Langfristig / längerfristig

Hallo!

seht ihr als Muttersprachler einen Unterschied zwischen „langfristig“ und „längerfristig“? Ich kann hier keinen Unterschied festlegen, außer dass beide Begriffe synonym sind.

Danke sehr

Hallo!

ich würde mich dem so nähern:
länger ist die Steigerungsform von lang. Bedeutet also grundsätzlich eine gegenüber lang deutlich längere Zeitspanne.

Der Unterschied muss sich aus dem Inhalt oder Zusammenhang ergeben.

MfG
duck313

1 „Gefällt mir“

länger“ ist zwar wortgrammatisch der Komparativ zu „lang“, aber es vergleicht sich nicht immer mit „lang“. D.h. „länger“ ist nicht immer länger als „lang“. Es ist nur länger als bloß „augenblicklich, gegenwörtig“". Ist also synonym zu „nicht sofort“, insbesondere in der Kombination mit der Gradpartikel: „etwas länger“.

es wir lange dauern = eine große Zeitspanne
es wird länger dauern = a) länger als erwartet, als üblich
es wird (etwas) länger dauern = b) es geht nicht sofort

langfristig =„auf lange Sicht gesehen“
längerfristig = „nicht bloß jetzt/heute, sondern auch in der Folgezeit“

Gruß
Metapher

6 „Gefällt mir“

Nein. Auf die Details ist Metapher schon eingegagen, ich wollte noch ergänzen, dass längerfristg vermutlich für viele Sprecher kürzer ist als langfristig.

3 „Gefällt mir“

Das entspricht nicht der Erklärung im Duden 1. b):

von nicht ganz kurzer, aber auch nicht ausgesprochen langer Dauer

Gruß
Kreszenz

5 „Gefällt mir“

Danke, ich habe es bemerkt.
Im Sprachgebrauch ist es genau umgekehrt zum Komparativ, selbst wenn es sowieso unbestimmte Zeitbegriffe sind.

Man kann das überprüfen indem man sich fragt, ob man lieber älter oder lieber alt sein möchte.

1 „Gefällt mir“