Latein: 'Herr.../Frau...'

Salvete!
Wie der Titel ja schon sagt, suche ich nach einer korrekten Anrede die dem deutschen „Herr Sowieso“ bzw. „Frau Sonstewas“ entspricht.
Ich hatte angenommen, vielleicht „Blah mulier“ und „Blah dominus“ aber man sagte mir dass das nicht so sei und eigentlich klingt das auch seltsam in meinen Ohren.
Wie ist also die korrekte Anrede? Kommt sie vor dem Namen oder danach? Und wenn ich das deklinieren wöllte, würde dass nur Frau/Herr beeinflussen oder auch den Nachnamen an sich?

Bene facietis respondentes nobis ad haec.

  • André

P.S.: Kleine Nebenfrage, wo ich schonmal dabei bin: Gibt’s 'ne lateinische Form von André? „Andreus“ oder „Andreum“ oder so?

Salve André,

Wie der Titel ja schon sagt, suche ich nach einer korrekten
Anrede die dem deutschen „Herr Sowieso“ bzw. „Frau Sonstewas“
entspricht.
Ich hatte angenommen, vielleicht „Blah mulier“ und „Blah
dominus“ aber man sagte mir dass das nicht so sei und
eigentlich klingt das auch seltsam in meinen Ohren.
Wie ist also die korrekte Anrede? Kommt sie vor dem Namen oder
danach? Und wenn ich das deklinieren wöllte, würde dass nur
Frau/Herr beeinflussen oder auch den Nachnamen an sich?

Ich versuche mal, mich an meine Schulzeit zu erinnern. Blah mulier auf gar keinen Fall. Das meint ein schon sehr schrumpeliges altes Weib. Die römische Frau ist entweder Femina= Frau, oder noch besser Matrona (Mutter von Söhnen). Sie wird aber nicht so angeredet, so wenig, wie der Mann als Vir, Iuvenis oder Senex bezeichnet wird, wenn man ihn anspricht. Im Brief, da sind welche erhaltenen, z.B. von Cicero, verwendest Du den Vocativ des Namens.

Korrekterweise wird der römische Mann/die Frau mit dem Namen der Gens angeredet. Also bei Marcus Antonius Pius: Antonius. Pius nur, wenn es mehrere Antonii gleichzeitig gibt, die man unterscheiden muss.

Kennen sich die Leute gut, verwenden sie gegensetiig den Vornamen für die Anrede (im Vocativ).

Des weiteren kommt der Rang ins Spiel. Untergebene reden Höherstehende grundsätzlich mit Dominus, Domina an. Sehr hochstehende Persönlichkeiten sind Augustus, bzw. Augusta. Octavianus kennt man heute nur noch als: Augustus (eben der)

Schwierig wird es, wenn es zwei hochstehende Persönlichkeiten gibt. Die beiden Söhne eines Kaisers sind dann als Dominus Tiberius oder Dominus Marcus möglich.

Bene facietis respondentes nobis ad haec.

  • André

P.S.: Kleine Nebenfrage, wo ich schonmal dabei bin:
Gibt’s 'ne lateinische Form von André? „Andreus“ oder
„Andreum“ oder so?

André ist die französische Form eines griechischen Namens: Andreas. Die wurden in der Antike nicht latinisiert.

viele Grüße
Angelika - praktisch nicht: ein richtig lateinischer Name, der aber auf ein griechisches Wort zurückgeht: Angelos. Und das heißt nicht etwa Engel, wie die meisten Leute meinen, sondern schlicht: Bote

Andrè Muellero de Eckardo salutem!
so fingen in der Regel lateinische Briefe an, wenn ich mich recht erinnere. Also die Grußformel vorneweg. Zumindest unter Gleichgestellten war das so üblich. Wie dann das Ende aussah, weiß ich allerdings nicht mehr.

Martinus Sorethanus omnibus amicis latinitatis vivae s.p.d.

Haec est salutatio quae fuit anteposita epistulis scriptis in lingua Latina quae hodie appelatur „classica“ vel „imperialis“.

Also: (Name des Absenders) (Name des Empfängers im Dativ) salutem plurimam dicit, Abkürzungen aus begreiflichen Gründen (Kratzen in Wachs auf Holztafel) ganz normal und nicht unhöflich.

Titulierungen, die dem Namen vorangestellt sind ("Dominus, Domina etc.), entstammen bereits der Welt des Mittelalters, man findet sie im klassischen Latein nicht, weil dort ja der Stand einer Person im Namen drin ist. Persönlichere Anreden nach am Beginn des Textes nach der Grußformel („Mi amice“ etc. …)sind nicht Höflichkeit oder Usus, sondern bedeuten bereits das, was jeweils drinsteht (Freundschaft, besondere Ehrerbietung etc.). Ehrentitel à la „Pater patriae“ oder zusätzliche Segenswünsche etc. werden hinter dem Namen geführt (z.B. "Ave Maria, gratia plena tecum (zu ergänzen: sit oder est)). Womit wir von der Briefanrede schon bei der gesprochenen wären, die schlicht „Ave“ & Namen heißt.

Wenn man ein „modernes“ Brieflatein benutzen will, kann man sich an das Französische und Spanische halten: Nicht bloß in der Anrede, sondern auch im Text möglichst viele Ehr- respektive Freundschaftsbezeigungen, je nach Situation, und vor allem Titel! Ein Mönch etwa hat nicht bloß einen Namen, sondern heißt „pater reverendissimus“. Oder ein Arzt heißt „medicus illustrissimus“ etc. etc.

Unabdingbar in allen Fällen: Bitte unbedingt an den Vokativ denken. Dieser Casus läuft in der Schule immer so am Rand mit, weil er nur für Anreden dient, aber dort zwingend ist.

