Latein: Inschrift über eine Tür

Hallo WWW-lers,

neulich über eine Tür, in einer Hauswand geschnitzt (graviert?) stand Folgendes:

SOLI DEO GLORIA

Was bedeutet das?
Darf man das als eine Art Willkommensgruß oder als Spruch gegen den Teufel o.Ä. verstehen?

Falls nutzlich, das Haus ist einigen Jahrhunderte alt und stand in Bayern.

Vielen Dank für eure Antworten!

Schöne Grüße,
Helena

Hallo,

das heißt „Ehre für Gott allein“. Was Wikipedia übersetzt, ist falsch:

http://de.wikipedia.org/wiki/Soli_Deo_Gloria

Dort steht aber, dass das eines der Motti der Reformation ist. Das spricht gegen Bayern, oder steht das Haus in einer protestantischen Gegend?

Gruß

Marco

Hallo Marco,

ein bekanntes Kirchenlied übersetzt „Allein Gott in der Höh sei Ehr…“ INsofern finde ich beide Übersetzungen möglich.

Ein Blick in Helenas Vorwahl zeigt auf Nürnberg, einer erzprotestantischen Gegend, die allerdings (in Bayern bedeutend wegen des 15. August) auf der Kippe steht.

Beste Grüße,
Andreas

Hallo Marco,
Vielen Dank für deine Anwort!

das heißt „Ehre für Gott allein“. Was Wikipedia übersetzt,
ist falsch:

Genau das ist was ich wissen wollte! :o))

Dort steht aber, dass das eines der Motti der Reformation
ist. Das spricht gegen Bayern, oder steht das Haus in einer
protestantischen Gegend?

Das Haus steht in Nördlingen, eine freie Reichsstadt. Mehr kann ich dazu nichts sagen…

Schöne Grüße und nochmals vielen Dank,
Helena

Hallo Andreas,

ein bekanntes Kirchenlied übersetzt „Allein Gott in der Höh
sei Ehr…“ INsofern finde ich beide Übersetzungen möglich.

Wenn schon modernes Deutsch schwer ist, was soll man bei "altdeutsch schon verstehen??? (Zumindest ich?) ;o))

Ein Blick in Helenas Vorwahl zeigt auf Nürnberg, einer
erzprotestantischen Gegend, die allerdings (in Bayern
bedeutend wegen des 15. August) auf der Kippe steht.

Die Stadt wo ich das gesehen habe ist nicht Nürnberg, sondern Nördlingen. Übrigens eine absolut sehenswerte Stadt.

Nochmals danke und einen schönen Gruß,
Helena

Hallo,

Das spricht gegen Bayern, oder steht das Haus in einer
protestantischen Gegend?

da wir nun wissen, dass das Haus in Nördlingen steht, kann man diese Frage bejahen. Die Reichsstadt Nördlingen schloss sich schon auf dem Reichstag von Speyer 1529 den protestierenden Reichsständen an - daher der Name ‚Protestanten‘. Im Augsburger Religionsfrieden von 1555 wurde der protestantische Status der Stadt ausdrücklich bestätigt. Die Anfänge der Reformation gehen bis in das Jahr 1518(!) zurück, als die Nördlinger Karmelitermönche Martinus Monninger und Kaspar Kantz in ihren Predigten für Luthers erst ein Jahr zuvor veröffentlichte Thesen eintraten.

Aktuell sind in Nördlingen katholische und evangelische Konfession in etwa gleich stark.

Freundliche Grüße,
Ralf