ich überlege, meinen austauschreifen Tower PC durch einen Laptop zu ersetzen, möche ihn aber zu Hause mit meinem gewohnten 22" Monitor und „richtiger“ Tastatur betreiben.
Geht der interne Monitor aus, wenn ich einen externen anstöpsele oder kann ich ihn abschalten?
Gibt es Laptops, die ich bei geschlossenem Deckel betreiben kann? Dann könnte er platzsparend im Bücherregal liegen - aber dazu müsste der Ein-Ausschalter ja außen angebracht sein.
prinzipiell kannst Du ein Notebook „zugeklappt“ nutzen. - ABER: Suboptimal! - Weil auch Wärmeableitung über die Oberfläche erfolgt.
Geht der interne Monitor aus, wenn ich einen externen anstöpsele oder kann ich ihn abschalten?
Ja und nein: Es gibt verschiedene Einstellungen. - Du kannst sowohl das Bild „klonen“, als auch nur auf dem externen Monitor anzeigen lassen. - Die Reaktionen bei Zuklappen des Notebooks ist abhängig von den Energieeinstellungen.
Du solltest Dich besser für eine Desktop-/SmallFormFactor-Variante entscheiden, wenn Du den PC sowieso nicht bewegen willst. - Du sparst (wenn für Dich relevant) eine Menge Geld!
Alterniv sieh Dir auch einmal „All-In-One“-Modelle an. - Das ist im Prinzip „nur“ ein Bildschirm mit der PC-Technik auf der Rückseite: z.B. http://www.google.de/search?q=Vostro+330
Es gibt zwar Notebooks, die den Schalter „außen“ haben (z.B. am Scharnier), aber dennoch bleibe ich bei meiner Äußerung, was die thermische Geschichte angeht. - Ein Notebook sollte man nicht im geschlossenen Zustand betreiben.
es gibt durchaus - allerdings eigentlich nur im preislich gehobenen Businesssegment - Notebooks mit Dockingstations die für einen geschlossenen Betrieb ausgelegt sind, und teilweise auch daher einen extra Lüfter in der Dockingstation haben. Ansonsten halte ich auch nicht viel vom geschlossenen Betrieb, auch wenn der oft mit passenden Einstellungen und vom Gehäuse her möglich ist, weil es eben zu Wärmeproblemen kommen kann, gerade wenn wir von Kisten mit dicker CPU und Grafik reden.
Stellt sich aber natürlich die Frage, warum überhaupt ein Notebook, wenn der mobile Betrieb nicht zwingend notwendig ist? Und da gehöre ich dann auch zu dem großen Kreis der Leute, die dafür eben dann ein Zweitgerät haben, und am Schreibtisch auf einen normalen PC setzen, der sich viel billiger aufrüsten, erweitern und reparieren lässt. Das Notebook als Alleingerät wird inzwischen zwar von vielen Firmen eingesetzt, und die Angestellten müssen das dann üblicherweise aus Kostengründen akzeptieren. Ideal finde ich es aber gerade für Privatleute nicht, die ggf. diverse Einsatzszenarien haben, die spezielle Hardware benötigen, … was am Notebook nicht so einfach ist.