Latein: Deklination von ceteri

Hallo,
entweder ich stehe auf der Leitung (was nicht auszuschliessen ist) oder ich habe hier einen Druckfehler vor mir:

In einer Übungsaufgabe sollen die Formen bestimmt werden.
Problem das Wort: „ceteri“

ceteri kommt doch von ceterus (die übrigen) und ist damit eine o-Deklination.
Demnach wäre bei der Endung -i sowohl der Nominativ Plural als auch der Genetiv singular möglich.
In der Lösung ist aber nur der Nominativ Plural angegeben.

Hab ich da nun einen Denkfehler meinerseits oder einen Druckfehler?
Danke für eure Hilfe.
M.f.G.

Moin,

ceteri kommt doch von ceterus (die übrigen) und ist damit eine
o-Deklination.

Du sagst es im Prinzip schon selbst, indem Du als Übersetzung ‚die übrigen‘ angibst. Soweit ich mich erinnere, ist mir ceteri bislang nur in eben dieser Form untergekommen. Bin mir gar nicht sicher, ob es dazu überhaupt einen Nom. Sg. ‚ceterus‘ (der übrige???) gibt. Ist irendwie ein stehender Begriff und war auch in allen meinen Lateinbüchern nur als quasi versteinerte Form ceteri ‚die übrigen‘ angegeben…

LG

Das Onlinewörterbuch Latein behauptet das es diese Deklination durchaus giebt.
?!?

Das Onlinewörterbuch Latein behauptet das es diese Deklination
durchaus giebt.

Auf deine Frage weiß ich keine Antwort, aber ich habe einen Tipp für die Benutzung von Online-Wörterbüchern, Sprachkursen, Grammatikregeln usw: wenn es um sprachliche Feinheiten geht, dann verlass dich nie auf das, was Du im Netz findest.
Für jede Sprache gibt es zuverlässige Seiten, aber die zu finden ist schwierig. Denn um sie zu finden muss man erst mal einen Riesenhaufen Mist zur Seite schaufeln. Das Nachschlagen in einem Buch geht schneller, und die Ergebnisse sind zuverlässiger.

ceteri bislang nur in eben dieser Form
untergekommen. Bin mir gar nicht sicher, ob es dazu überhaupt
einen Nom. Sg. ‚ceterus‘ (der übrige???) gibt.

Na, Christiane,
dann ist Dir Cato bisher entgangen? „Ceter um censeo …“

Sicher sind einige Deklinationsformen bei diesem Wort ungebräuchlich, aber es gibt schon die eine oder andere etc.

Gruß
Eckard

Hallo!

ceteri kommt doch von ceterus (die übrigen) und ist damit eine
o-Deklination.

ok.

Demnach wäre bei der Endung -i sowohl der Nominativ Plural als
auch der Genetiv singular möglich.

ok.

In der Lösung ist aber nur der Nominativ Plural angegeben.

Der Singular ist selten, so dass er hier gleich ganz unterschlagen wird.
Die Form CETERUS (also Nominativ Sing. Masc.) ist im klassischen Latein überhaupt nicht nachgewiesen; andere Kasus kommen vor. Das Wort wird im Singular nur zu Kollektivbezeichnungen (exercitus/Heer, classis/Flotte, numerus/Anzahl u. ä.) hinzugesetzt.
Streng genommen, müsste also der Genitiv Singular Masc. CETERI als richtig zugelassen werden. Es gibt keinen Grund, warum man etwa den Ausdruck CETERI EXERCITUS (des übrigen Heeres) als unmöglich bezeichnen dürfte, wo doch der Ablativ CETERO EXERCITU und der Akkusativ CETERUM EXERCITUM gebräuchlich waren.

Hab ich da nun einen Denkfehler meinerseits oder einen
Druckfehler?

Keins von beiden, du hast Recht.
Gruß!
Hannes

Danke für deine Erklärung