Laptop für Studenten notwendig?

Hi Leute,

wollte im September anfangen Chemie zu studieren, habe viel Geld gespart und hab mir gedacht, ob es vielleicht sinnvoll währe, sich einen Laptop fürs Studium zu besorgen?

Hab schon viele Studenten mit so einem Teil gesehen, deswegen wollt ich fragen, was ihr davon haltet.

DANKE

Das hört sich jetzt etwas danach an, als wolltest du den künftigen Kommilitonen in nichts nachstehen.
Pflicht ist es sicher nicht, aber praktisch kann es mitunter für Hausarbeiten etc. sein, wenn man in der Bib arbeitet. Solltest du allerdings einen PC zu Hause stehen haben und bist nicht der „Bib-Lerner“ und hast auch nicht vor die Vorlesungen mitzutippen, dann
ist der Laptop eher obligatorisch.

lg

steffi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

wenn deine Uni überall WLAN hat kanns manchmal ganz nützlich sein.
Aber hauptsächlich:

-lenkt ein Laptop vom Lernen ab, denn du wirst dich doch nur im Studivz rumtreiben oder need for speed spielen

-sieht ein Laptop wichtig aus

Also alles andere als dringend notwendig :wink:

grüße
VAST

Auch hi,

wollte im September anfangen Chemie zu studieren, habe viel
Geld gespart und hab mir gedacht, ob es vielleicht sinnvoll
währe, sich einen Laptop fürs Studium zu besorgen?

Hab schon viele Studenten mit so einem Teil gesehen, deswegen
wollt ich fragen, was ihr davon haltet.

Wie schon gesagt wurde: Man kann sehr gut durchs Studium kommen auch ohne einen Laptop zu haben.

Wofür er bei uns vor allem verwendet wird -ich lasse mal die ganzen wir-schreiben-uns-während-der-Vorlesung-Nachrichten Sachen weg :smile:

  • Vorlesung mitschreiben -> wenn du gut LaTex kannst eine Möglichkeit, ansonsten wohl er nicht

  • Programme, die der Prof zeigt, gleich ausprobieren -> dürfte für dich als Chemiker wahrscheinlich eher uninteressant sein

  • wichtiger Punkt: wenn man Seminarvorträge halten muss, dann braucht man einen Laptop -> kann man sich aber notfalls von einem Kollegen oder Prof ausleihen, außerdem ist das zu Beginn des Studiums nicht so interessant

  • Hausuafgaben in der Uni machen/ Lerngruppen: Ist schon sehr praktisch, wenn man mal schnell was im Internet nachschauen will -> wie schaut es mit WLan in deiner zukünftigen Uni aus?

  • wenn du oft und lange mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs bist, dann kannst du schon Hausaufgaben o.Ä. anfangen

Fazit:
Wie du siehst sind das alles Sachen, wofür du nicht unbedingt einen Laptop brauchst, ein PC daheim tut es auch.
Wenn du aber wirklich Geld übrig hast (und mir nichts davon schicken willst :wink:), dann kann ein Laptop auch nicht schaden- ist halt ein schönes Spielzeug

Viele Grüße
Kati

Hallo,

ich kann dir leider nur sagen wie ich mein Notebook für mein Mechatronikstudium gebraucht habe, ob du das auf dein Chemiestudium übertragen kannst musst du wissen.

Effektiv für´s Studium hab ich mein Notebook erst ab Ende Grundstudium/Anfang Hauptstudium genutzt. Aus dem einfachen Grund, dass wir erst ab da Hausaufgaben/Studienarbeiten/‚wie auch immer das bei dir heißt‘ gehabt haben. Wenn man sich dann mit seiner kleinen Arbeitsgruppe irgendwo treffen muss ist das Notebook sehr von Vorteil (das ging sogar schon soweit, dass wir im McDonalds ‚Meetings‘ gemacht haben um die Ausarbeitung zu schreiben…)

Ansonsten zum mitschreiben wäre es ungeeignet gewesen wegen Formeln etc. Ich hab mir aber deswegen überlegt ein TabletPC zu kaufen, der war mir dann aber zu teuer und ich hab noch nirgends die Möglichkeit gehabt sowas auszuprobieren ob´s wirklich so gut klappt. Wenn da jemand Erfahrungen hat, immer her damit…

Ein weiterer Aspekt war, dass ich zum Studium nicht in meinem Heimatort gewohnt hab und regelmäßig umgezogen bin. Da war das Notebook beim Umziehen praktischer und man kann auch mal was im Zug machen (das ist aber eher selten gewesen trotz 2,5h Zugfahrt am Stück)

Und zum Schluss war´s sehr praktisch für die Diplomarbeit, da war das Ding überall dabei und ich hab in jeder freien Minute geschrieben…

Ich würde dir also empfehlen, wenn du es noch nicht sofort brauchst, dann warte noch bis es so weit ist. Als ich es dann wirklich benutzt habe (Hauptstudium), war mein Akku doch schon etwas lahmer als am Anfang und mittlerweile kann er gar nichts mehr. (Bei mir hat´s ca 2,5 Jahre gebraucht bis der Akku wirklich ne Einschränkung war)

So, das war mein Senf dazu…
Gruß Toaster

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Solltest du allerdings einen PC zu Hause stehen haben und bist
nicht der „Bib-Lerner“ und hast auch nicht vor die Vorlesungen
mitzutippen, dann
ist der Laptop eher obligatorisch.

obligatorisch…
optional…
obsolet…

Um noch mal auf das zu übende „Sprachgefühl“ zurückzukommen, welches oben erwähnt wurde.