Und jetzt noch ein Gruß aus derjenigen lebenden Sprache, die neben dem Rumänischen dem klassischen Latein am nächsten kommt, dem Rätoromanischen: „Allegra!“ = „Freue Dich!“ Schön, gell?

Eine feine Quelle für die Bewegung „Latinitas Viva“, seinerzeit in den sechziger Jahren von Pater Caelestis Eichenseer OB ins Leben gerufen, findet man unter www.klassphil.uni-muenchen.de/~stroh/sodalitas.html .

Ego valeo speroque ut valetis!

Womit wir auch die Schlußformel hätten, „Mir gehts gut und ich hoffe das gleiche von Euch“.

Martinus Sorethanus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

2 Like

Ego valeo speroque ut valetis!

Ave Martine! Benevolenter parvulam accipias correcturam verbi ultimi cuius forma coniunctivi „valeatis“ esse videtur.

Valeas ipse!
Petrus

Salve et tu, magister doctissime! Gratias tibi ago. Spiritus meus apparet quantulo perturbatus usu linguarum quae filiae appelantur linguae Latinae…

Incerta et occulta sapientiae manifestaste mihi - Ps. 50,8 -, sed
Ille vos docebit omnia - Joh. 14,12!

Gaudebo ego sequentium sententiarum

Martinus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Das war sehr hilfreich. Danke, Angelika. :smile:
Demnach könnte ich in dem Kontext ja „Lehrer Winter“, also „dominus Hiems“ schreiben, sehr schön. :wink:

  • André

Das war sehr hilfreich. Danke, Angelika. :smile:
Demnach könnte ich in dem Kontext ja „Lehrer Winter“, also
„dominus Hiems“ schreiben, sehr schön. :wink:

  • André

Ich meinte natürlich „magister Hiems“.

Ut anticeptum tuum gaudium non sit vanum, amice Martine, libenter tibi respondeo. Dicta quae citavisti de Sacra Scriptura valde me delectaverunt. Omnino non indendebam minimi erroris causa pudore te afficere, sed habilitatem tuam latinam potius admiror. Ego quoque linguarum post-latinarum amatorem me profiteor et periculum confusionis mihi familiare valde. Spiritus autem divinus doctor tam suavis quam patiens et ego eius discipulus…
Ludi linguistici si vis continuationem expectans
salutem tibi reddit
Petrus

Martinus Sorethanus Petro Hildesiano(?) s.p.d.

Censeo ego, care scrutator scripturarum, quantulum pudoris sensum bonum auxilium esse omni discipulo - et quis vivans in orbi terrarum vero non appelari poterit discipulus? -, quia error et minimus offert facultatem rei melius gerendae si notus est et sensus. Ergo gratias habeo in casu correctionis dictorum vel reum gestarum meorum si est bonae voluntatis, quia ista correctione apparet confirmatio potentiae meae melius facendi.

Causa non solum tuae delectationis sunt dicta quae citavi. Mihi puero erant ianua ad linguam latinam: Ea dicta spectari et legi possunt in bibliotheca monasterii ordinis praemonstratensi quae fuit aedificata in duodevicesimo saeculo Soretho, vico ubi natus sum et qui hodie appellatur „Schussenried“. Haec bibliotheca ornata est multis imaginibus illustrantibus historiam scientiarum sapientiaeque humanae sicut speculum historiae salutis cuius origo sapientia divina. Et explicatae et ornatae sunt illae imagines in bibliotheca Sorethana nonnullis dictis de Scriptura Sacra quarum citavi duas in epistula mea (et tertia in praesente - Joh 5, 39… :smile: )

Hodie mihi abest per multos annos usus linguae latinae. Tantum plus gaudior illius ludi spirituali et invito te, care frater in conditione humana, omnesque qui legunt epistulas nostras - apparenter sunt nonnulli - ad co-disputationem. Sub conditione Jacobaea potest sequi disputationem futuram in communicatione directa: Quod censeo diminuere alicuius anxietatem publicationis causa errorum vel incertitudinum in rebus latinis. Si aliquis testes vel lector disputationis nostrae voluerit, cordialiter invitatus est ad communicationem nominis et coordinatium electronicarum suorum. Ita inclusus erit in circulo novo amicorum latinitatis vivae quem spero nascere.

Tibi, Petre, sit iucunda nox in pace spiritum rectoris.

Martinus Sorethanus

Salute plurima tanto laetificeris et tu, Martine, quanto laetificavisti me verbis tuis amoenis!

Procul eiciamus quaecumque granula pudoris ex cordibus nostris ponentes in locum eorum semen fertile sinceritatis et modestiae. Ut praebeam earum exemplum lucidum confiteor grave meum lapsum in usu verbi „anticipare“ cuius participium „anticipatus“ dici omnis latinitatis venerator certissime scit. Et quae de beneficio correctionis scripsisti fortiter confirmo.

Rebus de bibliotheca monastica narratis toto animo interfui cum mixtura invidiae :wink: Dictum salvatoris mundi de spiritu docente nos omnia legitur et supra portam Gymnasii Iosephini Episcopalis Hildesiensis, quod fama fert temporibus pristinis illustratum fuisse imagine columbae affixae baculo et postea, columba pulsu venti remota, de ipso baculo affirmavisse: Ille vos docebit omnia…

Sed transeamus ad res futuras! Libenter accipio invitationem tuam ad ulteriorem latinam communicationem quam propono in forum latinum „yahoo“ transferre, ubi iam me inscripsi secundus :wink: http://de.groups.yahoo.com/group/forumlatinum/?yguid…
Sis, rogo, in hoc foedere tertius! (Tum primum non manere primum censeo legens quae scripsit…)

Concludo benedictione humana vel religiosa (non vere differunt) et expressione sodalitatis!
Petrus Hildesiensis