Laptop aufruestbar

Hallo Experten,

ich besitze ein Microstar (Medion) Laptop MD 5061, welches ich vor etwas ueber 2 Jahren gekauft habe. Eigentlich bin ich noch ueber sehr zufrieden damit, allerdings wuerde ich ihn gerne was den Arbeitsspeicher und die Festplatte angeht aufruesten. Im Moment besitze ich eine 40 GB Festplatte und 512 MB RAM. Ich wuerde gerne beides verdoppeln. Geht das einfach so? Oder muss ich dann mal beim Fachmann vorbei und der sagt mir das dann?

Vielen Dank.

Gruss,
Bastian

Hallo Experten,

ich besitze ein Microstar (Medion) Laptop MD 5061, welches ich
vor etwas ueber 2 Jahren gekauft habe. Eigentlich bin ich noch
ueber sehr zufrieden damit, allerdings wuerde ich ihn gerne
was den Arbeitsspeicher und die Festplatte angeht aufruesten.
Im Moment besitze ich eine 40 GB Festplatte und 512 MB RAM.
Ich wuerde gerne beides verdoppeln.

RAM:
geht zu 99,9%, aber:

  • evtl. sind beide (ich glaube, dein NB hat nur 2) Bänke belegt, was bedeutet, du musst dann zwei neue 512MB-Module nehmen (dazu im Posting unter deinem mehr…)
  • Einbau dĂĽrfte kein Problem sein, da sollte es auf der Unterseite des NB einen „Deckel“ geben, unter dem der RAM sitzt

HD:

  • du benötigst eine 2,5"-Platte mit mindestens den selben Daten, wie die „alte“
  • 80GB-Platten als 2,5"-Version kosten ab 100€ aufwärts
    z.B. http://www.kmelektronik.de/main_site/main.php?action…
  • die AnschlĂĽsse sind eigentlich genormt, also sollte es da keine Probleme geben (auĂźer, die alte Platte ist aufgelötet - glaub ich aber in deinem Fall nicht)
  • allerdings musst du dazu (so ist es zumindest bei meinem Medion MD5400) das Notebook öffnen, was Garantieverlust bedeutet
  • evtl. musst du ein BIOS-Update machen, damit die 80GB-Platte korrekt erkannt wird
    Alternative: externe HD, z.B. http://www.kmelektronik.de/main_site/main.php?action…

Geht das einfach so? Oder
muss ich dann mal beim Fachmann vorbei und der sagt mir das
dann?

Wenn du keine Erfahrung/Begabung im Basteln hast, lass es lieber nen Fachmann machen!
Das „Zerlegen“ eines NB kann manchmal recht schwierig werden, wenn man nicht weiß, wo man eine „Nase“ reindrücken muss und welche Schraube unter welchem Gummifuss denn nun noch raus muss…

Vielen Dank.

Hoffe, ich konnte etwas helfen…

Gruss,
Bastian

GruĂź

Holger

Hallo,

ja man kann ein Laptop/Notebook aufrĂĽsten, ist aber sehr sehr
schwierig, denn wie in neuen Autos ist dort alles kompakt integriert.
Dann kommt da noch diese kleine Bauweise hinzu…
Es kann passieren, das nur eine gewisse Festplatte reinpaĂźt und
nicht jede handelsĂĽbliche fĂĽr ein Notebook. (Alles schonmal paasiert)
Zudem sind die Preise für Laptop-Bauteile recht hoch…
Es kann passieren, das du +/- 0 erzielen kannst, wenn Du Dir ein komplett neues Laptop zulegst(das alte verkaufst), was Deinen neuen Anforderungen entspricht.
Das HD-Problem könnte man mit einer externen Festplatte lösen,
aber Arbeitsspeicher ist etwas schwieriger…
Hinzu kommt noch, das eventuell das „Mainboard“ des Notebooks gar keinen freien Steckplatz oder schon am Maximum des zulässigen Arbeitsspeicher ist.
Es gibt ein paar Notebooks die verkraften nur 256MB,512Mb ,1024 etc
mehr ist nicht drin.

Ach ja und zu guter Letzt, es gibt sogar ein paar Laptops, da kann man ohne Spezial-Werkzeug nichts machen.
Alleine das „opening“ ist dort schon eine Herausforderung.

