Laserwriter

Hallo!

Ich hab mir eine Laserwriter gekauft, jetzt hab ich in der Auswahl den Drucker als eigenes Symbol. Nun hab ich im XPress nicht viele Einstellungsmöglichkeiten, wenn ich über den Drucker drucken will.
In der Auswahl gibt es auch noch einen „Laserwriter 8“, kann ich meinen Laserwriter irgendwie als diesen definieren?

Gruß
Sabine

Hi Sabinchen,

das Symbol in „Auswahl“ ist der Druckertreiber. Mit ihm kann man alle
PostScript-fähigen Drucker ansteuern.
Falls Dein laserwriter kein PostScript-Drucker ist, erklärt es, warum Du einen
eigenen Drcukertreiber in „Auswahl“ hast (offensichtlich hast Du eine
Installations-CD benuttz?!).

Um alle für Deinen Laserwriter relevanten Einstellungen tätigen zu können, musst
Du dem Druckertreiber die korrekte PPD (=PostScript Printer Description)
zugewiesen haben. Das machst Du, indem Du in „Auswahl“ auf LaserWriter 8
klickst. Nun taucht rechts Dein (eingeschalteter) LaserWriter auf - noch ohne
Symbol vor dem Namen.
Klicke nun auf „Einrichten“ (unten unter dem rechten Fenster). Automatisch wird
nun die richtige PPD ausgewählt. Du kannst das auch manuell tun. PPDs liegen in
Systemordner > Druckerbeschreibungen.

Falls Du QuarkXPress 4 hast, musst Du im Menue „Hilfsmittel > PPD-Manager“
wählen, aktualisieren und dann taucht er dort auf. Am einfachsten ist aber
einfach ein kompletter Neustart, bei dem es eigentlich nur darum geht, das alle
Programme (so auch Quark) alle PPDs neu ausliest…

Nun solltest Du die für Deinen laserWriter speziellen Einstellmöglichkeiten
haben.

Ich bin von einem Mac OS [Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Micha!

Deine Beschreibung ist perfekt! Doch wahrscheinlich liegst du richtig und mein Laserwriter (Samsung ML-150) ist kein PostScript-Drucker und deshalb erscheint er auch nicht im LaserWriter8. Irgendwie war ich im Irrglauben, dass ein Laserdrucker automatisch PostScript ist - man lernt nie aus.

Gruß
Sabine

Hi Sabine,

trotzdem noch ein Tipp:
Falls Du PostScript-Dateien ausdrucken möchtest auf Deinem nicht-PostScript-
fähigen Drucker, dann mache vorher ein PDF davon und drucke dieses dann über den
nicht-PostScript-fähigen Drucker. Sämtliche Vektoren (Linien, Schrägen, EPS-
Verläufe usw.) kommen knallhart und superfein - als wäre es ein PostScript-
Drucker. Das passiert, weil PDFs beim Drucken auf nicht-PostScript in QuickDraw
umgewandelt werden…

Oder Du kaufst, wenn Dir das mit dem andauernd PDF-schreiben zu aufwendig ist,
ein Software-RIP. Das Birmy-Power-Rip leistete immer ganz gute Dienste, wenn es
auch nicht so gut ist wie ein „richtiger“ PostScript-Drucker.
http://www.birmy.com/

Gruß, Micha

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]