Laserdiode, 3. Beinchen

Hallo

Ich habe eine Laserdiode (Conrad Best.Nr. 178390, CW-Laserdiode, 635nm/3mW) und weiss nicht genau, wie ich sie anschließen muß. Anode/Kathode ist klar, aber was mach ich mit dem dritten Beinchen? Im Datenblatt ist es mit „Gehäuse“ gekennzeichnet.

Ein Kommilitone meinte, ich müsste es nicht unbedingt anschließen, aber ich wollte noch mal sichergehen.

Gruß
diemaus

Hallo diemaus,

Ich habe eine Laserdiode (Conrad Best.Nr. 178390,
CW-Laserdiode, 635nm/3mW) und weiss nicht genau, wie ich sie
anschließen muß. Anode/Kathode ist klar, aber was mach ich mit
dem dritten Beinchen? Im Datenblatt ist es mit „Gehäuse“
gekennzeichnet.

Unter der von dir angegebenen Artikelnummer (Typ DL-3148-023 = 025) finde ich eine Laserdiode mit zwei eingebauten Dioden ?!?!

MfG Peter(TOO)

Huhu

Ich habe eine Laserdiode (Conrad Best.Nr. 178390,
CW-Laserdiode, 635nm/3mW) und weiss nicht genau, wie ich sie
anschließen muß. Anode/Kathode ist klar, aber was mach ich mit
dem dritten Beinchen? Im Datenblatt ist es mit „Gehäuse“
gekennzeichnet.

Unter der von dir angegebenen Artikelnummer (Typ DL-3148-023 =
025) finde ich eine Laserdiode mit zwei eingebauten Dioden
?!?!

Ähh, woran siehst Du das?
Hab das Datenblatt mal hier hochgeladen, auf Conrad kann man ja immer nicht verlinken.

http://home.arcor.de/diemaus29/

Das ist definitiv die Diode, die ich Zuhause hab.

Gruß
diemaus

Das ist definitiv die Diode, die ich Zuhause hab.

Gruß
diemaus

Hallo,

das ist ja nochmal was anderes: eine Laserdiode und ein Photodiode zur Überwachung der Laserdiode im gleichen Gehäuse. Du kannst natürlich die Überwachung sein lassen und nur die Laserdiode benutzen (links), aber das ist nicht der Zweck der Sache und möglicherweise stimmen dann auch die technischen Daten nicht mehr.

Wie man das richtig handhabt, müsste aus einer (oder mehreren) Applikationsschriften zu diesem Bauteil hervorgehen, ohne das wirst du nicht weit kommen, besonders ohne eigene Ahnung von der Materie (kann ich nicht beurteilen, musst du selbst wissen).

Gruss Reinhard

Uhu diemaus,

Unter der von dir angegebenen Artikelnummer (Typ DL-3148-023 =
025) finde ich eine Laserdiode mit zwei eingebauten Dioden
?!?!

Ähh, woran siehst Du das?

Seite 1 unten rechts :wink:)

Die Eine ist die eigentliche Laser-Diode, die andere ist eine Monitordiode.

LD ist die eigentliche Laserdiode.
PD ist eine Photodiode, welche misst, wieviel Licht die Laserdiode aussendet. Damit kann man dann die Helligkeit konstant halten.

http://www.photonic-products.net/techinfo/sanyo_tech…
Auf den letzten Seiten sind Ansteuer-Schaltungen abgebildet.

MfG Peter(TOO)

Huhu

Ähh, woran siehst Du das?

Seite 1 unten rechts :wink:)

Die Eine ist die eigentliche Laser-Diode, die andere ist eine
Monitordiode.

Ahh, Denkfehler meinerseits :smile: Irgendwo stand was von Anode/Kathode, bin natürlich davon ausgegangen, das ich die beiden anschließe.

LD ist die eigentliche Laserdiode.
PD ist eine Photodiode, welche misst, wieviel Licht die
Laserdiode aussendet. Damit kann man dann die Helligkeit
konstant halten.

Ok, d.h. wenn ich das richtig verstehe, kann ich die Photodiode „weglassen“ und schließe dann die Laserdiode an + und das "Gehäuse"beinchen an Gnd an?

http://www.photonic-products.net/techinfo/sanyo_tech…
Auf den letzten Seiten sind Ansteuer-Schaltungen abgebildet.

