Latein-Grammatik

Hallo Experten,

seit wann wird als Teil des Sprachunterrichts Grammatik unterrichtet?

Seit wann gibt es überhaupt Sprachunterricht?

Gruss Marco

Hallo.

Seit Urzeiten. Was Latein betrifft: Seit der Römerzeit.

Beste Grüsse,
TR

Hallo Marco,
Vielleicht verstehe ich deine Frage ja nicht richtig, aber wie kann man Sprachunterricht denn ohne Grammatik halten? Sowas ist zwar durch Immersion möglich (klappt bei Kleinkindern in fremdsprachlichem Umfeld), aber das ist dann kein Sprachunterricht im klassischen Sinne.

Also auch meine Antwort wäre: immer schon. Ohne geht’s gar nicht, da eine Sprache ohne Grammatik undenkbar ist.

Gruß,

  • André

Hallo Marco,
Vielleicht verstehe ich deine Frage ja nicht richtig, aber wie
kann man Sprachunterricht denn ohne Grammatik halten? Sowas
ist zwar durch Immersion möglich (klappt bei Kleinkindern in
fremdsprachlichem Umfeld), aber das ist dann kein
Sprachunterricht im klassischen Sinne.

Wie wärs mit Rhetorik?
Als Analogon könnte man vielleicht den Führerschein sehen: „Autounterricht“ ohne Verbrennungsphysik oder Getriebemechanikunterricht.

Also auch meine Antwort wäre: immer schon. Ohne geht’s gar
nicht, da eine Sprache ohne Grammatik undenkbar ist.

Für mich war die Deusche Sprache sehr wohl ohne Grammatikunterricht denkbar, und zwar bis ich zur Schule gehen musste.

Was ist die Grundlage der Sprache: Das alle Sätze einem Regelsystem entsprechen müssen, das mehr Ausnahmen als Regeln besitzt, oder ist die Grundlage der Sprache, dass der Empfänger letztendlich versteht, das der Sender mitteilen möchte? Regelsystem oder Effektivität?

Man kann leicht grammatikalisch korrekte Sätze schreiben, die absoluter Blödsinn sind, aber sinnvolle und verständliche Sätze haben ganz automatisch eine „richtige“ Grammatik.

Gruss, Marco

Hallo,

Für mich war die Deusche Sprache sehr wohl ohne
Grammatikunterricht denkbar, und zwar bis ich zur Schule gehen
musste.

Genau das meine ich mit „immersion“: man kann eine Sprache lernen, wenn man sehr viel Kontakt damit hat, bei kleinen Kindern klappt das super. Daher sprechen wir unsere Muttersprache schon praktisch perfekt, bevor wir über die Grammatik lernen.

Was ist die Grundlage der Sprache: Das alle Sätze einem
Regelsystem entsprechen müssen, das mehr Ausnahmen als Regeln
besitzt, oder ist die Grundlage der Sprache, dass der
Empfänger letztendlich versteht, das der Sender mitteilen
möchte? Regelsystem oder Effektivität?

Ja, die Grundlage der Sprache ist das Regelsystem aus dem sie besteht, sowie noch einige andere Dinge wie das Vokabular. Daher ist, wie gesagt, eine Sprache ohne Grammatik undenkbar, ja unsprechbar. Wenn Sprecher und Adressat sich verstehen, gibt es automatisch eine Grammatik, erst recht in einer größeren Gemeinschaft. Andersherum genauso: ohne Grammatik könnten sich Sprecher und Adressat nämlich nicht verstehen.
Und ich meine hier keine kurzen „Gespräche“ wie „Wo Bahnhof?“ — „Bahnhof dort, rechts!“, sondern längere Gespräche nicht nur zwischen zwei Personen, sondern kompletter Kommunikation zwischen ganzen Sprechergemeinschaften. Grammatik und Verständnis entstehen/bestehen da gleichzeitig, wie man das bei Pidgins/Kreolsprachen sehen kann.

Man kann leicht grammatikalisch korrekte Sätze schreiben, die
absoluter Blödsinn sind, aber sinnvolle und verständliche
Sätze haben ganz automatisch eine „richtige“ Grammatik.

Genau, wie der berühmte Satz „Colorless green ideas sleep furiously.“ zeigt. Wir verstehen aber, was hier vor sich geht, der Satz ergibt Sinn, ist aber nicht mit der Realität vereinbar. Er widerspricht dem Weltwissen. Man erkennt hier aber, wer was wie macht.

Also ich bin nach wie vor der Ansicht: Sprachunterricht ohne Bezug zur Grammatik kann man mit Kleinkindern gut durchführen, da diese die Sprache wie ein Schwamm aufsaugen und automatisch und unbewusst die Grammatikregeln in ihren Köpfen aufbauen.
Das ist mit älteren Kindern und Erwachsenen schlechter bis kaum möglich. Wenn du mit Sprachunterricht meinst, dass eine Sprache gelernt werden soll und nicht nur über sie geredet werden soll, so ist Grammatik ein wesentlicher Bestandteil. Das kann nicht durch Rhethorik vermittelt werden (oder versteh ich Rhethorik hier falsch?).

Jetzt (die Originalfrage nicht mehr vor Augen habend) frage ich mich: reden wir hier eigentlich über Fremdsprachenunterricht (ich ging davon aus) oder über Unterricht in/über die Muttersprache? Da ist Grammatiktheorie natürlich unnötig, wenn auch hilfreich.

Gruß,

  • André