LAN-Verbindung mit Router

Hallo! Ich habe einen normalen WLAN-Router mit 4 LAN Anschlüssen. Damit verbunden sind drei Notebooks über WLAN. Nun habe ich mir eine Netzwerk-Festplatte gekauft, die ich über LAN-Stecker mit dem Netzwerk verbinden wollte. Diese LAN Verbindung wird jedoch nicht erkannt. Schließe ich ein Notebook mit WinXP per LAN an, wird diese auch nicht erkannt. Wenn ich aber ein Notebook mit WinVista per LAN-Kabel verbinde, wird dieses sofort erkannt und die LAN-Verbindung bevorzugt benutzt. Wieso wird die Festplatte nicht erkannt. Physikalische Probleme sind aufgrund der vorherigen Tests ausgeschlossen. Die Firewall wurde sowohl am Rechner als auch am Router für die Installation ausgeschaltet.

Über Lösungsvorschläge würde ich mich sehr freuen.

Schöne Grüße,
Ulf

Hallo,

leider kann Ich zu diesem Problem keine Hilfestellung geben.

Hallo!

Haben Sie es mit verschiedenen Kabeln probiert?
Vielleicht handelt es sich um ein sogenanntes Crossover-Kabel, was das neuere Notebook mit Vista erkennt und dementsprechend die Netzwerkkarte umstellt.
Normalerweise muss eine LAN-Verbindung sofort funktionieren, sonst ist entweder eine der beiden beteiligten Netzwerkkarten/Anschlüsse oder das Kabel defekt.

Ich gehe mal davon aus, dass mit „Wird nciht erkennt“ gemeint ist, dass das entsprechende Lämpchen am Router nicht angeht.
Wenn das Lämpchen angeht, es aber nicht funktioniert, bitte die IP-Konfiguration bei WinXp prüfen.

Viele Grüße,
DigiTalk

Ein Crossover-Kabel müsste doch auch entsprechend beschriftet sein. Diese Kabel ist ein PATCH CORD CAT 5e. Ich denke, dass es richtig ist, oder?
Genau, das Lämpchen geht nicht an. Die Steckbuchsen habe ich durch verschieden Kombination schon überprüft. D.h. mit dem „VISTA BOOK“ klappts an allen Buchsen. Habe auch gerade nochmals das neue Flachkabel an allen Buchsen mit dem „VISTA BOOK“ probiert. Alle Buchsen funktionieren!
Es scheint doch ein Softwareproblem zu sein!? Nur welches?

Gruß Ulf

Vielen Dank, DigiTalk, für die schnelle Reaktion!

Hallo DIDITALK!
Liegt denn dieses Problem nicht scheinbar nur an der ROUTER-Konfiguration? Er lehnt scheinbar bestimmte „Verbindungen“ ab.
Der Router ist von Zyxel und nennt sich PRESTIGE 660HW.
In dem Menü des Routers kann i-c-h nichts finden, was mir darüber Aufschluss geben könnte, warum er bestimmte Clienten akzeptiert und andere nicht. Aber da ich ja ein Laie diesbezüglich bin, muss das nichts bedeuten.
Eine Sache war mir jedoch aufgefallen. Und zwar lese ich unter Eigenschaften des Netzwerkadapters „Internetprotokoll (TCP/IP)“ (WINXP Book)
und
„Internetprotokoll Version 6 (TCP/IPv6)“(WINVistaBook)
„Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)“(WINVistaBook)
Kann das hiermit ggf. zusammenhängen? Erkennt der Router aufgrund seiner Einstellung nur diese Protokolle beim WLAN nicht aber beim LAN. Müssen es beim LAN die neueren/anderen Protokolle sein?

Hi!

