Landeanflug

Guten Tag,

… der ist doch immer noch strikt nach Sichtflugregeln - oder?
Weiter: Das Aufsetzen des Flugzeugs: Hat der Pilot dafür eine Hilfe?

Danke
Laika

Hi,

… der ist doch immer noch strikt nach Sichtflugregeln -
oder?

Dafür gibt es das Instrumentenlandesystem ILS
http://de.wikipedia.org/wiki/Instrumentenlandesystem

Weiter: Das Aufsetzen des Flugzeugs: Hat der Pilot dafür eine
Hilfe?

So weit ich weiß, können Flugzeuge prinzipiell auch vom Autopiloten gelandet werden, die meisten Landungen werden aber nach wie vor von Hand ausgeführt. Zumindest gibt es eine Stimme, die ihm dabei kurz vor der Landung die Höhe über Grund ansagt:
http://www.youtube.com/watch?v=Oi1XUmC_3Yw&feature=r…
Warten wir mal, was die Experten noch sagen.

Gruß S

Guten Tag,

… der ist doch immer noch strikt nach Sichtflugregeln -

Kann man für die meisten Fälle so stehen lassen.

Entscheidend beim Anflug nach Instrumentenflugregeln ist die Decision Altitude / Decision Height. Das ist die Höhe(über MSL / über Pistenschwelle)die erst dann (zur Landung)unterschritten werden darf, wenn die erforderliche Sichtreferenz(zur Piste) hergestellt wurde.

Alledings gibt es auch die Decision Height von 0 ft. Mit anderen Worten: Die Landung muß NICHT strikt nach Sichtflugregeln durchgeführt werden. Der Haken ist hier, dass sowohl das Flugzeug, der Flughafen und der Pilot entsprechende Voraussetzungen erfüllen muß.

oder?
Weiter: Das Aufsetzen des Flugzeugs: Hat der Pilot dafür eine
Hilfe?

In erster Linie seine Erfahrung, dann z.B. wie gesagt das sog. LRRA „low range radar altimeter“, also der Radiohöhenmesser, bei automatischen Landungen den flare computer, der das Abfangen berechnet…

Danke
Laika

Ciao, EasyJoel

Hallo Laika,

… der ist doch immer noch strikt nach Sichtflugregeln -
oder?

Ich hab immer mein Problem mit „immer“ und „strikt“ - insbesondere, wenn Du nicht auf die Art des Fluges bzw. Flugzeugs spezifizierst.

Aber dröseln wir mal auf:

Es gibt den sogenannten Sichtflug und den Instrumentenflug. Der massgebliche Unterschied ist der, dass beim Sichtflug der Pilot jederzeit rausgucken können muss um anderen Flugzeugen gegebenenfalls ausweichen zu können. Das heisst, Einflug in Wolken, Nebel oder sowas geht nicht. Hierfür gibt es bestimmte Werte, was den Abstand von Wolken, die Sichtweite etc. angeht. Meist wird dieser Sichtflug von „Privatfliegern“ angewendet, bei „Grossen“ ist das eher selten der Fall. Anmerkung am Rande: bei der Aschewolke, als einige Fluglinien doch geflogen sind bzw. ihre Flugzeuge überführt haben wurden nach Sichtflugregeln durchgeführt

Der Instrumentenflug kann und darf auch innerhalb von Wolken oder durch sonstwie eingeschränkte Sicht nach aussen stattfinden. Er findet immer unter Raderführung statt, da sich ja zwei Flugzeuge, die beide in der Wolke sind unter Umständen nicht sehen.

Sodele, das ganze gilt prinzipiell mal für den gesamten Flug (wobei der Vollständigkeit halber erwähnt sei, dass auch Wechsel von den Flugregeln möglich ist).

Allerdings machen bei schönem Wetter auch die Grossen ganz gerne mal nen Anflug nach Sichtflugregeln. Dann natürlich müssen sie die oben erwähnten Minima in Bezug auf Wolkenabstand und Sichtweite einhalten.

Tun sie das nicht, führen sie den Anflug unter Instrumentenflugbedingungen durch. Dann dürfen sie bis zu einer gewissen Höhe - mein Vorposter erwähnte dies bereits - noch immer ohne Sicht nach aussen fliegen. Aber in dieser sogeannten Entscheidungshöhe MUSS notwendigerweise die Piste in Sicht sein, sonst muss der Anflug abgebrochen werden.

Wie hoch diese Entscheidungshöhe nun ist, hängt von vielen Dingen ab, Ausrüstung des Flugzeugs und Flugplatzes sind zwei davon, auch der Pilot muss entsprechend ausgebildet und trainiert sein etc. Auch hat mein Vorredner schon erwähnt, dass das Minimum durchaus auf „0 Fuss“ also quasi wenn’s Rädle dreht sein kann. Dann wird die Landung automatisch gemacht (klar, der Pilot sieht ja nun nix). Das geht aber nur unter ganz bestimmten, engen Parametern.

Weiter: Das Aufsetzen des Flugzeugs: Hat der Pilot dafür eine
Hilfe?

Da müsste sich Nabla nochmal äussern, beim „Autoland“ isses klar - es gibt aber auch den schon erwähnten Radarhöhenmesser, der die Höhe über der Piste ansagt. Wobei natürlich ohne Autoland-Funktion unbedingt Sicht nach aussen vorhanden sein muss :wink:

*wink*

Petzi

Alledings gibt es auch die Decision Height von 0 ft. Mit
anderen Worten: Die Landung muß NICHT strikt nach
Sichtflugregeln durchgeführt werden.

Ja, das ist dann CAT IIIc und noch nirgendwo auf der Welt zugelassen :wink:

LG, Adrian.

Falsch!
Falsch! CAT IIIc ist NO Decision Height UND 0m Sicht. CAT IIIb ist NO Decision Height und (minimal) 75m Sicht und ist gängige Praxis.

Gruß,

Nabla

Ups, ok, da hab ich mich geirrt…