Moin moin,
Funklösungen (insbesondere brauchbare) sind nicht billig. Sie funktionieren in der Regel schlechter als Kabelverbindungen (Stabilität/Störungesfreiheit) und haben Systembedingt meist einen schlechten Klang (Kompression um Bandbreite zu sparen). In so fern ist Dein Wunsch nach einer vernünftigen Klangqualität UND Drahtlosverbindung fast widersprüchlich. Es gbit professionelle Audio-Funksysteme, hier musst Du aber aufpassen (google mal nach „digitaler Dividende“), da ab 2014 viele Frequenzen nicht mehr zugelassen sind, also: HÄNDE WEG von billig Funkstrecken, mindestens solange, bis Du Dir sicher bist, dass:
- disse noch nach 2014 zugelassen sind
- gute Nutzerbewertungen haben
Viele Funkstrecken wandeln zudem einfach nur das Audiosignal Deines Laptops in ein Funksignal: wenn Du allerdings keine anständige Soundkarte drin hast, dann geht Dir alleine schon hier einiges verlorgen. Ob man die Unterschiede zwischen verschiedenen Wandlern hört, ist nicht ganz unumstritten (ich bin überzeugt: ja). Den Unterschied, was für einen Rauschabstand die Wandler haben und was für ein Übersprechen zwischen linken und rechtem Kanal steht auf einem ganz anderen Blatt: den hört jeder. Und hier schwächeln nahezu alle Onboard Soundkarten. Bei Laptop gibt es zudem häufig Einstreuungen von Netzteil und Grafikkarte.
Du hast nichts über Dein Budget gesagt: hast Du bereits brauchbare Boxen / Anlage? Warum soll das Ganze drahtlos sein? Böse gesagt: es ist besser, das Kabel zwingt Dich an einen bestimmten Platz, als dass Du für den zu schauenden Film seitlich beschallt wirst. weil Du Dich lieber aufs Bett setzt, anstatt vor die Boxen. So versaust Du nämlich das sorgfältig gemachte Sounddesign 
Mein Tipp also: leg Dir eine externe Soundkarte zu (Tascam hat günstige Einsteigermodelle, M-Audio mag ich vom Klang ganz gerne, oder hochpreisiger Focusrite oder RME) und schließ mit hochwertigen Kabeln (kein Voodoo-Quatsch, aber keine 50 Cent Kabel von ebay) das an eine hochwerte Abhöre an: und schon hast Du Freude am hören 
Es gibt bereits für 360 Euro aktive Studiomonitore das Paar (http://cmlstudioshop.cmlshop.de/contents/de/p4690.html) und für noch mal 140 Euro die besagte Soundkarte von Tascam. Damit hast Du ein System, womit du Details hörst, die echt Spaß machen (nach oben gibt es natürlich keine Grenze
. Um die 3-400 Euro musst Du für ein professionelles Audio-Funksystem einplanen - ohne die entsprechende Abhöre.