Landesbank Unternehmenskredit OHNE Sicherheiten

Guten Tag Forum,

ich würde mich freuen wenn ein Experte sich das mal ansieht (fiktiver Fall :

9 Jahre im Einkauf 16 Jahre im Handel

seit 2004 im Nebenerwerb einen Monatgeteilehandel (Winkel, Gestänge etc)
2009 130T€ Umsatz und 27TE netto gewinn (Steuerbescheid) E/Ü
2010 140T€ Umsatz und etwa 20T€ netto Gewinn (läuft noch)BILANZ
(Bilanzgewinn 2010 wird höher ausfallen da Bilanzeinstieg)

2011 jetzt schon 90t€ Umsatz

Nun möchte sich der Inhaber vollselbstständig machen und hat mehrere IHK Gründerkurse usw besucht.

Sein Steuerberater kennt ihn nur von den Abschlüssen und mehr nicht.

Er möchte nun einen Kredit von 170T€ aufnehmen. Sein Eigenkapital sind 50T€, was er in bar vorweisen kann.
Er dachte nun dass er einen Landesbank Kredit über die Hausbank beantragt und dadurch diese eine Haftungsfreistellung bekommt. Oder er zumindest bei der Bürgschaftsbank eine Bürgschaft beantragen kann um die 170t€ zu bekommen.

Nun hat er aber gehört, obwohl bei jedem Seminar (bei dem auch Banker das gesagt haben) es gsagt wurde (Thema Haftungsfreistellung und ohne Sicherheiten etc). eine Finanzierung in der Form VOLLKOMMEN unrealistisch sei. Das zwar auf dem Papier stünde das es eine Haftungsfreistellung gegenüber der Bank gäbe aber diese niemals den ohne Sicherheiten (trotz Haftungsfreistellung) das Ganze machen würde.

Meine Frage ist ob man irgendwo nachlesen kann in wie weit diese Aussage zutrifft.
Das Thema Sicherheiten ist nach dem KFW Gründermonitor schon groß.
Viele Gründungsversuche scheitern deshalb.
Jedoch dachte ich immer dass die Haftungsfreistellung da im Grunde aushebeln soll.

Hat hier jemand Erfahrung?

MB

Hallo,

ich weiß nicht ob es technisch geht, aber ich würde dringenst empfehlen, wenigstens den Betreff, besser noch auch den ersten Teil des Beitrages zu ändern, und nicht von Landesbanken zu reden, wenn man KFW meint.

Grüßle

Eric

ich meine in diesem Fall beides
Hallo

beide Banken bieten im grunde das selbe an.
Jedenfalls nach meinem Informationsstand.

Die LBank ist nur wenige % Punkte günstiger.

Hallo

Er möchte nun einen Kredit von 170T€ aufnehmen. Sein
Eigenkapital sind 50T€, was er in bar vorweisen kann.

Das ist doch schonmal eine gute Basis.

Er dachte nun dass er einen Landesbank Kredit über die
Hausbank beantragt und dadurch diese eine Haftungsfreistellung
bekommt. Oder er zumindest bei der Bürgschaftsbank eine
Bürgschaft beantragen kann um die 170t€ zu bekommen.

http://www.foerderdatenbank.de/
Bitte erst überlegen, _was_ und von _wem_ beantragt werden soll. Bei einigen Programmen ist eine teilweise Haftungsfreistellung integriert.

Nun hat er aber gehört, obwohl bei jedem Seminar (bei dem auch
Banker das gesagt haben) es gsagt wurde (Thema
Haftungsfreistellung und ohne Sicherheiten etc). eine
Finanzierung in der Form VOLLKOMMEN unrealistisch sei.

Bei einer 100% Durchreichung eines Förderkredits ist der Gewinn der Bank recht mager. Daher ist es bei Summen unter 100kEUR fast unmöglich.

Das
zwar auf dem Papier stünde das es eine Haftungsfreistellung
gegenüber der Bank gäbe aber diese niemals den ohne
Sicherheiten (trotz Haftungsfreistellung) das Ganze machen
würde.

Die Haftungsfreistellung (Bürgschaft) beträgt max. 80%.

Hat hier jemand Erfahrung?

Ja, ich habe das unmögliche Geschafft. (Hauptsächlich durch Naivität.)

MfG Frank Müller

Hallo,

Finanzierung in der Form VOLLKOMMEN unrealistisch sei. Das
zwar auf dem Papier stünde das es eine Haftungsfreistellung
gegenüber der Bank gäbe aber diese niemals den ohne
Sicherheiten (trotz Haftungsfreistellung) das Ganze machen
würde.

es gibt wahrscheinlich hunderte von Förderprogrammen. Die einen kommen von der KfW, die anderen von den paar Landesbanken, die noch einen Förderauftrag haben. In Deinem anderen Artikel ist die Rede von der L-Bank, die das Fördergeschäft noch ausübt. Mag sein, daß die Kredite anbietet, bei denen die durchleitende Hausban zu 100% von allen Risiken freigestellt wird, aber das würde mich wundern.

Meine Frage ist ob man irgendwo nachlesen kann in wie weit
diese Aussage zutrifft.

Es wird wohl nichts übrig bleiben, als sich bei der betreffenden Bank zu erkundigen. Eigentlich bin ich mir auch nicht ganz sicher, was genau die Frage ist.

Zu erwarten, daß sich hier jemand die Zeit vertreibt, der alle auf dem Markt angebotenen Förderprogramme kennt, halte ich für unrealistisch.

Gruß
Christian

Also hier in Baden-Württemberg gibt es

  1. die L-Bank , die landeseigene Förderbank.

  2. Und die Landesbank , als normale Geschäftsbank und Partner für die Sparkassen.

Die L-Bank bietet sicher ein der KFW_Förderung entsprechendes Programm an.
Die Landesbank definitiv nicht.

Allerdings kann jede Bank in Baden-Württemberg die Förerderkredite der L-Bank vermitteln.

Beste Grüße

Eric