Die Lämpchen zeigen nur die Psysikalische Verbindung der Stecker an, ganz unabhängig von verwendeten Protokollen und Daten. Daher ist ein Softwareproblem ziemlich ausgeschlossen. Die Lämpchen sollten leuchten, sobald die Netzwerkanschlüsse auf beiden Seiten mit Strom versorgt werden (beim Vistabook etwa direkt nach dem Einschalten, lange bevor Windows überhaupt gestartet hat und dementsprechend noch lange keine Software oder ein Treiber geladen worden ist).
Darum ist es aller Wahrscheinlichkeit ein Hardwareproblem, es sei denn, die Netzwerkkarte ist per Software deaktiviert worden. Was man mal probieren kann: das XP-Notebook ausschalten, an den Router anschließen und dann starten. Wenn das Lämpchen dann leuchtet und erst beim Windows-Start ausgeht, ist die Karte deaktiviert oder der Treiber defekt, so dass sie abgeschaltet wird. Wobei dann auch die Einstellungen nicht aufrufbar sein dürften.

Viele Grüße,
DigiTalk

Hallo DIGI|TALK!

Bezüglich des Lämpchens verhält es sich so, dass erst wenn alle o. der wesentliche Teil der Programme zum Computerstart geladen sind, die Lämpchen leuchten. Vorher, also bei anliegendem Strom allein noch nicht. Diese Lämpchen sind nicht hinten an der Buchse (= physikalische Kontrolle) sondern vorne am Gerät. Ich denke, dass die vorne die tatsächliche, funktionsfähige Datenverbindung anzeigen.
Viel wesentlicher ist aber die Tatsache, dass diese neue Festplatte (BUFFALO/ aus dem MM) mit mit meinem Router nicht läuft. Das heißt sie wird zur Installation nicht im Netz erkannt. Das symbolisiert ja auch die Kontrolllampe, die da eben n i c h t leuchtet, obwohl alle physikalischen Unwägbarkeiten geprüft wurden. Das mit den Notebooks war ja nur ein prinzipieller Test der LAN-Verbindung. Die Notebooks verbinden sich regulär via WLAN mit dem Router. Deswegen gilt es das Augenmerk auf den Router zu richten. Oder habe ich da eine falsche Wahrnehmung.

Gruß,
Ulf

Hallo,
Schwierig zu beantworten ohne weitere Infos. Vielleicht verteilt dein Router keine IP Adressen?
Ansonsten kann es noch sein das der Router das LAN und das WLAN trennt!?

Gruß
Alf

Hallöchen!

Der Router zeigt die physikalische Verbindung an. Es kann jedoch sein, dass die Netzwerkkarte nur dann sich aktiviert, wenn der Treiber geladen ist.
Die Lämpchen sollten nämlich auch leuchten, wenn an diesen Anschluss ein Switch angeschlossen wird - und der hat keine Treiber, viele haben nichtmal eine Firmware.

Was passiert denn, wenn man das Buffalo-gerät mit einem Kabel an einen Laptop anschließt? Und was sagt die Verbindungslampe am Buffalo?
Besteht ggf. die Möglichkeit, die Buffalo-Platte mal bei einem bekannten oder so an den Router zu hängen oder mit einem Switch zu verbinden?

Viele Grüße,
DigiTalk

P.S. Sorry für die vielen Fragen, eine Ferndiagnose ist da immer etwas schwierig…

„Nicht erkannt“ bedeutet dass (beiderseitig) kein Link angezeigt wird oder dass dem Gerät keine Adresse per DHCP vergeben wurde?
Es könnte auch ein Problem mit der Netzwerkgeschwindigkeit sein, d.h. dass diese nicht von beiden Seiten automatisch richtig erkannt wird.

Hallo,

ich empfehle fuer Server, Drucker oder aehnliches feste IP addressen an Deinem Router zu vergeben. Achte bitte darauf das Du den Adress-Bereich fuer DHCP entsprechend aenderst damit es nicht zu Konflikten kommt. Dann kannst Du unter Window als Kommandozeile folgenden Befehl eingeben, natuerlich auf Deine Verhaeltnisse angepasst:

net use H: \192.168.1.2\ Passwort /USER:Username /persistent:Yes

danach kannst Du das Laufwerk als Drive H sehen.

