Hallöchen, ich hatte die Idee mit meinem arduino uno r3 eine lanverbindung zu trennen und wiederherstellen zu können. Ich hatte eigentlich ein relais mit dementsprechenden Treiber vorgesehen aber der Magnet im relais verträgt sich nicht so gut mit dem Kabel. Nun hatte ich von optokopplern gehört, und dachte das ist doch was ganz tolles für meine Zwecke… das Problem: ich habe keine Ahnung welchen ich da genau kaufen soll und wie ich den anschließe. Kann mir da jemand helfen?
Hallo Fragewurm,
ich hatte die Idee mit meinem arduino uno r3 eine
lanverbindung zu trennen und wiederherstellen zu können. Ich
hatte eigentlich ein relais mit dementsprechenden Treiber
vorgesehen aber der Magnet im relais verträgt sich nicht so
gut mit dem Kabel.
Das liegt nicht am Magneten!
Das Problem ist, dass da Hochfrequenz auf dem Kabel ist und du die Laufzeiten, Reflektionen und den Wellenwiderstand beachten musst!
Nun hatte ich von optokopplern gehört, und
dachte das ist doch was ganz tolles für meine Zwecke.
Das funktioniert noch weniger!
So einfach ist das alles gar nicht.
Du musst im Prinzip einen Ethernet-Repeater bauen und in diesem kannst du dann den Datenfluss unterbrechen.
Oder du besorgst dir ein Shield mit zwei Ethernet Anschlüssen. Schalten kannst du dann per Software, in dem du die Daten weiterleitest oder eben nicht.
MfG Peter(TOO)
hi,
oder du steckst nen kleinen Switch dazwischen und unterbrichst dessen Stromzufuhr (meist ja Netzwerkumschalter Ferngest.
grüße
lipi
hallöchen.
Peter(TOO), danke für deine umfassende Antwort. Was verstehst du genau unter einem Ethernet Repeater und wie genau soll ich das ding dann bauen? das ganze soll über einen High-Ausgang ab Arduino gesteuert werden (5v 40mA), warum also kein Optokoppler? Und wie genau kann ich die Reflektion, Laufzeiten und Wellenwiderstände berechnen, bzw was ist das alles und wie steht es im Zusammenhang mit meiner Schaltung?
@littlepinguin
Auf die Variante mit dem Switch wollte ich eigentlich verzichten da alles sehr kompakt bleiben sollte. Da ich das alles mit dem Arduino schalten will ist Variante 2 auch nicht das Wahre. Von Variante 3 will ich garnicht erst anfangen
Gruß Michi
Hallo Michi,
Was verstehst
du genau unter einem Ethernet Repeater und wie genau soll ich
das ding dann bauen?
Kannst du alle bei Wikipedia nachlesen.
das ganze soll über einen High-Ausgang ab
Arduino gesteuert werden (5v 40mA), warum also kein
Optokoppler? Und wie genau kann ich die Reflektion, Laufzeiten
und Wellenwiderstände berechnen, bzw was ist das alles und wie
steht es im Zusammenhang mit meiner Schaltung?
Sorry, das würde jetzt in einem Grundlagenkurs über Netzwerk- und HF-Technik ausarten, da gibt es Bücher darüber.
Zudem müsste man erst mal mit den Grundlagen anfangen, da gehört der Optokoppler rein.
Ein paar Jahre Elektronikstudium kann man nicht in eine Forums-Antwort packen!
MfG Peter(TOO)
Na dann werde ich mich da wohl entweder mächtig einlesen oder mir eine andere methode suchen müssen. trotzdem vielen dank. gruß michi
Warum willst Du das LAN schalten? …
…Vielleicht gibt es sinnvolle Alternativen. Ich verstehe nicht, warum immer alle Fragesteller ein Geheimnis aus ihrem Anliegen machen.
Kurzschließen
Hallo
Statt das LAN zu trennen könntest Du auch die Paare Kurzschließen. Das könnte auch mit dem Relais funktionieren (also Stichleitungen von einem Adernpaar zum Relais, und wenn angezogen dann keine Kommunikation).
