Latein lernen

Liebe/-r Experte/-in,
einen schönen Tag wünsche ich.

Ich bin Schüler an einem Gymnasium und habe als Leistungskurs Latein gewählt.
Ich befinde mich in der 12 klasse und wir übersetzen gerade Takitus, zuvor haben wir z.B. Bruchstücke der Metamorphosen übersetzt.

Nun meine Frage:
-da ich nun 2 Wochen Ferien habe, wollte ich fragen wie ich am besten lernen könnte? Haben Sie spezielle Tipps?
Ich habe von Langenscheidt, Lern- und Übungsgrammatik

http://www.amazon.de/Langenscheidt-Lern–Übungs-Gram…

Vielen Dank
mfg
Fabian Hof

Hallo Fabian,

Da du Latein im Leistungskurs gewählt hast, dürftest du ja die Grammatik einigermaßen auf dem Kasten haben.
Ich kann als Übung fürs Latein nur empfehlen, die Vokabeln kontinuierlich zu lernen, damit sich der Wortschatz nicht über die Ferien wieder verliert.
Wenn du gerne in den Ferien üben willst, dann übersetz doch einfach ein paar Texte, die in eurem aktuellen Themenbereich liegen. Da lernst du wichtige Wörter zu diesen Themen kennen und kannst dich selbst in Sachen Grammatik überprüfen. Bei Bedarf wiederholst du einfach Entsprechendes.

Ich wüsste ansonsten nicht, was man so speziell üben könnte. Übersetzen, übersetzen, übersetzen - Daraus folgt dann früher oder später die Routine.

Gruß, Stöpsl.

Salve, Fabian!
Ich will versuchen, Ihnen eine hilfreiche Antwort zu geben, obwohl ich zu wenig von Ihren Voraussetzungen weiß. Bei jeder Antwort von der Stange, Sie kennen sicher den Begriff Konfektionsanzug im Unterschied zu maßgeschneidert, habe ich persönlich Probleme.
Sie wollen sich auf Tacitus vorbereiten; ich vermute ANNALEN. Da jeder Text aus seiner Zeit zu verstehen ist, empfehle ich Ihnen, sich über Tacitus und seine Zeit, sagen wir mal geschichtlich zu informieren, was locker auch über Wikipedia zu machen sein sollte.
Eine Wiederholung von Grammatik kann nicht schaden, aber nicht allgemein. Tacitus ist Historiker, Sie haben es v.a. mit narrativen Texten zu tun; also ich empfehle Grammatik und Vokabular dadurch zu trainieren, dass Sie versuchen, Tacitus zu übersetzen. Eine Übersetzung der Annalen, etwa bei Reclam, kann Ihnen zur Verifikation/Falsifikation behilflich sein.
Zur Vorbereitung einer Übersetzung empfehle ich Erschließungsschritte, z.B. Verben grün zu markieren, Einleitungswörter der Gliedsätze gelb, Konjunktionen/Konnektoren rot. Jetzt wird es kritisch, da ich Ihr Anspruchsniveau nicht kenne.
Bei Klett gibt esjetzt eine neue Reihe: Tacitus, Annalen - Reihe Libellus/Opera. Klett# 623155
Mitb Online-Link zur Verwendung einer kostenlosen Interaktiven Vokabelkartei. Preis: Bei www.klett.de mal nachsehen.
Ansonsten enthält diese Ausgabe alles, was für einen modernen Lateinunterricht wesentlich ist.
Freue mich, dass Sie sich tunen wollen.
Vale! Sallust

Ok vielen Dank!
Hab ich mir shcon fast gedacht…die frage nur, wie überprüfe ich das Übersetzte^^

mfg

Ja ich gebe zu, dass es schwer ist mir Tipps zu geben ohne mich zu kennen, doch wie ich herauslesen kann, sind Sie der ANsicht übersetzen hülfe am ehesten!?
Naja mein Lehrer hat uns einen Text gegeben über Tacitus der mich über so ziemlich alles aufklärt:
-Stil(Inkonzinnität,Kürze,Ironie…)
-Werke…
-Biographie
_Ziele und Absichten seiner Schriften

Also als nechstes werden wir Germania übersetzen (Teile der…).