Gruss Wolfgang

Hallo!
Hier bin ich wieder!
Nun habe ich mehr als 2 Stunden mit BUFFALO und mit ZYXEL telefoniert. Beide Firmen waren hilfsbereit, haben das Problem aber nicht lösen können.
Weil die FP am Notebook direkt funktioniert,liegt der Schluss nahe, dass es der Router ist.
Zyxel hat tatsächlich über Fernwartung 90 Minuten lang vieles versucht. Die Software überprüft, die Geschwindigkeiten manuell festgelegt, Adressen fest vergeben, wir haben einen Switch dazwischen gesteckt …

Der Switch dazwischen funktioniert am Rechner direkt aber nicht am Router. Auch mit Switch zwischengeschaltet leuchtet das besagte Lämpchen am Router nicht, das am Switch leuchtet.
FP am Notebook direkt also kein Problem. So hilft mir allerdings die NETZWERKFESTPLATTE wenig. Denn dann muss wieder die FP im Haus herumtragen.
Werde wohl die FP mal bei einem Bekannten probieren müssen.

Ich weis nicht mehr weiter…
Neuer Router

Hallo Ulf
kann die Festplatte DHCP oder will die eine feste IP Adresse? Ist event. eine feste IP voreingestellt die nicht zum Router passt?
Ist im Router DHCP aktiv?
Viele Fragen - wenn da nix dabei ist bitte mal den Typ der Platte und des Routers posten

Grüße Matthias

Wenn ich aber ein Notebook mit WinVista per LAN-Kabel
verbinde, wird dieses sofort erkannt und die LAN-Verbindung
bevorzugt benutzt. Wieso wird die Festplatte nicht erkannt.
Physikalische Probleme sind aufgrund der vorherigen Tests
ausgeschlossen. Die Firewall wurde sowohl am Rechner als auch
am Router für die Installation ausgeschaltet.

Über Lösungsvorschläge würde ich mich sehr freuen.

Schöne Grüße,
Ulf

Hallo Ulf,
Erst mal den Hinweis… was sagt denn das Handbuch zu der Festplatte, kann es sein das die HDD nicht auf DHCP steht? ICh denke du must erstmal sicherstellen das die HDD auch wirklich im Netz ist und das mit der richtigen IP Adresse. Hier hilft a) das Handbuch, b) ein Ping c) Software die mitgeliefert ist und d) für die die sich damit auskennen ein Lan-Sniffer.
Gib Bescheid was rausgekommen ist .
Gruss von hier

Hallo Ulf,

Du must der Festplatte im setup die entsprechende IP Adresse zuweisen.

Rainer

Hallo Alf!

Der Router weist den Geräten (Drucker, Notebooks), wie ich in der DHCP-Tabelle nachsehen kann, automatisch IP’s zu. Die HDD ist auf DHCP eingestellt und hat auch eine eindeutige IP bekommen.

Gruß Ulf

Liegt eventuell am Router.
sorry kann da nicht weiter helfen

Hallo Ulf,
um das Problem etwas einzugrenzen, vielleicht die folgenden Rückfragen:

  1. Wie kommt die Festplatte zu ihrer TCP/IP-Adresse? Wird diese statisch konfiguriert, oder bezieht die Festplatte sie per DHCP (=automatisch)? Falls per DHCP: ist DHCP(-Server) im Router überhaupt aktiviert? Wie ist es mit den angeschlossenen Notebooks?
    Möglich wäre, dass für per WLAN angeschlossene Geräte DHCP aktiviert ist und für per Kabel angeschlossene nicht.
    Windows Vista hätte hier einen Vorteil: Dort gibt es eine Art Selbstkonfiguration, falls statische Adressen nicht konfiguriert und DHCP-Adressen nicht zu bekommen sind.

  2. Ist die Netzwerkfestplatte evtl. von Dawicontrol oder Iocell/Netdisk? Solche Festplatten („NDAS“ genannt) erfordern einen eigenen Treiber. Sie hängen zwar physikalisch im Netz, benutzen aber nicht das TCP/IP-Protokoll.

Viele Grüße
Daniel