Ich will Dich nicht abschrecken, aber es ist ein Unterschied ob
ich da so einen PC aufrüste oder so ein Laptop…
GrĂĽĂźe
Christian

Vielen Dank. Super Link uebrigens. Ich wusste nicht, dass es externe Festplatten schon so guenstig gibt. Wie sieht es denn da mit den Zugriffsgeschwindigkeiten aus? Mich wuerde ja dann noch eher eine 120 GB Platte interessieren, die ich dort schon fuer 113 Euro gesehen habe. Hier in Spanien habe ich bisher nur externe Loesungen fuer ueber 200 Euro gesehen und das waren kleinere Platten. Ausserdem habe ich immer gedacht, dass die internen vielleicht doch hochwertiger sind. Allerdings lasse mich auch hier gerne eines besseren belehren.

Wegen des Arbeitsspeichers werde ich dann doch wohl lieber den Fachmann aufsuchen. Meine Garantie ist vor 2 Monaten abgelaufen, von daher ist es egal mit dem aufmachen.

Danke,
Bastian

RAM:
geht zu 99,9%, aber:

  • evtl. sind beide (ich glaube, dein NB hat nur 2) Bänke
    belegt, was bedeutet, du musst dann zwei neue 512MB-Module
    nehmen (dazu im Posting unter deinem mehr…)
  • Einbau dĂĽrfte kein Problem sein, da sollte es auf der
    Unterseite des NB einen „Deckel“ geben, unter dem der RAM
    sitzt

HD:

  • du benötigst eine 2,5"-Platte mit mindestens den selben
    Daten, wie die „alte“
  • 80GB-Platten als 2,5"-Version kosten ab 100€ aufwärts
    z.B.
    http://www.kmelektronik.de/main_site/main.php?action…
  • die AnschlĂĽsse sind eigentlich genormt, also sollte es da
    keine Probleme geben (außer, die alte Platte ist aufgelötet -
    glaub ich aber in deinem Fall nicht)
  • allerdings musst du dazu (so ist es zumindest bei meinem
    Medion MD5400) das Notebook öffnen, was Garantieverlust
    bedeutet
  • evtl. musst du ein BIOS-Update machen, damit die 80GB-Platte
    korrekt erkannt wird
    Alternative: externe HD, z.B.
    http://www.kmelektronik.de/main_site/main.php?action…

Geht das einfach so? Oder
muss ich dann mal beim Fachmann vorbei und der sagt mir das
dann?

Wenn du keine Erfahrung/Begabung im Basteln hast, lass es
lieber nen Fachmann machen!
Das „Zerlegen“ eines NB kann manchmal recht schwierig werden,
wenn man nicht weiß, wo man eine „Nase“ reindrücken muss und
welche Schraube unter welchem Gummifuss denn nun noch raus
muss…

Vielen Dank.

Hoffe, ich konnte etwas helfen…

Gruss,
Bastian

GruĂź

Holger

Vielen Dank. Super Link uebrigens. Ich wusste nicht, dass es
externe Festplatten schon so guenstig gibt. Wie sieht es denn
da mit den Zugriffsgeschwindigkeiten aus?

Naja, die sind natĂĽrlich langsamer, als interne Platten. Als Daten-Platten oder fĂĽr Programminstallationen reicht das aber allemal!
Haken an der Sache: evtl. kann dein NB nicht von USB booten, was bedeutet, dass du auf der externen Platte kein Betriebssystem installieren kannst! Musst du mal im Handbuch oder direkt bei Medion abchecken…
Auch bei der externen HD gilt: evtl. BIOS-Update erforderlich (wegen booten von USB und/oder Erkennung der „großen“ Kapazität)

Mich wuerde ja dann
noch eher eine 120 GB Platte interessieren, die ich dort schon
fuer 113 Euro gesehen habe.

Hinweis: Nur 2,5"-Platten brauchen keine externe Stromversorgung. Das ist dann interessant, wenn du die Platte auch unterwegs nutzen willst.

