Ich bin momentan dabei, einen Eichen-Esstisch zu bauen. Ich habe drei Eichenbohlen, jeweils 4 cm stark, 225 cm lang und ca. 35 cm breit. Als Untergestell hat sich meine Frau sogenannte Tischkufen 60 x 70 cm ausgesucht. Diese sollen jeweils an der Stirnseite des Tisches 42 cm nach innen versetzt angeschraubt werden. Mehrere Löcher zur Schraubenaufnahme sind in den Kufen vorgebohrt (5 mm Durchmesser).
Kann ich die Schlüsselschrauben (40 x 5) durch die Löcher verschrauben oder wäre es besser, alle vorhandenen Löcher auf Langlöcher zu erweitern (wäre sehr viel Aufwand) um dadurch die Gefahr der Wölbung der Eichenbohlen zu vermindern?
Wenn Langlöcher, wie sind diese anzubringen? Längs oder quer zur Holzfaserrichtung?
Mit wieviel Schrauben sollte ich die Bohle befestigen? Anordnung (in Reihe; versetzt)?
Mit welchen weiteren Maßnahmen kann ich einer eventuellen Wölbung der Bohlen vorbeugen?
In der Tat sind die Kufen für mein Vorhaben zu schmal. Ich werde diese daher durch Breitere ersetzen.
Ja, die Stoesse lasse ich offen. Die Bohlen sind so exakt plangehobelt und geschliffen, dass man sie zumindest zur Zeit nicht sieht. Ob das so bleibt?
Oder wäre es besser, jetzt schon die Bohlen von unten mit Lochblechen zu verbinden?
Vermutlich nicht wegen Feuchtigkeit, die eindringt. So eine Tischplatte sollte verleimt sein, und dann gehobelt/geschliffen.
Gerade nochmal nachgelesen: Die Schrauben 40x5 werden beim Verziehen der Bohlen nicht halten, zu dünn, zu wenig Gewindetiefe, das reißt sofort aus, wenn sich das Holz ein wenig bewegt.