Laptop und Sicherheitskontrolle

Hallo
Als Vielflieger - 10 Einzelfüge pro Monat, sehe ich immer wieder, dass Fluggäste bei der Sicherheitskontrolle ihren Laptop und die dazugehörige Tasche seperat zur Durchleuchtung bereitsstellen müssen.

Warum kann der Laptop nicht in der Tasche bleiben und beides zusammen gescannt werden?

Danke, Ralf

HI

Frag das Flughafenpersonal. Bei meinen bisherigen Flügen wurden die Passagiere immer aufgefordert, ihren Laptop aus der Tasche herauszunehmen, weil ja evtl. etwas in der Tasche sein könnte.

Wenn jemand doch seinen Laptop in der Tasche aufs Band legte, wurde schon ein kleiner Staatsakt einberufen.

lg
Kate

Hi,

gehört für mich auch zu den Mysterien der Fliegerei wie der Tomatensaft. Es gibt viele Theorien aber keiner weiss es ganz genau. Eine Theorie ist dass in vielen Computertaschen noch so viel Zubehör liegt und der Laptop im Scanner die Sicht darauf versperrt. Noch nerviger als das Auspacken (man weiss ja irgendwann wie das funktioniert) sind aber die denen erst dann wenn all ihre Sachen schon auf dem Band liegen einfällt dass sie ja einen Laptop dabei haben. Und meist haben die Anzug und Krawatte an.

Gruss
K

Hallo,

im meine gelesen zu haben, dass Laptops eine Vielzahl von Stoffen enthalten, auf die die Sprengstoff Sensoren sehr sensibel reagieren. Somit ist es nachvollziehbar, dass diese unverpackt geprüft werden, um Fehlalarme zu vermeiden oder zu reduzieren.

Gruß

S.J.

Warum kann der Laptop nicht in der Tasche bleiben und beides
zusammen gescannt werden?

Hallo,

im meine gelesen zu haben, dass Laptops eine Vielzahl von
Stoffen enthalten, auf die die Sprengstoff Sensoren sehr
sensibel reagieren. Somit ist es nachvollziehbar, dass diese
unverpackt geprüft werden, um Fehlalarme zu vermeiden oder zu
reduzieren.

Hallo essjott
Wenn sich dies auf die Taschenmaterialien beziehen würde,wäre es für mich nachvollziehbar. So aber nicht. Auf dem Röntgenbild ist die Tasche doch eh „durchsichtig“.

Gruß
Ralf

Hi SJ,
Ich schließe mich der Meinung von Ralf Surer an.

Ausserdem noch ein paar Fragen:

im meine gelesen zu haben, dass Laptops eine Vielzahl von
Stoffen enthalten, auf die die Sprengstoff Sensoren sehr
sensibel reagieren. Somit ist es nachvollziehbar, dass diese
unverpackt geprüft werden, um Fehlalarme zu vermeiden oder zu
reduzieren.

Das ist für mich irgendwie etwas widersprüchlich, denn:

  • warum reagieren Sensoren anders wenn ein Laptop verpackt ist als wenn das nicht der Fall ist?

  • Heisst es dann, dass der Laptop ausserhalb der Tasche diese gefährliche Stoffe nicht hat?

  • Und gerade wenn diese Sensoren nicht oder nur teilweise reagieren, wenn der Laptop nicht in der Tasche ist, sollte gerade das nicht der Grund sein, IMMER und jederzeit den Laptop in dier Tasche zu lassen?

Irgendwie kann ich diese Begründung erst recht nicht nachvollziehen.

Schöne Grüße,
Helena

PS ZUm Thema von auspacken der Laptops und der hier erwähnten Tomatensaft, füge ich noch was hinzu: Das Schuhe (und ggbflls. Socken) ausziehen!

er kann, wenn man eine entsprechende Schutzhüllenutzt.

Warum kann der Laptop nicht in der Tasche bleiben und beides
zusammen gescannt werden?

Liegt auf der Hand, der Kontrolleur will gerade bei Laptops freie Sicht auf das Gerät haben und nicht durch 25 Kabel, USB Sticks und Netzadapter, die in der Tasche sind, gestört werden.

MacG

Hallo!
ich bin neben Auspacken auch Fuktionstest (hochfahren) gewöhnt, vermutlich würden sie sich den Akku separat mit Sprengstoffsniffer vornehmen, sollte dies nicht möglich sein.

Hallo,

Das ist für mich irgendwie etwas widersprüchlich, denn:

  • warum reagieren Sensoren anders wenn ein Laptop verpackt ist
    als wenn das nicht der Fall ist?

es ist übliche Praxis, verdächtige Gegenstände separat und ohne Behältnis zu durchleuchten. Offensichtlich kann man das Corpus Delicti dann besser prüfen…

Gruß

S.J.

Hallo Helena,
die Sensoren sprechen erst ab einer bestimmten Intensität des Stoffes an, der erfasst werden soll. Ist das Laptop noch in der Tasche, die den Stoff abschirmt, müssen die Sensoren sensibler eingestellt werden und dies wiederum führt zu mehr Fehlalarmen.

Hier einmal ein konstruiertes Beispiel:
Sprengstoffalarm ab 1000 Molekülen
Laptop mit Sprengstoff außerhalb der Tasche: 1000 Moleküle
Laptop mit Sprengstoff in der Tasche: 700 Moleküle
Laptop ohne Sprengstoff außerhalb der Tasche: 800 Moleküle
Laptop ohne Sprengstoff in der Tasche: 500 Moleküle

Um nun das Laptop mit Sprengstoff in der Tasche detektieren zu können muss der Sensor auf 700 Moleküle eingestellt werden. Dies bedeutet wiederum dass jedes Laptop ohne Tasche einen Fehlalarm auslösen würde, da dieses schon 800 Moleküle ausströmt.

Gruß
Charro