Hier in Spanien habe ich bisher
nur externe Loesungen fuer ueber 200 Euro gesehen und das
waren kleinere Platten. Ausserdem habe ich immer gedacht, dass
die internen vielleicht doch hochwertiger sind.

Hochwertiger ist relativ.

  • Was die Zugriffszeiten angeht: ja, weil eben der USB-Bus „langsam“ ist

  • Qualitativ sind die Platten aber genauso gut, da ja die selben Platten, die auch intern benutzt werden, in den externen Gehäusen verbaut werden!

Allerdings lasse mich auch hier gerne eines besseren belehren.

Wegen des Arbeitsspeichers werde ich dann doch wohl lieber den
Fachmann aufsuchen. Meine Garantie ist vor 2 Monaten
abgelaufen, von daher ist es egal mit dem aufmachen.

Den kannst du aber nun wirklich selbst einbauen. Die Schwierigkeit bestände im Einbau einer neuen HD! Die kleine Klappe am NB bekommst du ohne Probleme auf. Musst halt nur schauen, dass du den richtigen RAM bekommst.

Danke,
Bastian

RAM:
geht zu 99,9%, aber:

  • evtl. sind beide (ich glaube, dein NB hat nur 2) Bänke
    belegt, was bedeutet, du musst dann zwei neue 512MB-Module
    nehmen (dazu im Posting unter deinem mehr…)
  • Einbau dĂĽrfte kein Problem sein, da sollte es auf der
    Unterseite des NB einen „Deckel“ geben, unter dem der RAM
    sitzt

HD:

  • du benötigst eine 2,5"-Platte mit mindestens den selben
    Daten, wie die „alte“
  • 80GB-Platten als 2,5"-Version kosten ab 100€ aufwärts
    z.B.
    http://www.kmelektronik.de/main_site/main.php?action…
  • die AnschlĂĽsse sind eigentlich genormt, also sollte es da
    keine Probleme geben (außer, die alte Platte ist aufgelötet -
    glaub ich aber in deinem Fall nicht)
  • allerdings musst du dazu (so ist es zumindest bei meinem
    Medion MD5400) das Notebook öffnen, was Garantieverlust
    bedeutet
  • evtl. musst du ein BIOS-Update machen, damit die 80GB-Platte
    korrekt erkannt wird
    Alternative: externe HD, z.B.
    http://www.kmelektronik.de/main_site/main.php?action…

Geht das einfach so? Oder
muss ich dann mal beim Fachmann vorbei und der sagt mir das
dann?

Wenn du keine Erfahrung/Begabung im Basteln hast, lass es
lieber nen Fachmann machen!
Das „Zerlegen“ eines NB kann manchmal recht schwierig werden,
wenn man nicht weiß, wo man eine „Nase“ reindrücken muss und
welche Schraube unter welchem Gummifuss denn nun noch raus
muss…

Vielen Dank.

Hoffe, ich konnte etwas helfen…

Gruss,
Bastian

GruĂź

Holger

1 Like

Hallo Christian,

das sind Sachen, die mir auch alle im Kopf rumgegeister sind. Gerade deswegen wollte ich mal wissen, ob das jetzt wirklich alles so unmoeglich ist und ich mir was neues kaufen muss, oder ob da vielleicht doch noch was geht.

Gruss,
Bastian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Holger,

nochmals danke. Also ich habe gelesen, dass mein Rechner 2 256 MB DDR-RAM (PC2100) hat. Dann muesste ich mir also 2 512 desgleichen Models kaufen, richtig?

Ich habe mal auf einer spanischen Seite geguckt und diesen gefunden:
KINGSTON Memoria PC 512 Mb DDR SDRAM PC2100

Wuerde der gehen? Die teilen dort zwischen PC und Laptop Arbeitsspeichern auf. Sind das nicht diegleichen?

Und nochmal kurz zur Festplatte. Wo bekomme ich denn ein BIOS Update her? Ich habe mal vor einiger Zeit (bin mir nicht mehr ganz sicher) mal beim Hersteller geschaut, aber nix gefunden. Die Platte waere eh nur zum Daten speichern.

Danke nochmal,
Bastian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Holger,

Mahlzeit!

nochmals danke. Also ich habe gelesen, dass mein Rechner 2 256
MB DDR-RAM (PC2100) hat. Dann muesste ich mir also 2 512
desgleichen Models kaufen, richtig?

