Lastschrift zurückbuchen

ich habe vor längerer zeit bezüglich meiner haftpflicht eine einzugsermächtigung erteilt…mcht jedoch zurückbuchen da ich in diesem monat nicht imstande bin das zu bezahlen.
ist das möglich??

vielen dank

gruss
l.m

ich habe vor längerer zeit bezüglich meiner haftpflicht eine
einzugsermächtigung erteilt…mcht jedoch zurückbuchen da ich
in diesem monat nicht imstande bin das zu bezahlen.
ist das möglich??

Ganz einfach: Kontaktiere Deine Bank, und storniere die Lastschrift. Spfern Du Onlinebanking hast, kannst Du bei vielen Banken beliebige Lastschriften selber stornieren.

Ein offenes Wort:
Weder die Bank, noch die Versicherungen möchten Kunden, welche einfach so vertraglich vereinbarte Lastschriften stornieren.

Bei uns wärst Du damit auf der Abschußliste, sofern wir davon erfahren würden.

Deutlich cleverer wäre es, z.B. die Bank rechtzeitig wegen zeitweiliger Erhöhung des Dispokredites zu kontaktieren, Oder die Versicherung rechtzeitig zu fragen, ob Ratenzahlung möglich ist.

Hallo,

es ist zwar möglich, aber nicht ratsam, da dadurch noch mehr Kosten entstehen. Und bei einer Versicherung ist zusätzlich möglich, dass der Versicherungsschutz entfällt, wenn die da pingelich sind.

Bei uns wärst Du damit auf der Abschußliste, sofern wir davon
erfahren würden.

Deutlich cleverer wäre es, z.B. die Bank rechtzeitig wegen
zeitweiliger Erhöhung des Dispokredites zu kontaktieren, Oder
die Versicherung rechtzeitig zu fragen, ob Ratenzahlung
möglich ist.

Aus Sicht der Bank wäre es sicherlich vorteilhafter, wenn der Kunde Dritten Geld schuldet und den zurückgebuchten Betrag nochmal bezahlen muss, als dass er seinen Dispo nicht zurückzahlen kann.

Und ob es clever ist, sich mit einem Dispo zu verschulden, kann ohne weitere Details nicht beurteilt werden. Dann ist zwar die Lastschrift bezahlt, aber der Dispo nicht. Schulden von der linken in die rechte Tasche umzulagern ist jedenfalls nicht clever, solange die Ausgaben die Einnahmen übersteigen.

1 Like

Hi

Bei uns wärst Du damit auf der Abschußliste, sofern wir davon
erfahren würden.

Mich würde allmählich ernsthaft interessieren, welche Kundenschicht bei Euch die Ehre hat Kunden sein zu dürfen

Ich lese von Dir nämlich ständig, daß aus nichtigen Anlässen Kunden vor die Tür gesetzt werden.

Gruß
Edith

5 Like

Weder die Bank, noch die Versicherungen möchten Kunden, welche
einfach so vertraglich vereinbarte Lastschriften stornieren.

Das geht die Bank doch nichts an. Sie bucht die LS zurück und damit hat sich das.

Bei uns wärst Du damit auf der Abschußliste, sofern wir davon
erfahren würden.

Ich kann mich edith nur anschließen: wie muß denn der Kunde gestrickt sein, der bei Dir Kunde sein und bleiben darf? Klingt nach einer recht elitären Veranstaltung.

Und noch eine Frage: was machst Du eigentlich mit Kunden, die wirklich etwas falsch machen? Werden die einfach nur ins Fundament der nächsten Zweigstelle eingegossen oder werden deren Köpfe zur Abschreckung auf dem Zaun aufgespießt?

Gruß
C.

1 Like

Guten Morgen!

Du sprichst mir und anderen aus der Seele. Nicht umsonst wirst Du schon etliche Sternchen gesammelt haben.

Vielleicht sollten wir erfahren, um welche Bank es sich handelt, damit wir Erdbeerzunge einigen Ärger ersparen können und niemals aus Versehen zu dieser Bank wechseln.

Liebe Grüße,
-Efchen

Ich kann mich edith nur anschließen: wie muß denn der Kunde
gestrickt sein, der bei Dir Kunde sein und bleiben darf?

Der Kunde sollte z.B. bei Zahlungsschwierigkeiten immer das Gespräch mit der Bank (oder im Fall hier auch mit der Versicherung) suchen, um eine Lösung zu finden. Und ganz ehrlich: Es findet sich dann nahezu immer eine Lösung. Im einfachsten Fall wird der Dispo kurzzeitig erhöht.

