Laserdrucker für Privat?

Liebe WWWler,

ich nutze meinen privaten Drucker (HP officejet 5110) zwar sehr häufig, aber fast ausschließlich für s/w-Drucke. Die Folge ist, dass die Farbpatrone eintrocknet und ich ein Heidengeld für solche Patronen ausgebe.

Jetzt überlege ich, einen Farblaserdrucker anzuschaffen, weil ich glaube, dass der dafür benötigte Toner nicht eintrocknet.

Stimmt denn wohl meine Überlegung?

Vielen Dank für Antworten!

Giraldo

moin,

japp. das ist plausibel.
Achte aber bitte auf den Tonerverbrauch. Die günstigen Geräte verbrauchen soweit ich weiss relativ viel.

gruß Sandro

ja, ein Laser ist gerade für solche Anwendungen sinnvoll. Toner kann absolut nichgt eintrocknen / Düse verstopfen…

Allerdings stimmt es, as Sandro meint: Nicht nur auf die Anschaffungskosten schauen - die 70 Euro Laserdrucker gehen oft beim Verbrauchsmaterial ganz schön ins Geld (2500 Seiten Toner für 60 Euro oder so Späße). Kommt natürlich auch drauf an, wie oft man druckt und wieviel.
Aber so für Heimanwender ist der Kyocra 1030D im Verbrauch am absolut günstigsten. 7200er Blatt (Original)toner kosten 65-70 Euro.
Benutze den Drucker selbst und bin absolut zufrieden damit.

http://www.chip.de/artikel/Test-Kyocera-FS-1030D-Mon…

Gruß Pefi

ich nutze meinen privaten Drucker (HP officejet 5110) zwar
sehr häufig, aber fast ausschließlich für s/w-Drucke. Die
Folge ist, dass die Farbpatrone eintrocknet und ich ein
Heidengeld für solche Patronen ausgebe.

Jetzt überlege ich, einen Farblaserdrucker anzuschaffen, weil
ich glaube, dass der dafür benötigte Toner nicht eintrocknet.

Stimmt denn wohl meine Überlegung?

Vielen Dank für Antworten!

Giraldo

Hallo Pefi,

auf die Frage von Giraldo

Jetzt überlege ich, einen Farblaserdrucker anzuschaffen, weil ich
glaube, dass der dafür benötigte Toner nicht eintrocknet.

hast du geantwortet

Aber so für Heimanwender ist der Kyocra 1030D im Verbrauch am
absolut günstigsten. 7200er Blatt (Original)toner kosten 65-70 Euro.
Benutze den Drucker selbst und bin absolut zufrieden damit.

Da ich mich auch mit dem Gedanken trage einen Farblaser zu kaufen hat mich deine Antwort dazu gebracht mir mal die Angebote zu dem Kyocera 1030D anzusehen. Leider wurde dieser immer als S/W oder einfarbiger Drucker angeboten.

Nun meine Frage.

Habe ich nach dem falschen Drucker gesucht, oder hast du übersehen das Giraldo einen Farblaser kaufen wollte?

Gruß Horst

ohoh im ganzen Übereifer irgendwie verpeilt, dass es ein FARBlaser sein soll. Mein Fehler.
Finde Farblaser persönlich nicht so überragend. Sind zwar im Unterhalt einigermaßen günstig, aber qualitativ halten sie kaum mit einem Farbtintenstrahler mit (Fotoausdrucke z.B.)
Der hier wär vlt. ne Alternative - aber as I said: Kategorie Farblaser ist nicht meine Stärke.

http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B000FJHBOE/pro…
Pefi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Habe Samsung clp 510 Farbleser. Auflösung bis 1200 x 1200.
Farbdrucke sind auf Fotopapier gut, aber etwas matter als Tinte. Das bleibt wohl noch eine Weile so.
Wichtig ist der Tonerverbrauch. Der 500er wiegt ca 45 Kg bei 50 x 50 x 50 cm: für Leute mit Platz.
Der kleinere 300er hat geringere Auflösung und für Fotos weniger geeignet.
Tonerpreis: Die Kartuschen für den 300er sind etwa 4/5 x so teuer. Dafür ist er nicht viel größer als ein Tintenstrahler.
Mein Tip: Drucker suchen, am besten Auslaufmodell wie meiner. Preise der Tonerkartuschen vergleichen und dann kaufen.
Such im Netz mal nach dem CLP-510 von Samsung. Die letzten wurden um 250 Euro angeboten.
Viel Spaß beim suchen
Werner
PS
HP nimmt sich nach Ablauf der Garantie nichts mehr von Fehlern an. Seit 1 Monat besitze ich keine HP Produkte mehr

