Hallo,
Betreiber drauf stehen (Metall-platte unter dem Geschir oder
gleich ganz aus Metal). Je nach Platte und Einbaulage, sowie
Nutzungsdauer kann so ein Tisch Notebooks töten.
Was soll da getötet werden???
Nur die Festplatte könnte ummagnetisiert werden.
Das kann ich aber nicht so richtig glauben.
Die Feldwirkung solcher Magnete ist winzig im Vergleich zur
Feldstärke, welche zum Ummagnetisieren der HD-Magnetschicht
nötig ist (Abstandsgesetz).
Die Koerzitivfeldstärke der Magnetschicht ist extra hoch gezüchtet.
Es könnte jemand Wasser darüber gekippt haben, aber das macht
doch eigentlich einen Laptop nur kaputt wenn er an ist
(Kurzschluss)?
Nein, solange Akku drin ist, stehen irgendwelche Leitungen
auch unter Spannung. Bei leitender Flüssigkeit entsteht da
leicht Elektro-Errosion. Das Kupfer auf Leiterplatten wird
durch den Stromfluß im Elektrolyten regelrecht aufgelöst.
Solche Schäden habe ich schon gelegentlich gesehen.
(z.B. Handy naß geworden und Akku nicht umgehend entfernt,
oder Wasser in Sensorgehäuse eingedrungen).
Wasser tötet bei nächsten Einschalten. Und hinterlässt gut
sichtbare Spuren im inneren. So doof (hoffentlich) ist keiner.
Dann wird das Problem „Elektroerrosion“ allerdings noch größer,
weil noch mehr Leiterzüge unter Spannung stehen.
Den Eisenstaub kann man nach dem Töten einfach wegsaugen.
Sehr umständlich. Ich bezweifle, daß man den Eisenstaub ohne
intensive Reinigung einigermaßen vollstängig wieder rausgebommt.
Wäre meine einzige Erklärung, weil Wasser trocknet und man
kann danach keine Spuren mehr fest stellen. Kann ich irgenwie
erkennen ob es einen Kurzschluss mit z.b. Wasser gegeben hat?
Ja, Leiterzügre sind angefressen oder komplett weg.
Wasser hat doch übrigens die selbe Wirkung wie der Alles Töter
Eisenstaub oder?
Nicht ganz: reines, destilieres Wasser hat keine Leitfähigkeit.
D.h. ein (neues*) Laptop würde erstmal einfach weiter laufen.
Nicht lange, die normalen Verunreinigungen bringen schon
genug Ionen ins Spiel, so daß ein Elektrolyt entsteht.
Je unreiner das Wasser, desdo grösser die Wirkung. Viel Zucker
ist z.B. ein guter Leiter.
Halte ich für ein Gerücht.
Wer Wasser leitfahig machen will, gibt ein wenig Salz hinzu.
Mit Zucker kann man zwar die Kontakte der Tatsatur wunderbar
verkleistern, aber ein Elektrolyt wird daraus eher nicht.
Die Unreinheiten aber Spuren. Nur
reines Wasser trocknet oder grosse Spuren zu hinterlassen.
Ja, dann würde es auch keinen Schaden machen.
Ausserdem: du sprichst von einer Tagung/Seminar. Dann
unterstell ich dir mal ein Firmenlaptop. Die klassischen
Arbeitstiere unter den Laptops vertragen schon eine ganze
Menge Flüssigkeit. Bei den IBM X und T-Serien sind die
Tastaturen so dicht, da kommt noch nicht mal eine ganze Tasse
Kaffe durch. Um sowas sicher mit Zuckerwasser zu töten muss
man die Flüssigkeit in die Lüftungsschlitze schütten.
oder z.B. in die Öffnung des Anschlußsteckers für die Strom-
versorgung.
Aber egal welches loch man nimmt, das wäre mit einer Kanüle
auch nur Sekundensache.
Gruß Uwi