Hallo an die Wissenden
Es geht um einen neuen Grillrost für einen „Landmann Gasgrill“
Neben einem saarländischen Schwenkerdreibein wirke ich als lebendiger Feuerlöscher, deshalb habe ich inzwischen den 2. Gasgrill, das funzt auch ganz gut.
Der erste war aus Trompetenblech und endgültig nach 6 Jahren so vergammelt (verrostet), dass mir meine Kinder einen neuen aus Edelstahl geschenkt haben. Der hat leider den gleichen "ROST"wie der alte, sprich: Die Drähte werden bei jedem Grillen durch die Oxidation und Reinigung mit Drahtbürste und Schaber dünner, dnn das Teil sollte nicht zur Hämosideriteinlagerung in der Cuticula beitragen.
(Für Insider: Trotzdem lasse ich mich mit dem Müller Pitt nicht in eine Pfanne hauen!!!)
Moderne Schwenker(ncht)roste sind inzwischen im Saarland Standard aber nicht bei Landmann in meiner Preisklasse, also saarländisch: selber knaupen.
Ich hab alles was man braucht!!!
Drehbank, Fräsmaschine, 2tonnen-Presse, TIP Schweißgerät ca. 130 A bei 240V etc, etc)
Auch an Material ist wirklich alles vorhanden:
Aluprofile, Stahlprofile, Hydraulik- und Pneumatikteile(Festo)(klein im cm Bereich und keine Grubenstempel!) alles Rohmaterial für die Drehbank aus Polyamid, PTFE, PVG und ND-PE. Al, Fe, Ms gibt es auch.
Den Plan habe ich im Kopf - abgestimmt auf das vorhandene!
Meine Frage: Kann man mit einer Stromquelle von ca. 180A einfache galvanische Trennung bzw 110A doppelte galvanische Trennung (Philips Konstanter aus der Mitte der 70er jahre eine Schweißzange bauen, die 3 bis max 4 mm Edelstahldrähte punktschweißen kann?
Wo finde ich neben Wiki und dem Dubbel 17 Auflage (papierware) weitere Infos?.
Olschi dankt im Voraus