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Liebe,

hier gibt es gebrauchte Farblaser. Ist ein seriöser Handler.
http://shop.itsco.de/shop/default.aspx?TY=item&ST=3&…

Bei dem habe ich mir vor 3 Jahren einen großen IBM-Infoprint
für 200€ gekauft. Seitdem habe ich kein Verbrauchsmat. mehr
außer billiges Kopierpapier kaufen müssen. Der Resttoner, der
das mal drin war, reicht immer noch :smile:

Alleine schon deswegen habe ich mehr als 200€ gespart, denn
bei dem alten Epson Tintenpisser waren auch jedes Jahr
teure Patronen fällig, egal wieviel gedruckt wurde.
Außer bei Fotodruck ist Laser eh besser und vor allem schneller.
Gruß Uwi

ich nutze meinen privaten Drucker (HP officejet 5110) zwar
sehr häufig, aber fast ausschließlich für s/w-Drucke. Die
Folge ist, dass die Farbpatrone eintrocknet und ich ein
Heidengeld für solche Patronen ausgebe.

Jetzt überlege ich, einen Farblaserdrucker anzuschaffen, weil
ich glaube, dass der dafür benötigte Toner nicht eintrocknet.

Stimmt denn wohl meine Überlegung?

Vielen Dank für Antworten!

Giraldo

Hallo Werner,

Habe Samsung clp 510 Farbleser. Auflösung bis 1200 x 1200.
Farbdrucke sind auf Fotopapier gut, aber etwas matter als
Tinte. Das bleibt wohl noch eine Weile so.

Samsung liegt zwar im Bereich der besten, was Fotos angeht, aber das Problem liegt halt im Prinzip.

Laser eignen sich auch nicht für farbige Projektionsfolien, da der Toner nicht Lichtdurchlässig ist.

Das Beste für Fotos ist immer noch Wachs (Thermosublimation), aber auch entsprechend teuer.

Wichtig ist der Tonerverbrauch.

Ich besorge mir vor dem Kauf immer die Handbücher aus dem Netz. Darin findet man die Verbrauchsangaben, auch für die Trommel und andere Verschleissteile. Dann noch die aktuellen Preise für diese Teile.

In Excel kann man dann das Ganze recht einfach berechnen.
Dabei ist es wichtig die Gesamtkosten (inklusive dem Anschaffungspreis des Druckers) für z.B. 50’000 oder 100’000 (je nachdem was bei dir so wärend der Lebensdauer anfällt) Ausdrucke zu berechnen.
Wichtig für dich sind die totalen Kosten, nicht nur der Anschaffungspreis.

Der 500er wiegt ca 45 Kg bei
50 x 50 x 50 cm: für Leute mit Platz.

Ich habe den 550N, der ist Konstruktiv weitgehend identisch (auch das Gewicht).

MfG Peter(TOO)
P.S. Erfahrung mit Tintenspritzern habe ich nur über Kunden und Bekannte. Selbst habe ich nur Nadeldrucker, auch farbig, und seit 20 Jahren Laser (seit 2 Jahren auch farbig) besessen.

Hallo Peter (TOO),

Samsung liegt zwar im Bereich der besten, was Fotos angeht,
aber das Problem liegt halt im Prinzip.

Richtig, aber Abzüge im Labor sind immer noch günstiger. Bei Sonderformaten und Abzüge über A5 kann es sich ändern. Oder wenn ich die Fotos in meinem Bericht o.ä. nicht einkleben darf/kann/will/usw… Dann kann, je nach eigene Kostenaufstellung der Preis günstiger sein und es sieht nur dann besser aus.

Laser eignen sich auch nicht für farbige Projektionsfolien, da
der Toner nicht Lichtdurchlässig ist.

Habe ich noch nicht ausprobiert. Ich habe diese Folio im Geschäft gesehen: getestet aber noch nicht.

Das Beste für Fotos ist immer noch Wachs (Thermosublimation),
aber auch entsprechend teuer.

Ist unstrittig

Wichtig ist der Tonerverbrauch.

In Excel kann man dann das Ganze recht einfach berechnen.
Dabei ist es wichtig die Gesamtkosten (inklusive dem
Anschaffungspreis des Druckers) für z.B. 50’000 oder 100’000
(je nachdem was bei dir so wärend der Lebensdauer anfällt)
Ausdrucke zu berechnen.