Jub. Der alte fliegt raus (evtl. bei ebay verklopfen…) und der neue rein. Es kann auch besserer RAM eingebaut werden, der dann auf die Taktraten des Boards runtergetaktet wird (geht automatisch).

Ich habe mal auf einer spanischen Seite geguckt und diesen
gefunden:
KINGSTON Memoria PC 512 Mb DDR SDRAM PC2100

Sofern das Notebook-RAM ist: JA

Wuerde der gehen? Die teilen dort zwischen PC und Laptop
Arbeitsspeichern auf. Sind das nicht diegleichen?

Naja, nicht wirklich:
Der Desktop-RAM und der Laptop-RAM unterscheiden sich in der Baugröße und oft im Stromverbrauch (resp. Temperaturentwicklung).

Und nochmal kurz zur Festplatte. Wo bekomme ich denn ein BIOS
Update her? Ich habe mal vor einiger Zeit (bin mir nicht mehr
ganz sicher) mal beim Hersteller geschaut, aber nix gefunden.

Das gibt es bei http://www1.medion.de/downloads/
Dort gibst du bei „MD/LT Nummer“ deine Typbezeichnung (5061) ein und dann erscheint nach einem Klick auf „suchen“ eine Liste mit allen Treibern/Updates für dieses Gerät. Der zweite Eintrag ist das BIOS-Update…

Warte aber mit dem Updaten! Wenn da was schief geht, darfst du das NB einschicken!!! Also nur updaten, wenn die Platte nicht erkannt wird!

Die Platte waere eh nur zum Daten speichern.

Danke nochmal,
Bastian

nP

GruĂź,

Holger

Hallo Bastian,

zwar bin ich auch kein „gelernter Experte“ - habe aber schon mehrere Notebooks aufgerüstet - ohne Probleme (mag sein, dass ich Glück gehabt habe, aber trotzdem denke ich, dass ich ein paar Aussagen nicht so stehen lassen mag).

  1. AufrĂĽsten schwierig? Normalerweise nein. Kann sein, dass es ab und zu spezielle Situationen (vor Allem mit relativ alten Notebooks/Laptops) gibt - aber Deiner ist za wohl ziemlich neu.

  2. Arbeitsspeicher (RAM): wie schon von Holger geschrieben, müsste dein Notebook auf der Unterseite eine Klappe (meist mit einer kleinen Schraube befestigt) haben. Das Rausnehmen und Einsetzen kann ein bisschen fummelig werden - meist (wahrscheinlich wohl immer, ich kenne es nicht anders) ist da so ein Federmechanismus, der die Speicherbausteine fixiert (Einschnappmechanismus). Bei den meisten Notebooks gibt es in der Betriebsanleitung eine Anleitung, wie die Bausteine raus- und reinzubauen sind. Kriegst Du aber auch ohne Anleitung raus; nur nicht mit Gewalt… :wink:
    Ein Kostenproblem kann es sein, wenn schon beide Steckplätze belegt sind - dann kannst Du den bisherigen Baustein nicht „ergänzen“, sondern musst ihn ersetzen (= teurer). Ich wuerde (im Hinblick auf spätere weitere Aufrüstungen) EINEN 1024-Baustein nehmen und nicht ZWEI 512-Bausteine - ist aber natürlich auch eine Kostenfrage (schon bei eBay nachgesehen?)

  3. Festplatte: Da kann ich Holgers Aussage nicht bestaetigen. Bei den Notebooks, die ich bisher aufgerüstet habe, gab’s hinten oder an der Seite eine Art „Schublade“, mit einer Schraube gesichert, in der die Festplatte sitzt. Rausziehen, Festplatte in den Einbaurahmen einsetzen (auch noch mal 4 kleine Schrauben), Schublade reinschieben - fertig (zur Installation des Betriebssystems…). Ältere Rechner haben sicher im BIOS Grenzen, was die zulässige Größe der Festplatte betrifft - sollte bei Deinem Rechner aber kein Problem sein (Ich habe gerade vor Kurzem in meinen alten Acer Notebook - Baujahr 1998 -) eine 60 GB Platte problemlos eingebaut).
    Auch Festplatten gibt es bei eBay oft recht gĂĽnstig.
    Anzumerken wäre noch (beim Kauf beachten): Notebook-Festplatten gibt es in der älteren, etwas „dickeren“ Bauart und in der neueren, flacheren Bauart. Die Flachere passt überall rein, die dickere nur in Notebooks, bei denen der Schacht (die „Schublade“) auch entsprechend hoch ist.

