Laptop immer anhängen?

Hi,
ich hab folgende Frage: Soll ein Laptop immer am Netzstecker hängen? Von früheren Akkus weiß man ja, dass dies die Akkulaufzeit vermindert. Allerdings kann ich nicht sagen, ob das auch bei modernen Lithium-Ionen-Akkus der Fall ist.
Allerdings kann ich meinen Laptop nicht ewig unangesteckt herumstehen lassen, denn meinen Beobachtungen nach entlädt sich der Akku - wenn auch sehr langsam - solang er nicht angesteckt ist.

Lg
Mephistopheles

Hallo,

ich hab folgende Frage: Soll ein Laptop immer am Netzstecker
hängen? Von früheren Akkus weiß man ja, dass dies die
Akkulaufzeit vermindert. Allerdings kann ich nicht sagen, ob
das auch bei modernen Lithium-Ionen-Akkus der Fall ist.

Am besten wäre es, den Li-Akku rauszunehmen und den Laptop nur
mit Netzteil zu betreiben (sofern das möglich ist).
Der Akku wird hauptsächlich durch hohe Temp. und auch durch
Ladezyklen altern. LiIon-Akkus sind auch sensibel gegenüber
permaneter Volladung. Im Gegensatz zu älteren Akkutechnologien
soll es also nicht gut sein, den Akku vollgeladen zu lagern.
http://www.batteryuniversity.com/partone-21-german.htm

Gruß Uwi

Allerdings kann ich meinen Laptop nicht ewig unangesteckt
herumstehen lassen, denn meinen Beobachtungen nach entlädt
sich der Akku - wenn auch sehr langsam - solang er nicht
angesteckt ist.

Lg
Mephistopheles

Danke Uwi

für deinen Rat, insbesondere den Link. Dort lese ich allerdings, dass man einen Li-Akku durchaus in der Ladestation lassen kann (in dem Fall wär es wohl der Laptop) und dass auch häufiges Aufladen empfehlenswert sei. Wahrscheinlich wird wohl trotzdem die Lagerung des Akkus, also das Herausnehmen das theoretisch Beste sein. Allerdings soll man ihn dazu auf 40% Kapazität bringen - alles in allem wohl auch etwas kompliziert, insbesondere wenn man öfters hin und her wechselt.

Lg
Mephistopheles

Hallo,

eigentlich ist es am besten, wenn das Gerät aufgeladen ist, es vom Stromnetz zu nehmen und erst wieder anzuschließen, wenn der Akku leer ist.
Wenn Du den Akku z.B. komplett rausnimmst und lagerst, verliert er trotzdem allmählich Kapazität und altert auch entsprechend. Das beste für einen möglichst gut funktionierenden Akku heißt komplett laden, komplett entladen. Damit erreicht ein neuer Akku auch erst seine volle Kapazität. Wie lange Dein Akku tatsächlich hält, hängst stark von der Akku-Pflege ab, das heißt wenn Du immer nur kurz auf Batterie arbeitet und dann immer wieder schnell ans Stromnetz gehst, altert Dein Akku noch schneller.
Ich sage das aufgrund meiner 18 jährigen Erfahrung im Einsatz mit Notebooks.

Gruß Barbaros01

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

für deinen Rat, insbesondere den Link. Dort lese ich
allerdings, dass man einen Li-Akku durchaus in der Ladestation
lassen kann (in dem Fall wär es wohl der Laptop) und dass auch
häufiges Aufladen empfehlenswert sei.

Naja, ein Parameter, der die Lebensdauer begrenzt ist wohl auch
die Anzahl der Ladezyklen.
Öfters auf-/ und entladen mag also durchaus gut sein,
häufiges auf-/entladen wohl eher wieder nicht.

Wahrscheinlich wird wohl
trotzdem die Lagerung des Akkus, also das Herausnehmen das
theoretisch Beste sein. Allerdings soll man ihn dazu auf 40%
Kapazität bringen - alles in allem wohl auch etwas
kompliziert, insbesondere wenn man öfters hin und her wechselt.

Ja, das rausnehmen lohnt dann wohl tatsächlich nur, wenn wirklich
längere Zeit (mehrere Tage-Wochen) ständig stationär gearbeitet wird.

Häufiges Rausnehmen kann womögl. auch noch die Mechanik schneller
verschleißen.
Gruß Uwi

Nur mit spezieller Anhängerkupplung!
hola,

in der c’t gabs mal einen Artikel dazu. Die Essenz daraus: aufladen, komplett entladen, wieder ganz aufladen und bis 50% entladen, rausnehmen und weglegen an einen trockenen, möglichst kühlen Ort (aber nicht in den Kühlschrank - Kondenswasser!). Du kannst den Akku lt. c’t monatelang so liegen lassen. Er entlädt sich so ganz langsam, aber egal, so wird er Dir länger erhalten bleiben. Benutz ihn so selten wie möglich und wenn Du ihn benutzt, entlade ihn ganz, lade ihn ganz wieder auf und entlade ihn bis 50%. Dann kannst Du ihn wieder weglegen. U.s.w.u.s.f.

Gruß, Uwe

Ho,

ich hatte gestern den Geistesblitz, den Laptop zumindest über die Nacht abzustecken, um Standby-Ströme zu verringern. Dann werd ich ihn nach Möglichkeit bis 40, 50% entladen lassen und anschließend wieder anstecken. Ich hoffe jedenfalls erfolgreich zu sein mit dieser Strategie, denn was ich zum Teil von Bekannten bez. der Akkulebensdauer etwas älterer Bauwerke vernehme, ist erschreckend: Manch zweijähriger Laptop hält kaum eine Stunde! Das will ich einfach tunlichst vermeiden.
Apropos Standby-Strom: Um diesen gänzlich zu verhindern, muss ich wohl das Netzteil von der Steckdose trennen, nehm ich an? Denn wenn ich sozusagen nur die Verbindung Netzkabel mit Laptop trenne, leuchtet immer noch die Led des Netzteils.
Danke übrigens für sämtliche bisherige Antworten!

Lg
Mephistopheles