Langsames Abbiegen

Hallo, ich fahre ein ziemlich großes Teil, eine Kawa Voyager mit über 400 kg. Mit welcher Technik biegt man z. B. an einer Kreuzung nach rechts in eine enge Straße ein? Ab und an bremse ich ab, weil das Bike zu kippen droht.

Hallo,

Moin!

ich fahre ein ziemlich großes Teil, eine Kawa Voyager
mit über 400 kg. Mit welcher Technik biegt man z. B. an einer
Kreuzung nach rechts in eine enge Straße ein?

Ganz einfach:
Langsam fahren, Lenker leicht nach rechts einschlagen, Maschine sachte in die Kurve legen u ums Eck zirkeln. Ich weiss nich, was daran so schwer is ^^

Ab und an bremse ich ab, weil das Bike zu kippen droht.

Dann kippts aber noch schneller (???), Stichwort „Fliehkraft“.

Gruss

Mutschy

Moin

Ganz einfach:
Lenker leicht nach rechts einschlagen,

Dann beginnt das Moped eine Linkskurve wenn es kein Gespann ist :smile:

Gruß

heavyfuel

Hallo

Wie immer beim abbiegen:
Schauen das die Strasse frei ist ( keine kreuzenden Fußgänger/Radfahrer mehr ), leicht beschleunigen und dabei leicht in die Kurve reinlegen. Dann geht alles wie von alleine.
Und wenn das trotzdem immer noch nicht so gut klappt empfehle ich, ein Motorradbasis- oder Intensivtraing beim ADAC oder einem anderen Institut zu machen. Habe ich auch mal gemacht. Hat mir sehr geholfen.
Hier z.B. der Link für den ADAC als Einstieg: http://www1.adac.de/fahrsicherheitstraining/Motorrad…

Gruss
DiBo

Hallo Sepp,

je langsamer es wird, um so eher solltest du auf jeden Fall auf die Nutzung der Vorderradbremse verzichten. Auch ich kann nur empfehlen, mal mit deiner Maschine ein Sicherheitstraining zu machen.

Vor 2 Jahren waren wir mit 4 Ducatis bei einem Training auf dem auch 5 Honda F6C - auch Valkyrie genannt - dabei waren. Leergewicht knapp 400 kg. Einige von den Jungs waren aufgrund mangelnder Übung wie du auch nicht sehr sicher, gerade bei Übungen mit Langsamfahren. Haben aber im lauf des Tages doch so einiges an Tips bekommen und dazugelernt.

Also… raff dich auf. Das sind 1 Tag Zeit und knapp 100 EUR, die gut investiert sind. Ich empfehle das Basis- oder Intensiv-Training in deinem Fall.

Auch empfehlenswert: das Buch „Die obere Hälfte des Motorrads“ von Bernt Spiegel. Ist aber eher was für lange Winterabende. Da findest du einiges über die Fahrphysik und die Grundlagen, nach denen sich so ein Motorrad bewegt.

Viele Grüße
Eva

Hi,

Dann beginnt das Moped eine Linkskurve wenn es kein Gespann
ist :smile:

Dazu müsste es aber schnell genug sein. Sonst funktioniert die Sache mit dem Lenkimpuls nicht. Bei Geschwindigkeiten unter 20 - 25 km/h fährt das Motorrad in die Richtung, in die man es lenkt und wohin man den Blick richtet. Auch bei Fahrten in Schrittgeschwindigkeit und bei Richtungsänderungen ist die Blickführung ein sehr wichtiger Bestandteil.

Erst ab höheren Geschwindigkeiten lenkt man per Lenkimpuls in die entgegengesetzte Richtung. Es handelt sich aber um einen Impuls. Sobald das Motorrad dann in die richtige Richtung gekippt ist, entspricht der Lenkeinschlag auch der Richtung der Kurvenfahrt.

Viele Grüße

Thomas

Hallo,

es gibt einige Übungen, die man auch gut selbst auf einem freien Parkplatz durchführen kann. Besonders hilfreich sind IMHO Übungen bei Schrittgeschwindigkeit (Kupplung am Schleifpunkt, Geschwindigkeit mit der Hinterradbremse regulieren, kein Gas geben). Hier findest du die Klassiker der Fahrschulen: http://www.fahrtipps.de/motorrad/grundfahraufgaben.php . Ergänzend dazu kann man auch enge Kreise, bis zu einem Durchmesser von sieben Metern in Schrittgeschwindigkeit fahren. Wenn man die Maschine drückt, geht sogar noch weniger. Man kann auch bei vollem Lenkereinschlag anfahren (Fuß auf der Innenseite auf dem Boden). Wichtig ist, dass du in die Richtung schaust, in die du willst. Der Blick sollte sich dabei nicht auf den Boden richten.

Falls du dir aber alleine oder mit einem Kumpel zu unsicher bist, würde ich auch zu einem Fahrsicherheitstraining raten. Da geht man nie dümmer weg, als man hingekommen ist.

Viele Grüße

Thomas

Hallo,

Besonders hilfreich sind
IMHO Übungen bei Schrittgeschwindigkeit (Kupplung am
Schleifpunkt, Geschwindigkeit mit der Hinterradbremse
regulieren, kein Gas geben).

Richtig. Doch wenn es im Bergland ist wird bergauf mit schleifender Kupplung plus Gas gefahren. Bergab mit schleifender Kupplung, Hinterbremse plus ganz leicht Gas. So „streckt“ sich das Motorrad und wird stabiler.(stammt nicht von mir, hat sich aber bewährt) Wichtig ist der richtige Gang. Der hängt wiederum von Motorleistung und Drehmoment ab. Der Motor darf nicht in den Bereich zu kommen, abgewürgt zu werden. Wer wie ich öfters die Dolomitenpässe befährt (Timmel, Stilfser, Mangen u.a. weiß wovon ich rede.

Wichtig ist, dass du in die
Richtung schaust, in die du willst.

Ganz wichtig!

Gruß
Otto