ich bin auf der Suche nach einem Lastwiderstand 5WR035J. Es handelt sich also um 0,035 Ohm und 5W. Leider werde ich weder bei conrad noch bei reichelt oder ebay fündig. Das erscheint mir etwas merkwürdig. Könnt ihr mir mitteilen wo ich so einen Widerstand kaufen kann?
Das wird ja sicherlich ein „Stromfühler“ sein, man müsste wissen wie genau der Wert eingehalten werden muss.
Ist es ein Messgerät oder weniger kritisch.
Idee :
Nimm 3 Stück mit gängigen 0,1 Ohm parallel = rechnerisch 0,033 Ohm
oder nimm Widerstandsdraht (Ohm/m) und rechne die Länge aus und baue so ein Stück ein.
Das läuft unter dem Begriff Messwiderstand oder Shunt. Grundsätzlich hat Conrad sowas, z.B. 1568399
62 mit 10mOhm und vermutlich 20A, allerdings finde ich keine 33mOhm. Bei Reichelt finde ich 39mOhm/4W als einfachen Zement-Widerstand (VIT KN350-85B0R4)
Die Frage ist, wozu brauchst du das, und kann es ein Widerstand mit leicht anderen Werten sein. Ansonsten, wie @duck313 schrieb, kannst du Widerstände ja auch kombinieren.
danke für die schnelle Antwort. Das sind zwei parallel geschaltete Widerstände (5WR035J) auf einer Platine eines Fernsehers.
Heißt das ich könnte dann 6 Stück mit 0,1 Ohm parallel nehmen? Aber wie ist es dann mit den 5W? Das muss ja auch stimmen?
Als ich eben mal die Bezeichnung bei Google eingegeben habe, gab es interessante Ergebnisse: die ersten bezogen sich alle auf die Netzteile von Panasonic Plasma TVs.
Es handelt sich um eines Plasma-TV (LG50PT353). Die beiden Widerstände (5WR035J) sind auf dem Foto markiert. Es handelt sich um die zentrale Platine unmittelbar nach dem Netzteil. Einen Schaltplan habe ich leider keinen.
Haste Recht, hab einfach blind kopiert, ohne richtig zu lesen.
Eigentlich nur, damit sich die Laien unter dem Begriff was vorstellen können.
Aber es gibt eine Auswahl an Werten, da wird unser Freund schon was passendes finden.
In einem hat er Recht: die Beschaffung von diskreten Elementen ist heutzutage schwieriger geworden, früher waren die Dinger überall erhältlich, heutzutage haben wir die Wegwerfgesellschaft.
Eine Reparaturwerkstatt nach der anderen machen zu.
Erschlag mich jetzt nicht, aber es ist definitiv geklärt ein oder beide Widerstände sind defekt ? Was ja hier nur unterbrochen bedeuten kann.
Mit Ohmmeter gemessen hast du keinen Durchgang, bzw. hochohmige Werte ?
Und (elektrisch !) parallel ist auch definitiv abgeklärt ?
Aber ob der was nutzt?
Ich befürchte, wenn du die Widerstände (die du doch sicher nachgemessen hast!) ausgetauscht hast, wirst du feststellen, dass sie nur nach dem Halbleiter kaputt gegangen sind.
Hier jetzt nochmal ein Update für Euch. Habe die beiden Widerstände ausgelötet und nochmla mit meinem Messgerät durchgemessen. Das Messgerät zeigt bei beiden Widerständen jeweils 0,3 Ohm an. Laut Bezeichnung sollten sie ja 0,035 Ohm haben. Daraus würde ich als Nicht-Elektroniker schließen, dass sie defekt sind.
Mit der Parallelschaltung bin ich mir nicht mehr ganz so sicher. Habe daher einmal die Rückseite der Platine abfotografiert. Könnt Ihr mir da bitte nochmal helfen?