Dankeschön, endlich mal nen Datenblatt mit dem man was anfangen kann :smile:

Gruß
diemaus

Das ist definitiv die Diode, die ich Zuhause hab.

Gruß
diemaus

Hallo,

das ist ja nochmal was anderes: eine Laserdiode und ein
Photodiode zur Überwachung der Laserdiode im gleichen Gehäuse.
Du kannst natürlich die Überwachung sein lassen und nur die
Laserdiode benutzen (links), aber das ist nicht der Zweck der
Sache und möglicherweise stimmen dann auch die technischen
Daten nicht mehr.

Wie ich grad schon an Peter schrieb, wars nen Denkfehler meinerseits :smile:

Werd mal sehen, wie ich sie zum laufen kriege.

Gruß
diemaus

Uhu diemaus,

Ok, d.h. wenn ich das richtig verstehe, kann ich die
Photodiode „weglassen“ und schließe dann die Laserdiode an +
und das "Gehäuse"beinchen an Gnd an?

Ich sehe immer noch nicht woher du das mit dem Gehäuse hast, im Datenblatt ist nicht angeben, welcher Anschluss mit dem Gehäuse verbunden ist.

Die Diode musst du in Vorwärtsrichtung betreiben und du benötigst eine Stromquelle, also mindestens einen Vorwiderstand, welcher den Strom einstellt.

Wenn du die Diode direkt an eine Spannungsquelle anschliesst, ist sonst „aus die Maus“ !!

MfG Peter(TOO)

Uhu diemaus,

Ok, d.h. wenn ich das richtig verstehe, kann ich die
Photodiode „weglassen“ und schließe dann die Laserdiode an +
und das "Gehäuse"beinchen an Gnd an?

Ich sehe immer noch nicht woher du das mit dem Gehäuse hast,
im Datenblatt ist nicht angeben, welcher Anschluss mit dem
Gehäuse verbunden ist.

Das ist das Beinchen, was im Datenblatt mit 2 bezeichnet ist, auf der Verpackung sind die Beinchen mit Kathode (LD), Anode (PD) und eben mit Gehäuse bezeichnet, k.A. warum das im Datenblatt nicht auch steht.

Die Diode musst du in Vorwärtsrichtung betreiben und du
benötigst eine Stromquelle, also mindestens einen
Vorwiderstand, welcher den Strom einstellt.
Wenn du die Diode direkt an eine Spannungsquelle anschliesst,
ist sonst „aus die Maus“ !!

Ja, ist klar, weiss eben nur nicht, wie ich die Beinchen alle unterbringe :smile:

Gruß
diemaus

Uhu diemaus,

Das ist das Beinchen, was im Datenblatt mit 2 bezeichnet ist,
auf der Verpackung sind die Beinchen mit Kathode (LD), Anode
(PD) und eben mit Gehäuse bezeichnet, k.A. warum das im
Datenblatt nicht auch steht.

Steht da wirklich Case??
oder nur ein C für Common?!?!

MfG Peter(TOO)

Huhu :smile:

Steht da wirklich Case??
oder nur ein C für Common?!?!

Weder noch :smile: da steht tatsächlich „Gehäuse“.
Ich hab den Aufkleber mal gescannt:

http://home.arcor.de/diemaus29/Aufkleber.JPG

Gruß
diemaus

MOD: Link klickbar gemacht (der Server ist case sensitiv)

Uhu

Steht da wirklich Case??
oder nur ein C für Common?!?!

Weder noch :smile: da steht tatsächlich „Gehäuse“.
Ich hab den Aufkleber mal gescannt:

Eine Widerstandsmessung schafft da Klarheit.

Da die Diode gekühlt werden sollte, musst du das bei der Schaltungsauslegung berücksichtigen, wenn dieser Anschluss kontakt mit dem Gehäuse bekommt.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

Ich habe eine Laserdiode (Conrad Best.Nr. 178390,

Das ist eine recht moderne und qualitativ hochwertige LD.

CW-Laserdiode, 635nm/3mW) und weiss nicht genau, wie ich sie
anschließen muß. Anode/Kathode ist klar, aber was mach ich mit
dem dritten Beinchen? Im Datenblatt ist es mit „Gehäuse“
gekennzeichnet.