Grüße,
Ecki

6 Like

Hallo,

aus meiner Erfahrung würde ich ein Laptop sehr empfehlen. Wir haben vom zweiten Semester an gemeinsam Protokolle geschrieben (u.a. für Chemie-Praktika :smile:) und da ist es ganz gut, wenn man sich einfach sein Laptop schnappen und in die Uni oder zum Arbeitspartner nach Hause gehen kann. Natürlich wäre es auch ohne Laptop mit Speicherstick usw. gegangen, aber wehe, man hat mal vergessen, eine wichtige Abbildung darauf zu speichern! Und wie soll man dann gleichzeitig jeder an seinem PC einen Teil schreiben und danach sofort die Texte diskutieren und zusammenfügen?

Auch zu Präsentationen, die man halten muss (das ging bei uns ebenfalls schon im zweiten Semester los) habe ich immer meinen Laptop mitgenommen, denn im Gegensatz zu meiner englischen Uni stand in der deutschen Uni nicht in jedem Raum bereits ein (an den Beamer bereits angeschlossener) Computer, an den du nur dein USB-Stick anzuschließen brauchst.

Ein anderer Aspekt ist, wie hier schon erwähnt wurde, das Herumreisen. Ich brauchte 6 Stunden bis zu meinen Eltern, bei denen ich normalerweise die Ferien verbrachte, da kann man während der Fahrzeit eine Menge schaffen. Nach 6 Semestern bin ich nun nach England umgezogen und auch hier erweist sich die Mobilität meines Laptops als sehr nützlich für die Erstellung gemeinsamer Arbeiten (und auch einfach nur fürs Rumsurfen im Wohnzimmer :smile:).

Last, but not least war ich froh, in meinem winzigen Wohnheimzimmerchen nicht auch noch für einen PC Platz machen zu müssen. Ich wüsste gar nicht, wo ich den Computer und den Bildschirm hätte aufstellen können.

Mein Akku ist, entgegen der Erfahrung meines Vorredners, noch immer sehr gut. Und dabei habe ich meinen Laptop damals nach dem Abitur schon gebraucht gekauft (da war er ein halbes Jahr alt - nun ist dieses Gerät also schon 4 Jahre alt und für Arbeitszwecke noch vollkommen ausreichend)! Allerdings würde ich beim Kauf wirklich auf einen guten Akku, ein leichtes Gewicht und darauf, dass das Gerät nicht zu „dick“ ist achten.

Viele Grüße
Anja

Hi

Für dich ist primär ein USB stick wichtig. Es sei denn du hast gar keinen PC und schreibst aus dem I Net Café :wink:
Denn Powerpoint-Präsentationen u.ä. kannst du auch so abliefern, Dozenten, die auf sowas stehen, haben auch einen LapTop übrig.

Im ersten Semester kann man darauf eigentlich verzichten, im zweiten auch, im dritten wurde es uns empfohlen aber ich habs jetzt auch so geschafft.
Danach kann man drüber nachdenken, aber jetzt wirst du das Geld wohl eher brauchen um dir Fachliteratur u.ä. anzuschaffen.

Ich persönlich gebrauche meinen Laptop fast nur zum Vorlesungen mitschreiben (was sich bei ner Geisteswissenschaft sehr lohnt) und um im Fachschaftsraum zu arbeiten.
Viele erstellen ihre Hausarbeiten auch gleich in der Bib.
Vor allem weil sie WG Wohner sind und zuhause keine Ruhe haben.

lg
Kate

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Also das ist davon abhängig wozu man ihn einsetzt. Ich sitze z.B. oft in meinen Vorlesungen für Physikalische Chemie und Anorganische Chemie mit meinem Lappi, da es manchmal ganz praktisch ist das ein oder andere, was der Prof erzählt, zu googeln um es besser zu verstehen(wir haben an der ganzen Mainzer Uni kostenlosen W-LAN-Zugang). Außerdem kann man sich dann auch direkt für vom Prof angekündigte Veranstaltungen anmelden, das geht halt bei uns in der Uni i.d.R. nur via Internet. Ansonsten ist es bei uns so, das die PCs, die man an der Uni nutzen könnte, meist sehr lange besetzt sind und man ewig warten muss bis man drankommt. Da ist es schon besser, wenn man zwischen zwei Vorlesungen Zeit hat und arbeiten möchte, seinen Lappi dabei zu haben.

Alles in Allem kann ich nur sagen, dass ein Laptop wirklich der beste Freund eines Sudenten ist.

LG,
Katrin.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]