Aber einfach so eine vertraglich vereinbarte Lastschrift zurückgehen zu lassen (oder platzen zu lassen), führt zu einem Durchrauschen des Kunden bei der Bonitätsbewertung bis auf hintere Plätze. Das Vertrauen in den Kunde ist futsch.
Er kann dann z.B. 3 Monate lang bei uns keinen Kredit mehr bekommen.

Klingt nach einer recht elitären Veranstaltung.

Ich versuche es mal so auszudrücken: Wir bewerten Kunden, und kündigen Problemkunden fristgemäß. Das machen zunehmend auch andere. Ich erinnere an die Rechtsschutz- Versicherung, welche kürzlich 80.000 Kunden gekündigt hat.

Erdbeerzunge

Aber einfach so eine vertraglich vereinbarte Lastschrift
zurückgehen zu lassen (oder platzen zu lassen), führt zu einem
Durchrauschen des Kunden bei der Bonitätsbewertung bis auf
hintere Plätze.

Sofern die Bank davon erfährt. Ich wüßte nicht, wie das der Fall sein sollte.

Gruß
C.

Nun ja… wenn der Kunde von sich aus storniert, dürfte selbst das Financial Intelligence Unit der Erdbeerzungenbank nichts mitbekommen, da die Versicherung ja die Kundendaten für Ihren anschliessend bösen Brief, oder die Telefonnummer für den verwunderten Anruf beim VERSICHERUNGS-Kunden hat.

Gerne würde ich mehr über die Kundensegmente der Erdbeerzungenbank erfahren… erfahrungsgemäss sind ja die Kunden mit viel Geld die kritischsten Kunden und Sonderkonditionen-Erpresser überhaupt… schmeisst ihr die auch raus?

Ich gebe zu, dass wir ausser am Heimatstandort ja eher auf die UHNW und HNW Kunden spezialisiert sind… aber selbst am Heimatmarkt wo wir „normale Kunden haben“ dürfen diese blöde Fragen haben, Gebühren in Frage stellen, oder auch sonst Ihr Recht verlangen. Aber bei euch fliegen die alle raus??
Gibt es einen normalen Kundenbetreuer bei euch der mir das bestätigen kann?

Interessiert

HighQ

2 Like

Hi

Der Kunde sollte z.B. bei Zahlungsschwierigkeiten immer das
Gespräch mit der Bank (oder im Fall hier auch mit der
Versicherung) suchen, um eine Lösung zu finden.

Wenn ein Kunde das bei Eurer Bank macht, fliegt er, Deinen Postings nach zu urteilen, hochkantig als Kunde raus. Denn schon mit der Anfrage wird er zum Problemkunden, genau wie ein Kunde, der zu fragen wagt, warum er für etwas bezahlen, wofür er keine Leistung erhalten hat.

ehrlich: Es findet sich dann nahezu immer eine Lösung. Im
einfachsten Fall wird der Dispo kurzzeitig erhöht.

Und anschließend folgt vermutlich die Kündigung.

Er kann dann z.B. 3 Monate lang bei uns keinen Kredit mehr
bekommen.

Da er als Kunde dann ohnehin unerwünscht ist, ist das wohl kein Problem für den Kunden

Ich versuche es mal so auszudrücken: Wir bewerten Kunden, und
kündigen Problemkunden fristgemäß.

Wobei bei Dir Problemkunden schon bei einfachen Rückfragen beginnen.

Gruß
Edith

1 Like

Hi

Vielleicht sollten wir erfahren, um welche Bank es sich
handelt, damit wir Erdbeerzunge einigen Ärger ersparen können
und niemals aus Versehen zu dieser Bank wechseln.

Das größere Problem ist, daß Kundenbetreuer wie Erdbeerzunge, die ganze Branche in Verruf bringen.

Gruß
Edith

1 Like

Hat sie überhaupt direkten Kundenkontakt?.. frag ich mich schon lange.

hi

Hat sie überhaupt direkten Kundenkontakt?.. frag ich mich
schon lange.

Hm, gute Frage. So wirklich kann ich mir nach den Postings und der Vika nicht vorstellen, daß Erdbeerzunge direkt mit Kunden Kontakt hat.

Gruß
Edith

Nun ja… wenn der Kunde von sich aus storniert, dürfte selbst
das Financial Intelligence Unit der Erdbeerzungenbank nichts
mitbekommen

Die Rückgabe der Lastschrift bekommen wir mindestens mit… Den Grund dafür in der Regel auch. Es gibt Software zur Auswertung der Zahlungs- Texte, welche z.B. den Text der späteren Überweisung der Versicherungsprämie + Mahngebühr erfaßt.

Gerne würde ich mehr über die Kundensegmente der
Erdbeerzungenbank erfahren… erfahrungsgemäss sind ja die
Kunden mit viel Geld die kritischsten Kunden und
Sonderkonditionen-Erpresser überhaupt… schmeisst ihr die
auch raus?