In der Doku steht doch drin, welches Pin für die LD und welches
für die Monitordiode ist.
Auf alle Fälle ist das mittlere Pin auf Gehäusepotential
als gemeinsamer Anschluß vorgesehen.

Ich sehe aber noch ganz andere Probleme.
Deine Fragestellung zeigt deutlich, daß du keinerlei Erfahrungen
mit Laserdioden hast. Deshalb wird deine LD wohl nicht lange
leben :smile: Die Dinger sind nämlich extreme Sensibelchen.
Ein winziges bischen ESD oder ein klein wenig zu viel Strom,
und das Teil ist im Bauelementehimmel.
Einfach mal eben so anfassen oder Löten wie sonst üblich
hat oft eine sofortige Schädigung zur Folge.

Da ist auch der einfache Betrieb mit Vorwiderstand nur unter
ständiger Beobachtung an einer sauberen Laborstromversorgung mögl.

Sicherer Dauerbetrieb ist nur in einer sicher funktionierenden
Schaltung möglich, am besten in einer Konstant-Power-Regelung.
Dazu wird dann auch die Monitodiode benötigt.

Schreibe mal, was du damit anfangen willst.

Gruß Uwi

Hi

Ich sehe aber noch ganz andere Probleme.
Deine Fragestellung zeigt deutlich, daß du keinerlei
Erfahrungen
mit Laserdioden hast. Deshalb wird deine LD wohl nicht lange
leben :smile: Die Dinger sind nämlich extreme Sensibelchen.
Ein winziges bischen ESD oder ein klein wenig zu viel Strom,
und das Teil ist im Bauelementehimmel.
Einfach mal eben so anfassen oder Löten wie sonst üblich
hat oft eine sofortige Schädigung zur Folge.

Ich weiss :smile:

Da ist auch der einfache Betrieb mit Vorwiderstand nur unter
ständiger Beobachtung an einer sauberen Laborstromversorgung
mögl.

Betrieben wird sie nur in der Uni an unseren Labortischen und Lötstationen stehen auch zur Verfügung.

Sicherer Dauerbetrieb ist nur in einer sicher funktionierenden
Schaltung möglich, am besten in einer Konstant-Power-Regelung.
Dazu wird dann auch die Monitodiode benötigt.

Schreibe mal, was du damit anfangen willst.

Ok, geplant war so etwas wie hier beschrieben:

http://home.arcor.de/diemaus29/signal.pdf (~ 5 MB, Seite 10 und 11)

Natürlich abgewandelt auf meine Laserdiode:

http://home.arcor.de/diemaus29/komplett.JPG
(nicht schön, aber ich denke man erkennts)

Die beiden Widerstände 1 kOhm und 786 Ohm sind wegen des Stroms durch zwei 22 Ohm Widerstände ersetzt.
Jetzt muß ich eigentlich nur noch wissen, wie ich die Laserdiode einbauen muß, da hängts halt im Moment noch :smile:

Gruß
diemaus

Uhu,

Natürlich abgewandelt auf meine Laserdiode:

http://home.arcor.de/diemaus29/komplett.JPG
(nicht schön, aber ich denke man erkennts)

So geht das aber nicht !!! :wink:

Den 786Ohm Widerstand (U1) hast du kurzgeschlossen !!

Das ganze geht auch etwas einfacher:

V+ ---+
 |
 |
 +-+
 | |
 | | R1
 | |
 +-+ C1 R2
 | | | +-----+
 +--------| |---| |--------------O
 | | | +-----+
 \_\_\_
 \ / Laser
 V Diode MP3 Player
 --- 
 |
 |
0V ----+-----------------------------------O

Grundsätzlich empfiehlt es sich noch die Spannung vom MP3 Player mit antikseriell geschalteten Z-Dioden oder antiparallel geschalteten normalen Dioden zu begrenzen.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

Da ist auch der einfache Betrieb mit Vorwiderstand nur unter
ständiger Beobachtung an einer sauberen Laborstromversorgung
mögl.

Betrieben wird sie nur in der Uni an unseren Labortischen und
Lötstationen stehen auch zur Verfügung.

Kompletter ESD-Schutz ist zwingend nötig (z.B. Armbänder),
auch die Lötkolben müssen ordentlich über Ableitwiderstände
geerdet sein.

