Land zwischen Orten - wem gehörts?!

Hallo zusammen!

Seltsame Frage die ich da habe… aber jedesmal wenn ich an einem Ortsausgangsschild vorbeifahre, denke ich mir: Wo bin ich denn? Im Niemandsland? Gehört das Land keiner Gemeinde an? Ist es schlicht und ergreifend deutsches Bodeneigentum oder wie wird das bezeichnet? Ist doch traurig dass diese Flecken Erde nicht einmal einen Namen haben… Und wie ist das denn eigentlich wenn dort jemand ein Haus baut? WO wohnt er?

Einfach nur um das leere Gefühl zu überwinden welches ich zwischen zwei Orten immer empfinde… :smile:
Liebe Grüße!

Also wenn ich mich recht erinnere, sind diese flecken Erde als „zur Gemarkung xy“ bezeichnet und haben ausserdem noch Flurnummern, je nachdem wo du bist (lebe in Rheinhessen), können diese Dinger auch spezielle Namen wie z.B. „Höllenbrand“ tragen, wenn es sich um einen weinberg oder Ähnliches handelt. Genauer kann ich’s dir jetzt auf die schnelle aber auch nicht sagen, die Flecken gehören aber auf jeden Fall zu irgendwelchen Ortsgemeinden/Städten/sonstwas dazu.

MfG,
TheSedated

Servus,

auch innerhalb von Ortschaften sind Grundstücke, die der jeweiligen Gemeinde gehören, in der Minderzahl; in der Hauptsache geht es dabei um Straßen. Möglicherweise wärest Du überrascht, wenn Du erführest, wie viele öffentliche Gebäude (Rathäuser, Polizeiwachen, Gerichtsgebäude etc.) sich in privatem Eigentum befinden und von den jeweiligen Körperschaften bloß gemietet sind.

Außerhalb wie innerhalb von Ortschaften sind die Grundstücke im Eigentum von irgendjemand, einer Person oder einer Körperschaft.

Die Zugehörigkeit zur Gemarkung einer Gemeinde bezeichnet nicht das Eigentum am Grundstück, sondern bezieht sich auf Verwaltung und, soweit diese in kommunaler Kompetenz ist, auch Rechtshoheit.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Hallo,
die Flächen zwischen den Ortschaften gehören ihren Besitzern, das ist gut sortiert nach Flurnummern und Gemarkungen so im Grundbuch eingetragen.

Zumindest in Bayern ist es so, dass das Land zumächst in Landkreise, dann in Gemeinden bzw. Städte untergliedert ist. Diese Gemeinden bzw. Städte enden nicht unbedingt mit dem Ortsschild, es gehört oft noch Umland dazu, das ein Vielfaches an Fläche hat. In diesem Umland können durchaus noch andere Ortschaften liegen, die politisch zu dieser Gemeinde gehören.

Außerhalb von Ortschaften kann man nicht einfach ein Haus bauen, das muss genehmigt werden und da steht meistens ein fehlender Bebauungsplan dagegen. Das soll der Zersiedelung unserer Landschaft vorbeugen.
Es gibt auch gemeindefreie Gebiete, das sind oft Waldstücke zwischen den einzelnen Gemeinden, die z.B. dem Staatsforsten gehören.

Ich hoffe, dass das hilfreich war,
Wepster

Hallo,

Seltsame Frage die ich da habe… aber jedesmal wenn ich an
einem Ortsausgangsschild vorbeifahre, denke ich mir: Wo bin
ich denn? Im Niemandsland? Gehört das Land keiner Gemeinde an?

In Deutschland ist das (seit hunderten von Jahren?) alles aufgeteilt. Ich glaube nicht, dass es noch „gemeindeloses“ Land gibt.

Ist es schlicht und ergreifend deutsches Bodeneigentum oder
wie wird das bezeichnet?

Das sowieso nicht. Grund gehört jemandem. Bund, Gemeinde, Kirche, Privateigentümer usw.

Ist doch traurig dass diese Flecken
Erde nicht einmal einen Namen haben…

Haben sie, siehe Vorposting.

Und wie ist das denn
eigentlich wenn dort jemand ein Haus baut? WO wohnt er?

Da muss er sich mit dem Baurecht auseinandersetzen, sonst wohnt er nicht lang :wink:

Einfach nur um das leere Gefühl zu überwinden welches ich
zwischen zwei Orten immer empfinde… :smile:

Das ist in anderen Ländern anders. In den USA gibt es wohl noch solche Gebiete, und Du kannst irgendwo jwd Deine eigene Gemeinde gründen. Jedenfalls war das vor 20 Jahren so.

Cheers, Felix

Nachtrag:

Der Große Feldberg http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fer_Feldberg , höchster Berg im Taunus, gehört zur Gemeinde Schmitten, und die wiederum zum Hochtaunuskreis. Alles ordentlich geregelt :wink:

Cheers, Felix

http://de.wikipedia.org/wiki/Geschlossene_Ortschaft

einem Ortsausgangsschild

Der Begriff ‚geschlossene Ortschaft‘ ist bereits gefallen. Das Schild bezeichnet die Grenze der ‚geschlossenen Ortschaft‘, eine völlig willkürlich (bezogen auf die Ortsgrenzen) gewählte Grenze der Straßenverkehrsordnung.