Ich glaube nicht, dass Du ein BIOS-Update brauchst (Dein Rechner ist ja recht neu). BIOS-Updates sind für unerfahrene User nicht ganz gefahrlos - wenn das Update schiefgeht, kann man nichts rückgängig machen. Da bleibt nur noch Einschicken (wie Holger schon erwähnte). Ein BIOS-Update mache ich NUR DANN, wenn es einen konkreten Grund dafür gibt - NIEMALS nach dem Motto „das Neueste ist immer das Beste“

Ich hoffe, Du kannst mit der Info etwas anfangen,

Gruss,

Ulrich

Hallo Bastian,

zwar bin ich auch kein „gelernter Experte“ - habe aber schon
mehrere Notebooks aufgerĂĽstet - ohne Probleme (mag sein, dass
ich GlĂĽck gehabt habe, aber trotzdem denke ich, dass ich ein
paar Aussagen nicht so stehen lassen mag).

  1. AufrĂĽsten schwierig? Normalerweise nein. Kann sein, dass es
    ab und zu spezielle Situationen (vor Allem mit relativ alten
    Notebooks/Laptops) gibt - aber Deiner ist za wohl ziemlich
    neu.

Kommt wohl auch wieder auf den Hersteller an…

  1. Arbeitsspeicher (RAM): wie schon von Holger geschrieben,
    mĂĽsste dein Notebook auf der Unterseite eine Klappe (meist mit
    einer kleinen Schraube befestigt) haben. Das Rausnehmen und
    Einsetzen kann ein bisschen fummelig werden - meist
    (wahrscheinlich wohl immer, ich kenne es nicht anders) ist da
    so ein Federmechanismus, der die Speicherbausteine fixiert
    (Einschnappmechanismus). Bei den meisten Notebooks gibt es in
    der Betriebsanleitung eine Anleitung, wie die Bausteine raus-
    und reinzubauen sind. Kriegst Du aber auch ohne Anleitung
    raus; nur nicht mit Gewalt… :wink:
    Ein Kostenproblem kann es sein, wenn schon beide Steckplätze
    belegt sind - dann kannst Du den bisherigen Baustein nicht
    „ergänzen“, sondern musst ihn ersetzen (= teurer).

*nick*

Ich wuerde (im Hinblick auf spätere weitere Aufrüstungen) EINEN
1024-Baustein nehmen und nicht ZWEI 512-Bausteine - ist aber
natĂĽrlich auch eine Kostenfrage (schon bei eBay nachgesehen?)

Oh, auch nicht unbedingt! Wir gehen zwar mal davon aus, dass das genannte NB die 1024er Riegel auch verarbeiten kann, aber das ist keineswegs garantiert! Ich hatte letztens ein NB von Acer, das ungefähr ein Jahr alt war und da hat sich das Teil nicht mit 1024-Riegeln (und ich habe viele verschiedene probiert) zum Arbeiten bewegen lassen. Es hat nur 512MB erkannt. Mit zwei 512MB-Bausteinen läuft es wunderbar!

  1. Festplatte: Da kann ich Holgers Aussage nicht bestaetigen.
    Bei den Notebooks, die ich bisher aufgerüstet habe, gab’s
    hinten oder an der Seite eine Art „Schublade“, mit einer
    Schraube gesichert, in der die Festplatte sitzt. Rausziehen,
    Festplatte in den Einbaurahmen einsetzen (auch noch mal 4
    kleine Schrauben), Schublade reinschieben - fertig (zur
    Installation des Betriebssystems…).

