das probiere ich mal heute abend aus.
Reicht es nicht aus, dass ich auf PC1(suse) ein Routing
einrichte?
Du musst auf PC1 gar nichts einrichten außer die IP-Adressen der Netzwerkkarten. Die dürfen nicht im gleichen Netz sein.
also was auf eth0 aufläuft an wlan0 weiterleiten?
Nein, weil du das nicht willst. Vielleicht willst du ja von PC2 auf PC1 zugreifen (per Samba oder SSH) und dann würden diese Pakete immer an wlan0 weitergeleitet und eine Verbindung käme nicht zustande (glaub ich zumindest).
Deine Konfiguration ist etwas komplizierter als die vieler anderer Kinder. Das Internet ist für PC2 nämlich nur über zwei Router zu erreichen. Und das Internet erreicht PC2 auch nur über zwei Router.
Nehmen wir an, du willst auf PC2 surfen gehen, tipperst http://17.112.152.32 ein und drückst Return.
PC2 sendet ein SYN-Paket an 17.112.152.32. Das Paket geht zu PC1, von dort aus zum WLAN-Router, wird dort ausgetauscht gegen eine öffentliche IP-Adresse (NAT) und erreicht schließlich irgendwann den Zielserver. Der sendet erstmal ein ACK-Paket zurück, und zwar an den WLAN-Router.
Der hat sich gemerkt, dass er das an PC2 zurücksenden muss (an 192.168.2.33), aber auwei! einen Rechner mit dieser IP-Adresse gibt es nicht in seinem Netz (das ist ja 192.168.1.0). Die Antwort des Webservers erreicht also PC2 nicht mehr, der WLAN-Router weiß ja nichts von einem anderen Netz.
Also musst du ihm genau das beibringen. Keine Ahnung, was du für einen Router hast (scheint ja ebenfalls Top Secret zu sein), aber die haben alle so etwas wie static route oder so. Dort gibst du PC1 als Router für das Zielnetz 192.168.2.0 ein. Erst danach kennt der WLAN-Router das andere Netz.
Für PC1 muss nichts weiter unternommen werden, der bleibt so wie er ist und der macht auch alles allein.
In solchen Fällen: mach dir eine Zeichnung. Stelle dir immer den Lauf eines Paketes vor und zwar den Hinweg als auch den Rückweg! Letzteres wird oft vergessen und dann klappts natürlich nicht, dabei ist der Rückweg genauso wichtig. Stelle dir an jeder Stelle deines Plans die Frage, ob das Paket auch dort hinkommen kann.
Hilfreich ist immer der Befehl traceroute (oder tracert auf Windows-Systemen).
Gruß,
Stefan