Hallo !
Würde man die Füllungshebel einer Turbine gleich auf 100% schieben, würde die Drehzahl nicht nachkommen und die Turbine sich verschlucken. Deshalb fährt man in mehreren Stufen hoch. Immer, wenn die Drehzahl zur eingestellten Füllung synchron ist, wird die Füllung erhöht.
Man könnte das Ganze natürlich über eine Automatik sich selbst steuern lassen, aber solch einen Vorgang, wie einen Start, überläßt man auch heute noch nicht der Automatik. Zuviel auf dem Flugfeld und darüber kann passieren, was die Flugzeugautomatik nicht erkennt. Also muß der zuständige Pilot jederzeit selbst entscheiden können, wie er startet oder ob er abbricht.
Drehzahl und Füllung müssen nach einer bestimmten Zeit also synchron liegen.
Stationäre Gasturbinen und Dampfturbinen in Kraftwerken werden hingegen langsam hochgefahren, so daß die Drehzahl immer etwas hinterher hinkt. Plötzliche Belastung in dieser Anfahrphase würde den Betrieb zusammenbrechen lassen. Das wäre bei einem Flugzeugstart natürlich fatal. Deshalb bleibt man mit der Füllung möglichst Drehzahlbereich. Ab einer bestimmten Verbrennung, also Drehzahl/Leistung, spielt das keine Rolle mehr, die Turbine fährt dann synchron mit.
Güße max