Hmm. Ich kenn es halt von meinem Medion, dass man da das halbe Teil zerlegen muss, um an die Platte zu kommen (oder fahr ich da mit der Kirche ums Dorf *grübl*!?!). Und wenn es ihm schon vor dem RAM graut, dann habe ich da ernsthafte Bedenken, dass das ohne Risiko von statten geht…

Ältere Rechner haben
sicher im BIOS Grenzen, was die zulässige Größe der
Festplatte betrifft - sollte bei Deinem Rechner aber kein
Problem sein (Ich habe gerade vor Kurzem in meinen alten Acer
Notebook - Baujahr 1998 -) eine 60 GB Platte problemlos
eingebaut).

Ist aber keinesfalls garantiert! Immerhin sollten wir hier die Möglichkeit erwähnen! Hab ja auch geschrieben, er soll die Finger davon lassen und es nur durchführen, wenn die Platte nicht läuft.

Auch Festplatten gibt es bei eBay oft recht gĂĽnstig.
Anzumerken wäre noch (beim Kauf beachten):
Notebook-Festplatten gibt es in der älteren, etwas „dickeren“
Bauart und in der neueren, flacheren Bauart. Die Flachere
passt ĂĽberall rein, die dickere nur in Notebooks, bei denen
der Schacht (die „Schublade“) auch entsprechend hoch ist.

Ack.

Ich glaube nicht, dass Du ein BIOS-Update brauchst (Dein
Rechner ist ja recht neu). BIOS-Updates sind fĂĽr unerfahrene
User nicht ganz gefahrlos - wenn das Update schiefgeht, kann
man nichts rückgängig machen. Da bleibt nur noch Einschicken
(wie Holger schon erwähnte). Ein BIOS-Update mache ich NUR
DANN, wenn es einen konkreten Grund dafĂĽr gibt - NIEMALS nach
dem Motto „das Neueste ist immer das Beste“

Ack. (Hab ich ja auch schon erwähnt)

Ich hoffe, Du kannst mit der Info etwas anfangen,

Gruss,

Ulrich

GruĂź,

Holger

Stromverbrauch von 2,5’ Festplatten Externbetrieb

Hinweis: Nur 2,5"-Platten brauchen keine externe
Stromversorgung. Das ist dann interessant, wenn du die Platte
auch unterwegs nutzen willst.

Das stimmt nur bedingt. Die meisten 2,5" Platten verbrauchen im (Schreib- und Lese)Betrieb laut Datenblatt ĂĽber 3 Watt. Das ist mehr als USB laut Spezifikation (2,5W) liefern kann.
Ich kann von Leuten berichten, bei denen trotzdem alles wunderbar läuft (am Notebook), habe aber auch schon Berichte gehört, dass Platten gestorben sind, weil das Notebook nicht genug Saft gab.

Damit nicht der - falsche - Eindruck entsteht, ich hielte mich fĂĽr klĂĽger als Holger:

  • natĂĽrlich schlieĂźe ich nicht aus, dass es Notebook-Modelle gibt, bei denen das alles etwas komplizierter ist. Ich habe den Microstar/Medion 5061 noch nicht in der Hand gehabt, aber nach meinen (zugegebenermaĂźen begrenzten) Erfahrungen sind es meist die älteren Modelle (älter als ca. 3 Jahre), die Schwierigkeiten machen.

  • zur Frage „1 x 1024 oder 1 x 512“: zwar ist mir das Problem noch nicht untergekommen - aber ich muss gestehen, dass ich erst zwei Notebooks auf 1024 aufgerĂĽstet habe (alle anderen von 256 auf 512). Ăśbrigens: die Information, wieviel Arbeitsspeicher der Notebook verwalten kann, ist von den meisten Herstellern beim Support „erfragbar“ (ganz im Gegensatz zur Festplattengröße: da habe ich immer die Antwort bekommen „das können wir Ihnen leider nicht mit Sicherheit sagen“)

  • Wie gesagt, ich kenne den Microstar/Medion nicht aus praktischer Erfahrung, aber ich hätte nicht angenommen, dass er - als relativ neues Teil - Schwierigkeiten beim Austausch einer Festplatte macht (sogar bei meinem 98er Acer ist der Festplattentausch fast genau so einfach wie das Austauschen des Akkus). Aber man lernt ja bekanntlich nie aus…

