Latein.Grammatik :o

Hallo (:
Ich muss dringend wissen, was die Besonderheit beim Ablativus Absolutus (Abl. Abs.) ist.Und was es in einem Abl. Ab. für Übersetzungsmöglichkeiten gibt.(immer mit einem Beispiel bitte,damit ich das besser verstehe).

Hallo Kim!
Das kann man nicht in ein paar Worten sagen.
Der Abl. abs. ist eine Konstruktion, die man im Deutschen nocht hat. Man kann ihn z.B. mit einem Nebensatz übersetzen. Das steht in jeder Latein-Grammatik groß und breit erklärt. Einfach mal da reinschauen!
GRüße

Sei mir nich böse, aber das kannst Du echt unproblematisch googeln, da gibts prima Seiten, wo alle Möglichkeiten erklärt sind. Copy & Paste mach ich hier eher nicht :smile:

Happy googling!

Öhhm,ja (:
Aber da steht nur (Klapp-Grammatik & Internet) das was ich schon weiß & das ist echt Nicht viel.
Aber najaa,egal

Hallo!

Okay, los geht’s:

Sowohl participium coniunctum als auch ablativus absolutus bestehen beide aus zwei Teilen: Partizip (PPA oder PPP) und Bezugswort (meist ein Substantiv).
Der Unterschied zwischen beiden ist, dass beim participium coniunctum das Bezugswort auch Satzglied des übergeordneten Satzes ist (z.B. Subjekt oder Objekt); es ist also mit dem übergeordneten Satz verbunden (deswegen auch „coniunctum“ = „verbunden“).
Beim abl. abs. steht die Partizipialkonstruktion grammatisch und inhaltlich völlig getrennt vom Hauptsatz (deswegen auch „absolutus“ = „losgelöst“).

Ein Beispiel:

Senator turba magna perterritus curiam reliquit.
1.Der Senator, erschrocken von der großen Menschenmenge, verließ die Kurie. (wörtlich)
2.Der Senator, der von der großen Menschenmenge erschrocken war, verließ die Kurie. (Relativsatz)
3.Weil der Senator von der großen Menschenmenge erschrocken war, verließ er die Kurie. (Unterordnung)
4.Der Senator war von der großen Menschenmenge erschrocken und verließ deshalb die Kurie. (Beiordnung)
5.Nach dem Schreck über die große Menschenmenge verließ der Senator die Kurie. (Substantivierung)

Der Senator ist hier gleichzeitig Bezugswort zum Partizip perterritus und Subjekt des Hauptsatzes. Von den fünf Übersetzungsmöglichkeiten ist übrigens die dritte meistens die beste, weil sie eine Übersetzung des Sinnverhältnisses beider Aussagen zulässt (hier: kausal „weil“).

Jetzt ein Beispiel zum abl. abs.:

Senatore perterrito turba magna curiam intravit.

1.Als der Senator erschrocken war, betrat eine große Menschenmenge die Kurie. (Unterordnung)
2.Der Senator war erschrocken und eine große Menschenmenge betrat die Kurie. (Beiordnung)
3.Zum Schrecken des Senators betrat eine große Menschenmenge die Kurie. (Substantivierung)

Hier darf man nicht mehr wörtlich oder mit einem Relativsatz übersetzen. Die beiden Handlungen „Senator ist erschrocken“ und „Menge betritt die Kurie“ sind hier völlig getrennt voneinander. Der Schreck des Senatoren ist grammatisch gesehen nur eine adverbiale Bestimmung der Umstände, unter denen die Menge die Kurie betritt.

Also, Zusammenfassung:

  1. wörtlich
  2. Relativsatz (…, der)
  3. Unterordnung (Nebensatz mit „nachdem, weil, obwohl,…“)
  4. Beiordnung (zwei Hauptsätze, mit „und“ verbunden)
  5. Substantivierung (Partizip zum Substantiv machen und Präposition davorsetzen)

Participium coniunctum: alle 5 Möglichkeiten
Ablativus absolutus: Möglichkeit 3-5

Ich hoffe, ich konnte dir helfen!

Hallo,

die Seite hier erklärts doch recht gut:
http://www.lateinservice.de/grammatik/inhalte/ablabs…

Überleg Dir zuerst, wie er gebildet wird (wie erkenne ich ihn) und erst dann wie übersetze ich es (zuerst wörtlich, dann eventuell einfacher)

Viel Erfolg wünscht Umb

Wenn Du das alles, was Du per google finden kannst, eh schon weißt, kann ich Dir auch nichts Neues mehr erzählen :smile:

Öhhm,ja (:
Aber da steht nur (Klapp-Grammatik & Internet) das was ich
schon weiß & das ist echt Nicht viel.
Aber najaa,egal

Hallo Kiim!

Das ist eine sehr komplexe Frage!! Bitte schau erst in der Grammatik nach und stelle dann präzise (Verständnis)Fragen.

Generell ist zu sagen:
Der Abl.Abs. besteht im „Normalfall“ aus einem Substantiv + Partizip (Präsens oder Perfekt) - also 2 Wörter. Im Dt. muss dies „in der Regel“ mit einem kompletten Nebensatz wiedergegeben werden.

Es gibt aber noch x-verschiedene Abarten!

Beispiel:
amico liberato … = nachdem der Freund befreit worden war, …
amicis edentibus … = während die Freunde essen, …

Schönes Wochenende
Otto

Hallo Kiim!

Ganz simpel: Ablativus absolutus = ein i. Vgl. zu den übrigen Satzelementen nicht zwingend nötiger eliminierbarer Block, also, ein Ablativ, den du loslösen und auch nicht erfragen kannst

Patre legente mater coquit. Während Vater liest, kocht Mutter. Mater coquit wäre ein vollständiger Satz.
Die Funktion des Abl. abs. ist: Man erpsart sich einen Nebensatz: Dum patger legit, mater coquit.
Alles klar?
LG Hylax

Das lässt sich eigentlich sehr gut ergoogeln und auch in Grammatikwerken (siehe Pons) nachlesen. Wenn du alles haarklein vorgekaut bekommen möchtest, ist dies die bessere Wahl.