Ist es schlicht und ergreifend deutsches Bodeneigentum oder
wie wird das bezeichnet? Ist doch traurig dass diese Flecken
Erde nicht einmal einen Namen haben…

Die Namensgebung dieser Flecken ist vom Verkehrsrecht in keiner Weise tangiert. I. d. R. hat jeder Acker seinen Gemarkungsnamen. Bezogen auf deine Fragestellung ist aber selbst das irrelevant, da der Acker ins Flurgebiet einer Gemeinde gehört, und das wird vom Katasteramt festgelegt und nicht durch irgendwelche Schilder.

Gruß

Hallo

Seltsame Frage die ich da habe… aber jedesmal wenn ich an
einem Ortsausgangsschild vorbeifahre, denke ich mir: Wo bin
ich denn? Im Niemandsland? Gehört das Land keiner Gemeinde an?
Ist es schlicht und ergreifend deutsches Bodeneigentum oder
wie wird das bezeichnet? Ist doch traurig dass diese Flecken
Erde nicht einmal einen Namen haben…

Die haben sehr wohl einen Namen. Nur wäre es mir ehrlich gesagt lästig, alle paar Meter von irgendwelchen Schildern am Straßenrand darüber informiert zu werden, dass ich jetzt durch das Gewann „Breite“ fahre, dann durch den „Kreuzwald“, links der Straße jedoch bereits „Obere Riedwiesen“, mittendrin die Galgeneiche…Ich sehe, außer für die Schilderhersteller und die Heimatforscher, den Nutzen des ganzen nicht so recht. Du denn?

Und wie ist das denn
eigentlich wenn dort jemand ein Haus baut? WO wohnt er?

Er wohnt dann im „Außenbereich“ nach § 35 BauGB - und deshalb baut da schon lange niemand mehr so einfach ein Haus hin.

Einfach nur um das leere Gefühl zu überwinden welches ich
zwischen zwei Orten immer empfinde… :smile:

Kauf dir mal eine großmaßstäbige topografische Karte deiner bevorzugten Wegstrecke. Darin ist alles haarklein verzeichnet.

Gruß
smalbop

Hallo,

http://de.wikipedia.org/wiki/Geschlossene_Ortschaft

Also wenn wir schon bei wikipedia sind, dann noch das hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Gemeindefreies_Gebiet
Und siehe da, sowas gibt es, es ist teilweise bewohnt und es hat weder etwas mit der StVO noch dem Außenbereich einer Gemeinde zu tun.
Alles schön erklärt, damit man weiß, wo es sowas „noch“ gibt.
Ansonsten dürfte es in der Tat recht selten vorkommen, dass man dort zufällig vorbeikommt. Ohne genau nachzusehen, wo das jeweils ist, nehme ich mal an, dass sich diese Flecken meist etwas abseits viel befahrener Straßen befinden.

Grüße

Seltsame Frage die ich da habe… aber jedesmal wenn ich an
einem Ortsausgangsschild vorbeifahre, denke ich mir: Wo bin
ich denn? Im Niemandsland? Gehört das Land keiner Gemeinde an?

In Deutschland ist das (seit hunderten von Jahren?) alles
aufgeteilt. Ich glaube nicht, dass es noch „gemeindeloses“
Land gibt.

natürlich gibt es gemeindefreie gebiete in deutschland (und nicht zu knapp).
wenn dort z.b. ein bebauungsplan aufgestellt werden soll, muss es vorher eingemeindet werden.

Es gibt auch gemeindefreie Gebiete, das sind oft Waldstücke
zwischen den einzelnen Gemeinden, die z.B. dem Staatsforsten
gehören.

den staatsforsten (zumindest den bayerischen) gehört kein grund und boden. sie sind quasi die treuhänder für das gebiet und verwalten es.

Hallo,
ich besitze drei Grundstücke im Aussenbereich.Eines davon liegt zwischen zwei Straßen, hat eine Fläche von 29 qm und hat die Flurnummer 259/3 sowie die Bezeichnung: "An der K…Straße.Also alles korrekt deutsche Gründlichkeit.
Gruß
Nastaly

Interessant, dann tun die nur so, als ob ihnen der Wald „gehört“. Der Besitzer wird dann vermutlich der Freistaat sein.

Das Waldstück, auf das ich mich beziehe, liegt zwischen den Gemeindegrenzen und misst ca. 5km2. Ich habe es gerade mal grob herausgemessen. Es sind auch aufgelassene Steinbrüche in diesem Gebiet. Von einem weis ich, dass er von einem Outdoorveranstalter gepachtet ist.
Sein Betriebsitz ist allerdings in einer anderen Gemeinde. Es wäre sonst interessant, wer die Gewerbesteuer in einem gemeindefreien Gebiet kassiert.
Da das gleiche Problem bei der Grundsteuer vorliegt, schätze ich mal, dass diese Flächen dem Staat gehören. Stimmt das so?

Grüße,
Wepster

Der Besitzer wird dann vermutlich der Freistaat
sein.

ganz genau.

natürlich gibt es gemeindefreie gebiete in deutschland (und
nicht zu knapp).
wenn dort z.b. ein bebauungsplan aufgestellt werden soll, muss
es vorher eingemeindet werden.

Danke - was dazugelernt.

Cheers, Felix