  • Zur Festplattengröße noch die folgende Anmerkung: als ich bei meinem 98er Acer vor zwei Jahren die 6GB-Platte durch eine 30GB-Platte ersetzte, hab ich (nachdem von Acer nichts zu erfahren war) die Spezialisten der EDV-Abteilung meines damaligen Arbeitgebers befragt. Die Antwort: es ist schwierig, die maximal zulässige Festplattengröße eines Notebooks verbindlich in Erfahrung zu bringen, aber es kommt selten vor, dass ein Rechner eine Festplatte wegen der Größe nicht verwalten kann - und wenn doch, gibt es von den meisten Festplattenherstellern (zumindest fĂĽr Betriebssysteme ab Win2000 aufwärts) Softwaretools, die die Platte dann doch „erkennbar“ machen. Jedenfalls hatte mein alter Acer (ursprĂĽngliche Plattengröße: 6 GB) keine Probleme, die vor kurzem eingebaute 60 GB Platte zu erkennen. Und, wie gesagt, ich habe bisher noch nie (bei sechs oder sieben Notebooks, die ich „aufgerĂĽstet“ habe) Probleme mit dem Tausch der Festplatte gehabt.

  • Das mit dem BIOS-Update (das möglichst zu meiden ist) habe ich in erster Linie nochmal geschrieben, weil viele User glauben, sie tun ihrem Rechner etwas Gutes, wenn sie alle paar Monate das neueste BIOS-Update (und womöglich auch noch die neuesten Firmware-Updates fĂĽr alle Komponenten) aufspielen. Irgendwann geht dann mal was schief - und ab in die Post mit dem Rechner… (Hatte ja auch angemerkt, dass Holger das schon erwaehnt hatte)

Unterm Strich: ich denke (= meine persönliche Meinung), der Tausch von Arbeitsspeicher und Festplatten ist normalerweise einfach nicht schwierig genug, als dass man das - für Geld - von einem „Spezialisten“ machen lassen müsste (es sei denn, man hätte zwei linke Hände und zwei linke Füße; oder es handelt sich um einen Notebook, bei dem das tatsächlich erheblich komplizierter ist, was offenbar auch vorkommt). Klar ist aber auch, dass bei Allem, was man selber macht, die Verantwortung - und damit auch das (Rest-)Risiko - bei einem selber liegt.

GruĂź,

Ulrich

1 Like

Hallo Ulrich,

Dir auch nochmal besten Dank fuer Deine Einschuebe. Ihr habt mir auf jeden Fall alle sehr weitergeholfen.

Danke,
Bastian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Holger,

eine letzte Frage habe ich noch…wie sieht das aus mit der ganzen USB Geschichte. Kann man unbegrenzt USB Geraete an den Rechner anschliessen? Ich habe schon eine externe Soundkarte, der Drucker, die Maus, Memory Stick, externes Keypad, USB Modem…macht das was? Gerade im Hinblick auf eine externe Festplatte…

Danke.

Bastian

Hallo Holger,

eine letzte Frage habe ich noch…wie sieht das aus mit der
ganzen USB Geschichte. Kann man unbegrenzt USB Geraete an den
Rechner anschliessen? Ich habe schon eine externe Soundkarte,
der Drucker, die Maus, Memory Stick, externes Keypad, USB
Modem…macht das was? Gerade im Hinblick auf eine externe
Festplatte…

Moin!

Also, ich habe auch zeitweilig 9 USB-Geräte an meinem Rechner und das klappt tadellos.
Allerdings habe ich dann die Platte direkt an den Rechner, also nicht an einen zusätzlichen USB-Router, gehängt. Die anderen, weniger „datenintensiven“ Geräte, wie Tastatur, Maus, Drucker (je nach Anwendung…) und evtl. auch das Modem, kann man getrost über den Router betreiben.
Aufpassen muss man natürlich in allen Fällen auf die maximale Belastung der USB-Schnittstelle, die weiter oben im Thread auf 2,5Watt beziffert wurde. Das gilt aber, wenn mich nicht alles täuscht, für jeden USB-Port des Rechners. Ein Router mit externer Stromversorgung erhöht das natürlich entsprechend…

GruĂź, Holger

Danke.

Bastian