Es gibt auch dafür bei uns Software, welche bewertet, wieviel jeder Kunde der Bank bringt. Wenn jemand nichts bringt, und uns nervt, ist „Ende Gelände“.

Die Kunden bei uns kommen in der Regel 1x im Jahr zur Bank (oder laden mich zum Mittagessen ein, so wie heute gerade :wink: ), und regeln alles andere oft telefonisch, oft auch per Onlinebanking.

Hat sie überhaupt direkten Kundenkontakt?.. frag ich mich schon lange.

Das Auszahlen von HartzIV an der Kasse an den ersten Bankarbeitstagen in jedem Monat brauche ich nicht mehr selber mitzumachen.

Zu mir kommen die Kunden (bzw. ich komme zu ihnen) in der Regel mit Termin, oder sie rufen meine direkte Durchwahl an.

Erdbeerzunge

Danke für die Aufklärung… klingt in dem Fall eher nach Firmenkundengeschäft?

Hallo,

Sofern die Bank davon erfährt. Ich wüßte nicht, wie das der Fall sein sollte.:

Ja, das ist ein Punkt, den ich bis jetzt auch nicht so recht verstanden habe: Woher weiß das denn die Bank?

Ich habe auch schon mal Lastschriften zurück gehen lassen. Bis jetzt immer aus gutem Grund (also nicht, weil das Kto nicht genügend gedeckt war).

Es kann ja nicht pauschal heißen: wer zurückgehen lässt, der handelt *piep* und wer Lastschriften einreicht, ist der Gute.

Gruß

Guten Morgen,

Die Rückgabe der Lastschrift bekommen wir mindestens mit…
Den Grund dafür in der Regel auch.

Davon gehe ich aus… schliesslich muss die Bank das Geld zurückbuchen und der Grund ist in dem Fall „Widerspruch des Kunden“

Es gibt Software zur
Auswertung der Zahlungs- Texte, welche z.B. den Text der
späteren Überweisung der Versicherungsprämie + Mahngebühr
erfaßt.

Das heisst Ihr überwacht einfach alle Transaktion all eure Kunden entsprechend? Wissen die das?
Mir ist klar, dass Banken solöche Software zur Bekämpfung von Geldwäsche einsetzen(müssen)… aber solche Quervergleiche ohne den Kunden bereits im Visier zu haben, dass es ein schlechter Kunde werden könnte? Die gibt es bei euch automatisiert obwohl der Kunde noch nie sonstwie problematisch geworden ist?

Gerne würde ich mehr über die Kundensegmente der
Erdbeerzungenbank erfahren… erfahrungsgemäss sind ja die
Kunden mit viel Geld die kritischsten Kunden und
Sonderkonditionen-Erpresser überhaupt… schmeisst ihr die
auch raus?

Es gibt auch dafür bei uns Software, welche bewertet, wieviel
jeder Kunde der Bank bringt. Wenn jemand nichts bringt, und
uns nervt, ist „Ende Gelände“.

Also wie bei jeder Bank :wink:
Deine Postings hier lassen allerdings den - demnach falschen - Schluss zu, bei euch eigentlich nur das letzte entscheidend sei.

Die Kunden bei uns kommen in der Regel 1x im Jahr zur Bank
(oder laden mich zum Mittagessen ein, so wie heute gerade :wink:
), und regeln alles andere oft telefonisch, oft auch per
Onlinebanking.

Ich hoffe es gab was gescheites… ich hab meine Mittagspause einem Conf-Call mit Singapore, London und Stamford opfern müssen und es hat nur noch für ein Sandwich zwischendruch gereicht, daher beneide dich darum :wink:

Gruss HighQ

Es gibt Software zur
Auswertung der Zahlungs- Texte, welche z.B. den Text der
späteren Überweisung der Versicherungsprämie + Mahngebühr
erfaßt.

Dass automatisiert nach kritischen Umsätzen gesucht wird, um Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und andere kriminelle Machenschaften ausfindig zu machen, will ich ja noch einsehen. Auch zur internen Risikobeurteilung mag das in Grenzen berechtigt sein. Dass aber das Kundenverhalten derart detailliert ausgeschnüffelt wird, nur um Ertragsinteressen der Bank zu verfolgen und aufgrund der Auswertungen ein Konto zu kündigen, halte ich gelinde gesagt für gewagt. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ein betrieblicher Datenschutzbeauftragter so etwas durchwinkt. Wäre ich ein davon betroffener Kunde, müsstet ihr euch mit mir und dem Landesdatenschutzbeauftragten, und wenn euer Schweigegeld nicht hoch genug ist auch mit einer großen Zeitung, ernsthaft über dieses Verhalten unterhalten.

1 Like