Landmann Gasgrill

Hallo an die Wissenden
Es geht um einen neuen Grillrost für einen „Landmann Gasgrill“
Neben einem saarländischen Schwenkerdreibein wirke ich als lebendiger Feuerlöscher, deshalb habe ich inzwischen den 2. Gasgrill, das funzt auch ganz gut.
Der erste war aus Trompetenblech und endgültig nach 6 Jahren so vergammelt (verrostet), dass mir meine Kinder einen neuen aus Edelstahl geschenkt haben. Der hat leider den gleichen "ROST"wie der alte, sprich: Die Drähte werden bei jedem Grillen durch die Oxidation und Reinigung mit Drahtbürste und Schaber dünner, dnn das Teil sollte nicht zur Hämosideriteinlagerung in der Cuticula beitragen.
(Für Insider: Trotzdem lasse ich mich mit dem Müller Pitt nicht in eine Pfanne hauen!!!)
Moderne Schwenker(ncht)roste sind inzwischen im Saarland Standard aber nicht bei Landmann in meiner Preisklasse, also saarländisch: selber knaupen.

Ich hab alles was man braucht!!!
Drehbank, Fräsmaschine, 2tonnen-Presse, TIP Schweißgerät ca. 130 A bei 240V etc, etc)
Auch an Material ist wirklich alles vorhanden:
Aluprofile, Stahlprofile, Hydraulik- und Pneumatikteile(Festo)(klein im cm Bereich und keine Grubenstempel!) alles Rohmaterial für die Drehbank aus Polyamid, PTFE, PVG und ND-PE. Al, Fe, Ms gibt es auch.
Den Plan habe ich im Kopf - abgestimmt auf das vorhandene!

Meine Frage: Kann man mit einer Stromquelle von ca. 180A einfache galvanische Trennung bzw 110A doppelte galvanische Trennung (Philips Konstanter aus der Mitte der 70er jahre eine Schweißzange bauen, die 3 bis max 4 mm Edelstahldrähte punktschweißen kann?
Wo finde ich neben Wiki und dem Dubbel 17 Auflage (papierware) weitere Infos?.

Olschi dankt im Voraus

Hallo Olschi

Meine Frage: Kann man mit einer Stromquelle von ca. 180A
einfache galvanische Trennung bzw 110A doppelte galvanische
Trennung (Philips Konstanter aus der Mitte der 70er jahre eine
Schweißzange bauen, die 3 bis max 4 mm Edelstahldrähte
punktschweißen kann?

Im Prinzip ja.
Offer one:
Wesentlich sind zwei Arbeitspunkte, der erste bei leichter Berührung, der zweite zum Verpressen.
Wenn du dir eine Zange mit ca. 80 cm Schnabel baust und wassergekühlte Elektroden anbringst, hast du das Meiste schon geschafft.
Die Elektroden sollen innen das passende Profil haben und den Draht auf ca. 8mm fassen.
Über eine seitlich angebrachte Exzenterscheibe und einen Kniehebel kannst du die Zangenspitzen per Handantrieb zum Kontakt- und Zündpunkt und weiter zum Presspunkt führen.
Das Ganze ist bei Profis mit Pneumatik realisiert.
Zwischen Kontaktpunkt und Presspunkt sollten 0,8 sec und 0,4 mm liegen.

Offer two: Das ist doch sicher eine einmalige Anfertigung?
Warum suchst du nicht jemanden mit einem WIG Gerät und brutzelst die Stäbe damit fest. Das hält ewig und ist eigentlich Standard auf den entsprechenden Baustellen.
Wenn du sehen könntest, was da an Werten aus rostfreiem Edelstahl für Grills und anderen Plunder „verbaut“ wird, würdest du mehr als einmal blass.

Lass dir das noch mal durch denselben gehen.

Gruß
Rochus

Hallo Rochus

Leider komme ich erst heute dazu, mich bei Dir zu bedanken.
Ja, es ist eine einmalige Angelegenheit.
Leider kenne ich niemand, der ein Schutzgas-Draht Schweißgerät hat.
Insgesamt sind das ca. 500 Schweißpunkte, wenn ich das Teil so nachbauen will, wie das ehemals verchromte aussieht.
Das alte Gehäuse war aus Trompetenblech und begann nach 3 Jahren zu zerfallen. Die neue Stainlesswanne ist zwar etwas angelaufen, der Piezozünderstecker ist abgefault, aber mit einem Gasanzünder mit flex-Gasröhrchen geht das prima.
An die Wasserkühlung der Elektroden hatte ich bisher noch nicht gedacht, lässt sich aber gut verwirklichen.

Mir geht es auch um den Spass des Friggelns und Bastelns im nächsten Winter.

Falls ich jemanden mit einem WIG finden sollte, eine fast volle Rolle mit ca. 0,8 mm Draht Cu- galvanisiert hätte ich noch, welche Qualität kann ich allerdings nicht sagen; wir haben das Zeug damals bei einer Werkstattauflösung abgegriffen und Tankdeckel-/ Motorraumklappenzüge mit großem Erfolg ersetzt (alte Käfer und Karmänner. Für den vorderen Kofferraumhaltemechanixnutz war der Draht zu dünn. Kurz und krumm, welchen Draht würdest Du vorschlagen.
Von WIG-Schweissen habe ich leider wenig Ahnung, würde es mir aber zutrauen, eine Lehrenpressrahmen zu bauen und nach einigem Üben die Sache in Angriff zu nehmen.

Gruß von Olschi,

dem also noch ein WIG-Schweissgerät fehlt und der dachte ihm fehlt nix mehr. Vllt. kann ma so was auch bei OBI oder bei uns im Saarland bei Krevet leihen oder gebraucht bekommen.

Hallo Olschi

Nur zur Begriffsklärung, ein WIG Schweissgerät verarbeitet mittels Lichtbogen Drähte, die mit der Hand zugeführt werden.
Wenn der Draht als Lichtbogenträger maschinell zugeführt wird, heißt das MAG.
GrillBau:
Üblicherweise werden die Drähte (optimal X20CrMoV 40, 4 mm, wenig Nickel!) in der richtigen Lage angeordnet, dann werden sie durch schwere Teile fixiert.
Die Grillträger, Ermeto rostfrei 8 mm, werden richtig darauf angeordnet und ebenfalls durch Gewichte fixiert.
Der WIG Schweisser nimmt den Draht in die linke Hand, den Brenner mit der Wolfram Elektrode in die rechte.
Dann wird der Bogen gezündet, die Verbindungsstelle erwärmt und ein Tropfen vom Draht hinzugefügt.
Das dauert pro Kreuzung ca. 6 sec.
Bei 500 Kreuzungen ist das Ding nach 6 Std gegessen.
Diesen Grillrost kannst du als Generationen Erbe an deine Urenkel vermachen.

Auch wenn du gerne was basteln willst (ich kann dich sehr gut verstehen, ich habe auch schon mal für 20 Klemmgelenke aus Al Legierung einen Ofen und eine kleine Druckgußmaschine gebaut), lass es bleiben.
Mach dich mal schlau in Hinsicht auf Bolzenschweissen oder Punktschweissen von Blechen, da wirst du voller Schrecken erkennen, was alles auf dich lauert.
Es gibt Dinge, die muss man sich nicht antun.

Gruß
Rochus

1 Like