Lanetenbeobachtung außerhalb des sonnensystems

hallo,

wie könnte man mit der methode des indirekten nachweises von planeten welche andere sterne umkreisen bessere ergebnise erzielen?
vielleicht ist das licht zu hell auf der erde, die lampen und so,

wie wäre es wenn man teleskop sateliten wie hubble nur kleiner benutzten würde
ich meine könnte man so bessere ergebnisse erzeilen .d.h. mehr planeten entdecken?

grüsse
sven!

Moin,

wie könnte man mit der methode des indirekten nachweises von

*der*? Welche von denen im folgenden Link meinst Du?
http://astro.estec.esa.nl/SA-general/Projects/Staff/…

planeten welche andere sterne umkreisen bessere ergebnise
erzielen?

Was meinst Du mit „besser“?

  • Genauere Umlaufzeiten?
  • Mehr Sterndurchmusterungen pro Zeiteinheit?
  • bessere Zeitauflösung?

vielleicht ist das licht zu hell auf der erde, die lampen und
so,

???
Vom Großstadtbalkon aus würde ich es nicht unbedingt versuchen, aber es kommt auf die Helligkeit des Sterns an, den Du untersuchen möchtest; es geht mit manchen auch von dort.

wie wäre es wenn man teleskop sateliten wie hubble nur kleiner
benutzten würde
ich meine könnte man so bessere ergebnisse erzeilen .d.h. mehr
planeten entdecken?

Nicht unbedingt, das geht gut von der Erde aus. Aber mit COROT, Eddington, Darwin, Terrestrial Planet Finder (TPF) und Kepler kommt in ein paar Jahren sowas.

Wenn Du Transit und Photometrie machen willst, kannst Du das auch mit der etwas gehobeneren(?) Amateurklasse an Teleskopen machen: C8 reicht vollkommen, um bei vielen Sternen mit etwas Geduld und Spucke anständige Photometrie zu betreiben - wenn das Photometer stimmt; die Genauigkeit sollte mindestens im Prozent- besser im Promillebereich liegen. Wir bauen solchen Veruch hier an der Uni gerade als Praktikumsversuch für unsere Studis auf.

Gruß,
Ingo

Hallo Sven,

eigentlich bringt eine direkte Beobachtung nur Probleme. Zum Vergleich: ein heller Autoscheinwerfer, ganz dicht daneben eine kleine Kerze. Geht praktisch bei einiger Entfernung nicht zu trennen. Sonnen sind nun mal millionenmal heller als die Planeten (die ja nur Licht reflektieren). Die Reflektion der Planeten ist zudem nach sehr schwach, wenn keine helle Atmosphäre drumrum ist. Außerdem muß ja der Planet überhaupt erst mal sichtbar sein (also großen Abstand zur Sonne haben). Ob die Sonne Planeten hat oder nicht kann zum einen durch Bedeckung der Sonne nachgewiesen werden (ist aber extrem schwierig, da die Helligkeitsschwankungen naturgemäß wirklich klein sind) oder durch „Wackeln“ der Sonne auf ihrer Bahn in All. Wirklich gesehen hat noch keiner so einen Planeten. Immer nur an den Auswirkungen der Sonne gegenüber konnte so etwas berechnet werden. Und dies wird sich auch in naher Zukunft nicht ändern.

Gruß
André