Hallo Lesende,
zieht der Motor z.B. einer Küchenmaschiene also z.B. Mixer immer die selbe Menge Strom, egal auf welcher Stufe er betrieben wird. Oder eine Bohrmasschiene, egal ob man in die Luft bohrt oder durch ein hartes Teil? Also ist die Lastaufnahme immer der auf dem Typenschild angegebene Maximalwert und bei nicht so starker Belastung wird einfach ein innerer Widerstand davor geschaltet? Oder wenn nicht, wie wird das dann geregelt (also ist dann ein Frequenzumrichter mit eingebaut oder macht man so etwas bei so kleinen Geräten nicht?)
Gruß pucky
Hallo pucky,
Also ist die
Lastaufnahme immer der auf dem Typenschild angegebene
Maximalwert und bei nicht so starker Belastung wird einfach
ein innerer Widerstand davor geschaltet?
Auf dem Schild steht die maximale Leistungsaufnahme.
Oder wenn nicht, wie
wird das dann geregelt (also ist dann ein Frequenzumrichter
mit eingebaut oder macht man so etwas bei so kleinen Geräten
nicht?)
Das macht die Physik ganz von selbst
- Etwas vereinfacht, allgemeine Grundlagen:
Es gilt das oberste Gebot der Energieerhaltung!
Ein E-Motor ist ein Energiewandler. Die aufgenommene Leistung wird in eine Drehbewegung umgewandelt. Praktisch haben aber alle Geräte leider auch noch einen Wirkungsgrad, sodass ein Teil der Energie in Wärme umgesetzt wird.
Wenn also der E-Motor immer die selbe Leistung aufnehmen würde, müsste die aufgenommene Energie irgendwie abgegeben werden …
Entweder müsste dann die Drehzahl bis unendlich ansteigen (Die mechanische Leistung errechnet sich aus der Kraft an der Welle mal Drehzahl. Geht die Kraft gegen Null, muss die Drehzahl steigen), dann fliegt dir alles um die Ohren, oder der Motor würde immer heisser werden, bis dir wiederum alles um die Ohren fliegt.
- etwas vereinfacht, E-Motor.
Etwas vereinfacht ist jeder E-Motor auch ein Generator. Allerdings ist die Spannung zwischen Motorischem- und Generator-Betrieb genau umgekehrt gepolt.
Wenn also der Motor mehr Energie in die Drehbewegung umwandelt, als an der Welle abgenommen wird, wirkt die überschüssige Kraft als Generator und „bremst“ dadurch die Leistungsaufnahme.
Praktisch erkennt man das daran, dass bei einem ungeregelten Motor die Drehzahl mit zunehmender Belastung abnimmt.
MfG Peter(TOO)
Bei Elektromotoren gibt es zwei Möglichkeiten.
Bei kleinen Geräten ist meistens die Leistung auf dem Typenschild angegeben, die das Gerät maximal aus dem Netz zieht.
Bei größeren Maschinen und Anlagen findet man dagegen auf den einzelnen Motoren die Angabe der maximal dauerhaft an der Motorwelle beziehbaren Leistung.
Also einmal Aufnahme, das andere mal Abgabe.
Zur eigentlichen Frage:
Ein Elektromotor benötigt eine Leistung, die abhängig von der abgegebenen Leistung ist.
Es besteht kein direkt proportionaler Zusammenhang.
Auch im Leerlauf, bei keiner Abgabeleistung, wird Leistung bezogen. Der Motor setzt diese dann in Wärme um (und Schall…).
Im Verlauf der veschiedenen möglichen Belastungen ergibt sich irgendwo ein Punkt optimaler Ausnutzung der elektrischen Energie.
Grundsätzlich ist es aber richtig zu sagen: Je mehr ein Elektromotor belastet wird, desto mehr Leistung nimmt er auch auf.
Hallo,
Bei größeren Maschinen und Anlagen findet man dagegen
auf den einzelnen Motoren die Angabe der maximal
dauerhaft an der Motorwelle beziehbaren Leistung.
Nach meiner Kenntnis muß nach aktuellen VDE auf dem
Typschild der Bemessungsstrom oder Bemessungsleistung
angegeben werden. Also nicht nur abgeg. Leistung.
Gruß Uwi
Hallo Peter,
zu deinem Punkt 2
das heißt der Motor zieht immer die für ihn maximale Leistung aus dem Netz und speist den nicht benötigten Teil zurück ins Netz?
Aber wieso braucht man dann einen Frequenzumrichter? Ich dachte, der sorgt dafür, dass ich auch wirklich nur die Leistung ziehe, die für den gerade vorhandenen Betrieb der Maschiene notwendig ist?
VG
pucky
Hallo,
Bei größeren Maschinen und Anlagen findet man dagegen
auf den einzelnen Motoren die Angabe der maximal
dauerhaft an der Motorwelle beziehbaren Leistung.
Nach meiner Kenntnis muß nach aktuellen VDE auf dem
Typschild der Bemessungsstrom oder Bemessungsleistung
angegeben werden. Also nicht nur abgeg. Leistung.
Der Nennstrom ist auf jeden Fall drauf, die bezogene Leistung aber in der Regel nie, lässt sich aber über Wirkleistungsfaktor und Nennstrom errechnen.
Solche Motoren sind ja auch kein eigenständiges Elektrogerät, sondern Teil einer Anlage. Die Anlage wiederum muss die kompletten Daten enthalten.
Hallo pucky,
zu deinem Punkt 2
das heißt der Motor zieht immer die für ihn maximale Leistung
aus dem Netz und speist den nicht benötigten Teil zurück ins
Netz?
Da steht aber auch vereinfacht!
Die komplizierte Erklärung findest du unter magnetischer Induktion und magnetischer Gegeninduktion:
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektromagnetische_Indu…
http://de.wikipedia.org/wiki/Gegeninduktion
Beide Vorgänge finden gleichzeitig in jedem Millimeter Wicklungsdraht des Motors statt.
Die maximale Leistungsaufnahme hat ein Motor tatsächlich bei Blockierter Welle. Dann fällt der Generatoreffekt weg und der Motor verrunzelt meist recht schnell, weil die Leistungsaufnahme weit über Nennleistung liegt.
Bei einem idealen Motor würde die Stromaufnahme unendlich Gross, praktisch wird der Strom aber durch die Ohm’schen Widerstände auf endliche Werte begrenzt.
MfG Peter(TOO)