ich leider auf die Schnelle nicht finden. Ich bin überzeugt dass es das gibt, schließlich wird Deine Konstellation öfters mal nachgefragt. Eventuell kannst Du den Hersteller des Verdopplers im Internet finden und findest auf seiner Webseite auch eine Variante mit Buchse. Das würde Dir den Zwischenstecker ersparen. Schaut besser aus und ist besser fürs Signal. Aber es wird auch so klappen.

Für den Telefonanschluss brauchst Du entweder ein passendes Modularkabel fürs Telefon, oder einen RJ45-TAE Zwischenstecker:

http://www.de-versand.de/de/installation/katalog/kab…

Die Variante NFN entspricht der normalen Telekomdose, und Du kannst entweder den obersten oder den drittobersten Adapter nehmen, sie sind beide gleich beschaltet, der drittoberste hat aber einen schmaleren Stecker (stört nicht), während der vom obersten Adapter genau passt, dafür kostet das Teil einen Euro mehr. Der Adapter kommt auf die Arbeitsplatzseite und hat den Voteil, dass Du fürs Telefon das normale Telefonkabel mit dem Telekomstecker verwenden kannst. Auf die andere Seite kannst Du ebenfalls einne solche Kombination stecken, oder - wenn Du da eine TK Anlage oder ein vergleichbares Gerät hast - auch ein Kabel mit 2 Western-Steckern, sofern die mittleren 4 Adern passend verbunden sind, ein Ethernet Patchkabel wird deshalb nicht funktionieren.

Ich habe übrigens nur nach Beispielbildern recherchiert und nicht nach Preis, die Links oben sind also nur als Beispiel gedacht. Achte bei den billigen Angeboten unbedingt darauf, dass Dir keine ISDN Komponenten angedreht werden. Wenn irgendwas von „Ethernet“, „Cat-5“, „LAN“, „abgeschirmt“ in der Artikelbeschreibung vorkommt sollte der Artikel passen. Wenn nicht --> Finger weg.

…Armin

Hallo.

Ok, vielen Dank erst mal!
Ich werde mir das mal durch den Kopf gehen lassen…

Gruß pcfreak92

Hallo.

Ok, vielen Dank erst mal!
Ich werde mir das mal durch den Kopf gehen lassen…

Gerne! Einen Gedanken möchte ich noch beisteuern: wie Du siehst sind die Kabelschwänze und die Zwischenstecker in Summe nicht ganz billig, und Du hast da einen Haufen ineinandergesteckte Verbindungen, jede ein potenzieller Wackelkontakt, wenn nicht heute so doch in 5 Jahren. Dafür natürlich null Werkzeug und null Hirnschmalz, aber auch null Lerneffekt.

Die Alternative: *doch* Wandverlegekabel und Doppel-Wanddosen (smile).

Ich wette, das kommt erstens in Summe billiger, schaut gut aus, Kabel einziehen ist einfacher als mit Stecker dran, Du brauchst keine Monsterlöcher zu bohren, hast keine 20m Beschränkung … das einzige Spezialwerkzeug ist das LSA Auflegewerkzeug, Ultrabillig-Version - da nur einmal gebraucht - kostet unter 10 Euro und kann eigentlich immer gleich mitgekauft werden. Die Adernpärchen sind farbig markiert, die Anschlussklemmen numeriert, wie man LSA auflegt steht im Internet (mit Bildern), das Schaltschema hast Du … das Risiko scheint mir beherrschbar :smile:

Letzter Hinweis: wenns schief geht: am LSA Werkzeug sitzt ein Haken, mit dem kannst Du „ent-Patchen“. Zum Üben ist das OK, aber da die Anschlussklemmen durch das Patchen sehr leiden sollte die endgültige Version mit nur einem einzigen Patchvorgang hergestellt werden. Wenn Du Dir eine Dose mehr mitbestellst kannst Du erst mal in aller Ruhe mit dem LSA Werkzeug üben.

…Armin

Hallo.

Naja, vielleicht trau ich mich mal da ran :wink:
Kennst du gerade ein Bild/Anleitung, wo ich die LSA-Geschichte gut erkennen kann und wie’s funktioniert?
Google hilft mir nur mit verwackelten Bilder… :wink:

Vielen Dank!
Gruß pcfreak92

Hallo.

Naja, vielleicht trau ich mich mal da ran :wink:
Kennst du gerade ein Bild/Anleitung, wo ich die LSA-Geschichte
gut erkennen kann und wie’s funktioniert?
Google hilft mir nur mit verwackelten Bilder… :wink:

http://www.telefon.de/manuals/Netzwerk.html

Messerscharfes Foto im Abschnitt „Verkabelung“ :smile: Ein Klick darauf zoomt es näher ran. Da siehst Du ein Beispiel mit einem Wandverlegekabel mit Folien-Abschirmung für jedes Adernpärchen (Patchkabel haben idR nur einen Gesamtschirm für das ganze Bündel … das ist einer der Gründe für die reduzierte Länge - dafür sind Patchkabel aber nicht so starr wie Wandkabel), und einem Drahtgeflecht als Hauptschirm um das ganze herum. Beachte wie sauber das aufgelegt wurde: Pärchen nur ganz wenig aufdrillen und mit dem LSA Werkzeug in die Klemme drücken, und den inneren Folienschirm sauber so weit wie möglich auf dem Pärchen belassen, aber keinen Kurzschluss bauen, das passiert wenn man den Folienschirm mit dem Drähtchen in die Klemme wurschtelt. Der Gesamtschirm wird vor dem Patchen wie eine Socke zurückgestülpt und am Ende mit der Zugentlastungsschelle festgeklemmt.

Der linke Klemmblock ist mit Ethernet 10/100 beschaltet (1,2,3,6 – oranges und grünes Pärchen) und benötigt maximale Sorgfalt, hier gehen die hoch sensiblen Daten auf die Reise, mach es genau wie abgebildet. Für Deine Telefonverkabelung würdest Du die übrigen Pärchen blau und braun nicht nach links oben führen, sondern nach rechts auf die Klemmen 3,4,5,6. Da die Telefonseite elektrisch unkritisch ist kannst Du hier ruhig längere Drahtschwänze machen und großzügiger aufdrillen.

Der Patchvorgang mit dem LSA Werkzeug ist im Kapitel „LSA+ Anschlusstechnik“ beschrieben. Man drückt die Drähtchen, die man ein wenig länger macht als abgebildet, ohne sie abzuisolieren, mit der Kerbe an der Spitze des LSA Werkzeugs in die Klemme. Eine Schere an der Spitze des LSA Werzeugs schneidet die Drähtchen dabei automatisch auf die richtige Länge - einfacher gehts wirklich nicht mehr. Denken ist trotzdem angesagt: das LSA Werkzeug hat zwar einen Haken, mit dem man „Fehlpatche“ wieder aus der Klemme reißen und neu verpatchen kann, aber da der Patchvorgang die Oberfläche der Klemme irreparabel beschädigt gibt es bei solchen Mehrfachpatchereien gerne wackelige Verbindungen. Also lieber zweimal denken und dann einmal klack. Beachte die Farbcodes und die Nummern auf den Klemmen!

…Armin