Lassen mit Reflexiv oder nicht Reflexiv

Hallo zusammen!

Er lässt sich seine Haar kurz schneiden.
Er lässt seine Haare kurz schneiden.

Er lässt nicht helfen.
Er lässt sich nicht helfen.

Meine Frage ist erst einmal, ob diese zwei Paarsätze richtig sind? Gibt es eine semantische Differenzierung?

Danke für eine verständliche und fachliche Erklärung

Hallo Nadja,

Er lässt sich seine Haar kurz schneiden.
Er lässt seine Haare kurz schneiden.

Einen semantischen Unterschied kann ich nicht sehen. Das „sich“ kann unterstreichen, für wen die Handlung bestimmt ist, aber das ist im Prinzip nicht nötig, da es ja schon um *seine* Haare geht (wenn „seine“ gleich mit „Er“ ist).
Trotzdem klingt der Satz mit „sich“ viel besser. Ich glaube, das Wort „schneiden“ bringt das „sich“ mit sich, [Haare schneiden] möchte meist einen Dativ haben.

Ich würde übrigens „kurzschneiden“ zusammenschreiben, von der Betonung her.

Er lässt nicht helfen.
Er lässt sich nicht helfen.

Hier gibt es einen Bedeutungsunterschied:
Satz 1) kann bedeuten, dass er nicht zulässt, dass irgendwer irgendwem hilft. Jemand liegt verwundet auf dem Boden, aber die Polizei lässt mich nicht helfen.
Satz 2) sagt ausdrücklich, dass er nicht zulässt, dass ich ihm (ihm=er) helfe. Er will die Sache also alleine machen.

Vielleicht kann Kreszentia da noch mal Sachen zitieren, die das genauer erklären.

Gruß,

  • André

Hi,

Er lässt sich seine Haar kurz schneiden.

das hattest du übersehen
Gruß
Jo

Hallo,

Er läßt sich seine Haar kurz schneiden.

entweder „sein Haar“ oder „seine Haare“, „seine Haar“ ist zwar nicht ganz falsch, klingt aber falsch (Haar = Neutrum). Bei „sein Haar“ wäre immer das Haupthaar gemeint. Bei „seine Haare“ könnten es evtl. auch andere Haare, z. B. Achselhaare, Schamhaare etc. sein.

„Kurz schneiden“ könnte auch ein eiliges Haareschneiden bedeuten (also eine zeitliche Kürze), ähnlich wie „ich geh mal kurz essen“. Wenn du es in einem Wort schreibst, exkludierst du diese Interpretationsmöglichkeit und erzielst mehr Eindeutigkeit.

Er läßt seine Haare kurz schneiden.

S. o.

Wenn du „kurzschneiden“ schreibst und sprichst, machst du damit klar, daß die Haare kurzgeschnitten werden.

Er läßt nicht helfen.

Er läßt sich nicht helfen.

Hier ist nur der untere Satz korrekt. Der obere ergibt nicht den intendierten Sinn, falls dasselbe wie mit dem unteren Satz ausgedrückt werden soll. Als reines Konstrukt wäre er zwar möglich, aber völlig ungebräuchlich und semantisch vom unteren Satz völlig verschieden.

Meine Frage ist erst einmal, ob diese zwei Paarsätze richtig
sind? Gibt es eine semantische Differenzierung?

Ja. S. o.

MfG
Uwe