Ok, geplant war so etwas wie hier beschrieben:
http://home.arcor.de/diemaus29/signal.pdf (~ 5 MB, Seite 10
und 11)

Ja, kann mich noch an die anfrage nach dem Transistor erinnern.

Natürlich abgewandelt auf meine Laserdiode:

http://home.arcor.de/diemaus29/komplett.JPG

(nicht schön, aber ich denke man erkennts)

Daß die LD im Vergleich zur einer LED extrem nichtlinear arbeitet,
ist sicher bekannt. Deshalb ist die Dimensionierung über
Vorwiderstände deutlich problematischer.

Bei etwas zu wenig Strom lasert die LD nicht richtig, bei etwas
zu viel Strom verbrennt sie schnell.
Man kann sie aber rel. leicht testen, indem man über einen
Vorwiderstand den Betriebsstrom vorsichtig auf ca. 35mA bringt
(Spannung vorsichtig von 0V aus erhöhen).
Dann wird sie beim Überschreiten des „threshold current“
recht schnell hell werden.
Die Modulation wird dann natürlich auch nichtlinear.

Deutlich besser wäre eine Konstantleistungsregelung mit
Modulation der Helligkeit über den Sollwert.

Ich habe da noch eine ganze Anzahl Lasersteuerungen komplett
mit Kollimator in der Ramschkiste, die dafür wohl gut geeignet
wäre. Interessiert?

Die beiden Widerstände 1 kOhm und 786 Ohm sind wegen des
Stroms durch zwei 22 Ohm Widerstände ersetzt.
Jetzt muß ich eigentlich nur noch wissen, wie ich die
Laserdiode einbauen muß, da hängts halt im Moment noch :smile:

Pin2 über Vorwiderstand an Plus und Pin1 an Minus (Masse)
Dann sollte das Ding leuchten.

Gruß Uwi

Uhu,

Natürlich abgewandelt auf meine Laserdiode:

http://home.arcor.de/diemaus29/komplett.JPG
(nicht schön, aber ich denke man erkennts)

So geht das aber nicht !!! :wink:

Den 786Ohm Widerstand (U1) hast du kurzgeschlossen !!

Stimmt, hast mich erwischt, ist noch das alte Bild gewesen, bei dem die Kabel vertauscht sind :smile: Ist mir beim Testen des Spannungsreglers dann auch aufgefallen…

Das ganze geht auch etwas einfacher:

V+ —+
|
|
±+
| |
| | R1
| |
±+ C1 R2
| | | ±----+
±-------| |—| |--------------O
| | | ±----+
___
\ / Laser
V Diode MP3 Player

|
|
0V ----±----------------------------------O

Grundsätzlich empfiehlt es sich noch die Spannung vom MP3
Player mit antikseriell geschalteten Z-Dioden oder
antiparallel geschalteten normalen Dioden zu begrenzen.

Ok, werd ich mir mal ansehen, jetzt geh ich erst mal ins Bett :smile:

Dankeschön!

Gruß
diemaus

Hi

Ich habe da noch eine ganze Anzahl Lasersteuerungen komplett
mit Kollimator in der Ramschkiste, die dafür wohl gut geeignet
wäre. Interessiert?

Immer :smile:

Die beiden Widerstände 1 kOhm und 786 Ohm sind wegen des
Stroms durch zwei 22 Ohm Widerstände ersetzt.
Jetzt muß ich eigentlich nur noch wissen, wie ich die
Laserdiode einbauen muß, da hängts halt im Moment noch :smile:

Pin2 über Vorwiderstand an Plus und Pin1 an Minus (Masse)
Dann sollte das Ding leuchten.

Okay, werd das morgen mal vorsichtig testen. Jetzt geh ich erst mal ins Bett :smile:

Vielen Dank bis hierhin schon mal :smile:

Gruß
diemaus

Hab das Datenblatt mal hier hochgeladen, auf Conrad kann man
ja immer nicht verlinken.

Das ist mir aber neu…seit wann kann man da nicht verlinken? Wie wärs wenn man genau liest -> Link auf diesen Artikel anklicken -> dann bekommst ein neues Fenster/ein Popup …und da steht dann ein schöner kurzer Link drinnen. FERTIG