Vielleicht kommen diese Kosten für mich garnicht in betracht. Bei der Preisentwicklung (230€) kann es sein, das es günstiger sein wird sich einen neuen zu kaufen, abgesehen von der techn. Weiterentwicklung.
(Persl. Frage: schaffst du auch A3 Drucke?? Habe ich jetzt für meine Steuererklärung geschafft)

Wichtig für dich sind die totalen Kosten, nicht nur der
Anschaffungspreis.

Der Anschaffungspreis ist bei jedem innerhalb gewisser Grenzen anders. Ich habe ihn kürzlich für 250 Euro erhalten

Ich habe den 550N, der ist Konstruktiv weitgehend identisch
(auch das Gewicht).

Richtig. N bedeutet, das zusätzlich eine Netzwerkkarte hinter der seitlichen Abdeckung sein müßte.

Hinweise beim Kauf:
Es wird unterschieden zwischen das Verfahren mittels
Ladekorona: Hierbei kann Ozon freiwerden oder mittels
Transferrollen-Technolgie. Hier wird praktisch kein Ozon freigesetzt. Dies Verfahren soll besser sein.

Überflüssiges Tonerpulver wird in Filtern gesammelt. Dies kann auch ein Restsammelbehälter sein. Ob dieser Staub gut ist?: Darüber streitet man sich auch.

Bei den Verkaufsangaben bei Farblesern steht unter Farbe:
Stufe 1: nichts
Stufe 2: Für Farbausdrucke / Auflösung …
Stufe 3: Für Farbfotos geeignet
Stufe 4: Für Farbfotos

Es mag sich jeder sein Teil denken.

Gruß
Werner

PS. Andere Hersteller wie auch Samsung senden kostenfrei Probebilder zu.
Bei Samsung konnte ich ein Farbfoto meiner Wahl kostenfrei ausdrucken und zusenden lassen. Der Druck erfolgt nicht auf Fotopapier, läßt aber bereits Rückschlüsse zu. Ich war damit zufrieden.

Hallo Werner,

Samsung liegt zwar im Bereich der besten, was Fotos angeht,
aber das Problem liegt halt im Prinzip.

Richtig, aber Abzüge im Labor sind immer noch günstiger.

Unbestritten. Ich benötige ihn aber auch nicht primär um Fotos auszudrucken. Bei den meisten Fotos welche ich drucke, geht es um technische Dokumentationen.

Für mich war der Duplexdruck ausschlaggebend.
Wobei laut Dokumentation heute jeder Drucker Duplex kann, die meisten aber nur manuell :wink:)

Laser eignen sich auch nicht für farbige Projektionsfolien, da
der Toner nicht Lichtdurchlässig ist.

Habe ich noch nicht ausprobiert. Ich habe diese Folio im
Geschäft gesehen: getestet aber noch nicht.

Bei meinem 550 lag da sogar extra ein roter Zettel bei auf dem Stand, dass es nicht geht.

Wichtig ist der Tonerverbrauch.

In Excel kann man dann das Ganze recht einfach berechnen.
Dabei ist es wichtig die Gesamtkosten (inklusive dem
Anschaffungspreis des Druckers) für z.B. 50’000 oder 100’000
(je nachdem was bei dir so wärend der Lebensdauer anfällt)
Ausdrucke zu berechnen.

Vielleicht kommen diese Kosten für mich garnicht in betracht.
Bei der Preisentwicklung (230€) kann es sein, das es günstiger
sein wird sich einen neuen zu kaufen, abgesehen von der techn.
Weiterentwicklung.

Das ist dann deine Kostenrechnung, welche sich von meiner unterscheiden kann.

(Persl. Frage: schaffst du auch A3 Drucke?? Habe ich jetzt für
meine Steuererklärung geschafft)

Mit dem PCL-Treiber kann man A3 auf zwei A4 drucken. Der Postscript-Treiber kann das nicht. Deshalb habe ich beide Treiber installiert. Zusätzlich habe ich total 4 Drucker unter Win eingerichtet, PCL und PS und dann jeden noch als BW und Color. Dann muss man nicht dauernd an den Einstellungen rumfummeln.

Ich habe den 550N, der ist Konstruktiv weitgehend identisch
(auch das Gewicht).

Richtig. N bedeutet, das zusätzlich eine Netzwerkkarte hinter
der seitlichen Abdeckung sein müßte.

  1. Da ist gar keine Abdeckung beim 550N :wink:
  2. Meiner wird nur über das Netzwerk angesteuert.

MfG Peter(TOO)