Laptopladeelektronik erkennt nicht-orig. Netzteil?

N’Abend,

ich habe vorhin beim Versuch, ein Dell-Notebook mit einem Universal-Kfz-Notebook-Netzteil aufzuladen eine bittere Enttäuschung erleben müssen:

Notebook-Nenneingangsspannung: 19,5 V
Leistung originales Netzteil: 65 W

Leistung Kfz-Netzteil: 120 W, getestete Spannungseinstellungen: 19 und 20 V

Das Notebook beschwert sich generell eine Weile nach dem Anstecken, man solle das originale Netzteil anstecken und beginnt nicht zu laden. Ich dachte, vielleicht bekommt der Stecker keinen genügenden Kontakt oder die Notebookladeelektronik erkennt die nicht ganz stimmende Spannung. Also habe ich mein Labornetzteil an den Ladestecker geklemmt und exakt 19,5 V mit Multimeter eingeregelt. Leider hat auch damit das Notebook keine Lust gehabt, die Ladung zu beginnen und brachte dieselbe Fehlermeldung wie zuvor. Jedoch konnte ich die beiden Verdachtsmomente eliminieren, denn es flossen um die 0,4 A (Stecker muss also Kontakt geben) und die Spannung muss ja nun gepasst haben.

Kann sich (und mir) da jemand einen Reim drauf machen? Wird vom Netzeil irgendein Erkennungssignal aufmoduliert? Vielen Dank vorweg!

MfG,
Marius

Hi,

ich hatte ein solches Problem bei einem Dell XPS. Die haben wohl tatsächlich eine Art Erkennungsmodulation auf dem Eingangsstrom. Zumindest sagen das die ganzen Anfragen im Internet zu billigen Ersatznetzteilen aus. Auch für manche Sony-Geräte. Passende Uni-Netzteile (Lindy oder Belkin) sind aber fast genauso teuer wie die offiziellen Adapter fürs Auto.

Ich bin dem Problem aus dem Weg gegangen und habe mir für 30 Euro einen 220V Wechselrichter fürs Auto angeschafft.

Gruß
Michael