Habemus Papa(m)?

Hallo Gemeinde!
Hallo Experten!

Im Gymnasium in Spanien, hatte ich 2 Jahre Latein. Leider ist aber das allermeiste davon bereits vergessen.

Heute, sah ich im TV, daß am 16. Oktober 1978 der Kardinal Karol Woytila zum Papa ernannt wurde. Es ist Tradition, daß wenn die Kardinale eine Entscheidung getroffen haben bzgl. wer den nächsten Papa wird, einen weißen Rauch „gelüftet“ wird und dann sagt man eben: „Habemus Papa“.

Meine Frage lautet:
Wie ist es richtig? Und vorallem warum?

Habemus Papa oder Habemus Papam?

Ich denke, da der Ausdruck aus dem Latein kommt sollte es mit -M am Ende sein, oder?

Für begründete Antworten bin ich schon sehr dankbar.

Schöne Grüße
Helena

Hola Helena,

habere immer & Akkusativ, also: Habemus Papam. Daß er trotz -a Maskulin ist, hat darauf keinen Einfluss.

Salve

MM

Hallo Helena,

habemus (wir haben) erfordert den Akkusativ, der die Frage wen oder was beantwortet. Der Akkusativ Singular von papa (a-Deklination) heisst: papam.

Schöne Grüße. Martin

Vielen herzlichen Dank!!!
Hallo beide Martins!!! :o)))

Vielen herzlichen Dank für Eure sehr schnelle und hilfreiche Antworten!

Eure Begründugen leuchten mir ein und ich hatte es mir auch fast so gedacht. Das Problem war, daß evtl. „Papa“ ein Einzelname war (wie zB die Nachnamen) und ich war mir dann nicht sicher ob man diese auch dekliniert (Ich denke nämlich, daß Nachnamen auf Lateinisch nicht deklinierbar sind).

Nochmals herzlichen Dank für eure hilfreiche Antworten und ein Sternchen an jeder von Euch!

Schöne Grüße!
Helena

Hallo Experten!

Im Gymnasium in Spanien, hatte ich 2 Jahre Latein. Leider ist
aber das allermeiste davon bereits vergessen.

Heute, sah ich im TV, daß am 16. Oktober 1978 der Kardinal
Karol Woytila zum Papa ernannt wurde. Es ist Tradition, daß
wenn die Kardinale eine Entscheidung getroffen haben bzgl. wer
den nächsten Papa wird, einen weißen Rauch „gelüftet“ wird und
dann sagt man eben: „Habemus Papa“.

Meine Frage lautet:
Wie ist es richtig? Und vorallem warum?

Habemus Papa oder Habemus Papam?

Ich denke, da der Ausdruck aus dem Latein kommt sollte es mit
-M am Ende sein, oder?

Für begründete Antworten bin ich schon sehr dankbar.

Schöne Grüße
Helena

Hola Helena,

jetzt wirds erst richtig spannend: Lateinisch ist eine der wenigen Sprachen, in denen radikal alle nomina, inklusive Eigennamen, dekliniert werden:

Gaium Iulium Caesarem fortasse primum, sed non illustrissimum imperatorum romanorum censeo. Hadriani imperatori multum plus in rebus politicis debimus.

(die Familiennamen sind eine Art Attribute, so ähnlich wie im früheren Castillan die Reihen von Großvaters- und Ahnennamen)

Schöne Grüße

MM