In dieser Beschaltung (und nur in dieser) kann auch ein Optokoppler die Aufgabe übernehmen. Eine Seite LED-Strecke (wenn Strom dann Licht dann Transistor geschaltet), die andere, potentialgetrennte Seite ist der „Schalter“, also der Transistor.
Gruß
achim
Hallo Achim,
In dieser Beschaltung (und nur in dieser) kann auch ein
Optokoppler die Aufgabe übernehmen. Eine Seite LED-Strecke
(wenn Strom dann Licht dann Transistor geschaltet), die
andere, potentialgetrennte Seite ist der „Schalter“, also der
Transistor.
Du weisst aber schon über welche Signalpegel und Frequenzen wir reden?
MfG Peter(TOO)
Hallo Peter,
ja. Und darum geht es m.E. nur über den Versuch, das Signal zu zerstören. Das man u.U Anpassungen per C oder L machen muss, oder gar gegen ein festes Potential stören muss, damit es im Normalfall gerade noch läuft und im Störfall nicht, vermute ich auch.
Du glaubst vermutlich nicht, welches Vodoo wir aus vermeintlichen eigensicherheitsgründen (Bergbau) in die Signalwege packen und dass es trotzdem noch läuft (wenn auch nur mit deutlich geringeren Leitungswegen.)
BTW.: mit ein wenig Kenntnis würde der UP natürlich einfach die Lösung von unten umsetzen, nur halt nicht auf Geräteebene sondern auf Signalebene, also mit Phy und ggf. Switch-Chip.
Gruß
achim
einfachere Fragen stellen
Hallo,#
du genau unter einem Ethernet Repeater und wie genau soll ich
das ding dann bauen?
kannst du nicht etwas einfachere Fragen stellen, z.B. wie baue ich einen 32-Bit-Prozessor in 8nm-Struktur oder wie kann ich zu Hause einen Laser mit 10kW cw-Leistung montieren?
das ganze soll über einen High-Ausgang ab
Arduino gesteuert werden (5v 40mA), warum also kein
Optokoppler?
Weil man mit einem Bobbycar nicht nach NewYork fahren kann.
Und wie genau kann ich die Reflektion, Laufzeiten
und Wellenwiderstände berechnen, bzw was ist das alles und wie
steht es im Zusammenhang mit meiner Schaltung?
Evtl. solltest du erstmal fragen, wie man im Internet nach Informationen recherchiert oder noch besser, wie man eine Suchmaschine benutzt.
Damit kommst du zwar auch nicht zu den gewünschten Antworten, aber evtl. geht dir ein Licht auf, dass man keine Sachen mal eben so machen kann, für die einige Jahre Studium für ein Grundverständnis und dann noch viele Jahre Erfahrung im spezialisierten Job nötig sind um das selber zu basteln.
Wie schon geschrieben, sollten Fragesteller besser schreiben, was sie eigentlich machen wollen, anstatt Lösungen für ihre sehr abstruse Ideen zu suchen.
Gruß Uwi
Hallo Uwi,
Wie schon geschrieben, sollten Fragesteller besser schreiben,
was sie eigentlich machen wollen, anstatt Lösungen für ihre
sehr abstruse Ideen zu suchen.
Du verlangst viel von Fragestellern. Die Befriedigung, sich selbst eine Lösung ausgedacht zu haben (zu deren Realisierung sie Hilfestellung in Kauf nehmen) würde ihnen dann fehlen. Die Lösung des Problems selbst ist glaube ich zweitrangig.
Gruß Uwi
Grüße von Ph33
Hallo Holzchinese, da ganze soll eine Art „not-aus“ mit einem Buzzer Auf ner lanparty werden. Auf dem arduino läuft ein Code für einen flip Flop der eben immer bei buzzer-Druck umschaltet. Einen normalen Not-aus-Schalter will ich dafür nicht verwenden