Laser diode wie led behandeln?

hallo!
ich bin dabei mir einen show laser selber zu bauen.
hab mir laser module (30mw), motoren usw. bestellt.
die schow selber kann ich zwischen 6-9 v betreiben, das ist kein problem.
mein problem sitzt bei den laser modulen.
die brauchen ein spannung von 3-3,6v
meine div. spannungswandler (dc adaptor) geben eine spannung zwischen 6-9 v (gemessen)raus.
nun meine frage, kann ich vor den laser modulen einfach wie bei einer LED einen wiederstand setzen? (natürlich passend ausgerechnet)
oder kann ich die module in reihe schalten um die spannung zu teilen?
die module sind sehr empfindlich bei überspannung.
vielen dank für antworten.

Datasheet, oder genaue bezeichnung der Laser-Dioden?

Hallo

Laser mit 30mw sind ja schon etwas stärker und wahrscheinlich auch teuer.
Außerdem könnte man eine Modulation des Laserlichtes in Betracht ziehen.
Also würde ich es genau nehmen, und eine geregelte Spannung erzeugen, entweder mit Regeltransistor und Zenerdiode, oder vielleicht gibt es passende IC’s als Schaltregler. Bei letzterem würde man auch noch Strom sparen.
Ein Datemblatt macht allemal Sinn.

MfG
Matthias

Moin,

der Hinweis auf das Datenblatt erfolgte schon, anders kommst Du nicht wirklich weiter und zerschießt evtl. Deine Module.

30 mW Laser ist kein Spielzeug, denk daran, dass Du verhindern musst, dass Reflektionen in die Augen der Zuschauer kommen! Hier ist auch an ungewollte Strahlung zu denken!

Gruß Volker

erstmal vielen dank für die antworten!
hier die daten:

Materials: Copper
Life Span: >3000hours
Wavelength: 532nm/±5nm
Output Power: 20-30mW
Light Shape: Dot/Φ≤1.0mm;@10m

Hallo Pretender,

Wavelength: 532nm/±5nm

Also im grünen Bereich.

natürlich ist der laser kein spielzeug und soll nur als show
dienen.
ich ziele die laser auf eine frei hängende, leicht
duchsichtige leinwand mitten im raum, so das kein
lichteinfluss in die augen gelangt.

Schön, dass Du die Hinweise ernst nimmst! Ein einmal gemachter Fehler ist irreparabel.

also kann ich die lasermodule nicht wie LED behandeln?

Sowohl bei der Reihen- als auch bei der Parallel-Schaltung von Dioden muss man vorsichtig sein. Die Daten sind immer „Nenndaten“, d.h. jedes Bauteil ist ein Individuum mit eigenen Werten.

Bei einer Konstant-Spannungsquelle würde ich die Module parallel schalten. Eine Serienschaltung ist etwas kritischer, das sich die Spannungen (fast) sicher nicht gleichmäßig aufteilen.

Gruß Volker

Laserdioden müssen einen bestimmten Mindeststrom haben, um den Lasereffekt aufbauen zu können.
Mit einem Vorwiderstand ist da nicht viel zu machen.
Unterhalb des Mindeststroms arbeiten die wie eine normale Leuchtdiode.
Am Modul würde ich da nichts ändern und den vorgeschriebenen

Nein, Laserdioden sind keine LED !
Hallo,

mein problem sitzt bei den laser modulen.
die brauchen ein spannung von 3-3,6v

Das wird also die reine Flussspannung der Laserdioden sein.
Laserdioden aber ohne Kenntnis der Zusammenhänge überhaupt in
Betrieb zu nehmen, führt sehr wahrscheinlich dazu, das die Dinger
in wenigen us einen Heldentog sterben.
Was du da hast ist sehr wahrscheinlich ein Fehlkauf.

Zum sicheren Betrieb in der Praxis ist eine spezielle Steuerschaltung
nötig (sogenannte APC-Schaltung, APC = Automatic Power Control).
In jedem Laserpointer ist solch eine Schaltung verbaut (in einfachster
Ausführung nur für DC-Betrieb)).

meine div. spannungswandler (dc adaptor) geben eine spannung
zwischen 6-9 v (gemessen)raus.
nun meine frage, kann ich vor den laser modulen einfach wie
bei einer LED einen wiederstand setzen? (natürlich passend
ausgerechnet)
oder kann ich die module in reihe schalten um die spannung zu teilen?

Vergiss das alles. So geht das gar nicht.

die module sind sehr empfindlich bei überspannung.

Ja, und da du keinerlei Ahnung von der Materie hast, werden die Module
eh nicht lange leben. Evtl. sind die schon längst kaputt, wenn du sie
ohne ausreichende Schutzmaßnahmen aus der Verpackung genommen hast.

Abgesehen davon gibt es für die Verwendung von kollimierten Lichtquellen
sehr straffe Vorschrifen. Die 30mW-Lasermodule fallen sicher schon in
die Laserschutz-Klassse 3B.
Da sind auch Vorschriften zum Schutz im Fehlerfall zu beachten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Lasershow#Sicherheit_un…
Gruß Uwi