Hallo,
sein DSL-Router hat zum Anschluss von PCs zwei
Anschlussmöglichkeiten, eine WLAN-Antenne und einen
Ethernet-Anschluss. Für die Verbindung zum Internet ist der
DSL-Anschluss vorgesehen. Außer der Netzteilbuchse gibt es
keine weitere Anschlussmöglichkeiten. Der Fragesteller muss
aber seine Ethernetanschlussdose im Wohnheim mit einem
Ethernetrouterausgang verbinden. Mag sein, dass man den
vorhandenen Ethernetanschluss des Gerätes, der für einen
PC-Anschluss vorgesehen ist, als Internetanschluss durch
aufspielen einer neuer Firmware umpolen und dafür das
DSL-Modem deaktivieren kann,
Das soll gehen, ist aber mühselig.
aber normalerweise geht das
nicht, alle mir bekannte Router (ohne integriertem DSL-Modem)
haben einen speziell gekennzeichneten Ethernetanschluss zum
Anschluss der Internetleitung bzw. des Modems.
Bei einem W500V habe ich das erfolgreich gemacht. Das ging mit ner alternativen Firmware sogar wirklich einfach, ganz ohne Linux auf eine virtuellen Maschine und so…
Ich frage mich aber Folgendes:
Der per WLAN angemeldete PC fragt doch beim Gateway nach einer (externen) IP. Der W501V sollte doch ein Datenpaket, dass vom WLAN-PC an eine interne IP (Gateway) gesendet wird, an den LAN Anschluss durchreichen (woher soll der W501V wissen, dass das ein Gateway ist und nicht ein anderer PC im Speedport Netz?).