Ich habe eine Stilmittelsammlung von über 250 Stilmitteln(vom Lehrer selbst zusammengestellt)
und kenne bzw sollte z.b. 15 verschiedene Ablative kennen…
-> sehr motivierter Lehrer->sehr viel Information:smiley:

Gruß
Fabian Hof

Hallo, Fabian, jetzt will ich doch nochmal schreiben, wobei ich Ihnen Mut machen möchte. Ich habe Ihnen mehr Tipps gegeben, als nur zu übersetzen. Lassen Sie sich nicht entmutigen, denn wenn ich mich nicht irre, könnte das aufgrund der anspruchsvollen Lehrerinformationen eingetreten sein. Es dürfte sich bei diesen um eine Zielprojektion handeln, wobei der Weg dorthin das Ziel sein dürfte. Wenn Sie den Weg gehen, den ich, relativ ausführlich dargestellt habe, sind Sie ein Mitspieler, auf welchem Level vermag ich nicht zu sagen, mein Wissen über Ihre Situation ist nicht ausreichend.
Im Internet gibt es nicht wenige Online-Portale, schauen Sie mal rein:
www.lateinservice.de/www.latein-online.net//www.prol… u.a.
Also: Viel Glück! Oder wie wir Lateiner sagen: Fortes Fortuna Adiuvat. Ich wünsche es Ihnen. Ist nicht doch ein Gespräch mit der Lehrkraft möglich? Ich meine, so vor Ort geht manches leichter.
Vale!Sallust
PS: Die Stilmittel werden Ihnen wohl kaum die nötigen Punkte bringen, da bietet Übersetzen mehr. Außerdem gibt es 5-8 besonders wichtige, die nächsten 10 - 20 sind für das altphilologische Seminar oder für einen besonders guten Leistungskurs.

Hallo, Fabian,

am besten würde natürlich direkte Hilfe helfen, sprich persönlich oder per Mail oder so. Wenn Du magst, schick mir ne Mail.

Im übrigen kann ich Dir - ohne Schleichwerbung betreiben zu wollen -
„Durchstarten in Latein“ empfehlen, Band 3, Übersetzungstraining für Caesar, Cicero & Co
(wozu auch Tacitus gehört).
Die ISBN müsste sein:
978-3-7058-5333-3 Buch anschauen (evtl. schon neue Auflage mit anderer ISBN). Ist vom „Veritas- Verlag“ in Linz, ich meine, ich hab das Buch mal von Cornelsen bekommen.

Dort sind grammatische Hinweise und Übungen, auch Beispiele für Arbeitstexte enthalten.
Ich könnte mir vorstellen, dass dies etwas ist, was Du suchst.

Viel Spaß und viel Erfolg.
Lieben Gruß
Wolf

Hallo,

es gibt natürlich Vokabeltrainer zu jedem antiken Autor. Ein erfolgreiches Lateinlernen, stützt sich im wesentlichen auf folgende Säulen: Vokabeln, Grammatik und Übersetzungspraxis. Als guter Weg hat sich bei vielen Schülern herausgestellt, bereits in der Schule übersetzte Texte zuhause nachzuvollziehen und nachzuübersetzen. Dabei kommt man schneller voran als sonst und kann Unklarheiten noch einmal überdenken und hat auch gleich die richtige Übersetzung. Die Lern- und Übungsgrammatik von Langenscheidt ist sicher gut. Wahrscheinlich kommt es gar nicht so sehr auf die Grammatik an. Überleg dir einfach wo deine Schwierigkeiten beim Übersetzen sind und trainiere kleine Bereiche gezielt: Etwa die Relativpronomina oder welche Präpositionen mit welchem Kasus stehen. Auch die Gebrauchsweise des Konjunktivs sind oft schwierig zu behalten. Weniger ist dabei mehr. Konzentriere dich auf kleine Bereiche, dann wirst du schneller Erfolg haben. Man kann auch mal versuchen, kurze deutsche Sätze ins Lateinische zu übertragen, das schult das Sprachgefühl. Letztlich hilft aber bei vielem nur das Auswendiglernen. Vielleicht findest du im Internet auch Merksprüche, die hilfreich sind. Dazu kannst du eine Lernheft mit kurzen Grammatikhinweisen selbst anlegen und schreiben. Immer wenn dir etwas wichtiges einfällt. Kasusendungen kann man auch mal mehrmals abschreiben und dann versucht man es auswendig. Die Formen, die noch fehlen guckt man noch mal nach und versucht es dann wieder.
Noch ein Tipp zum übersetzen: Oft hängt alles vom Verb ab: Man muss es sicher erkennen können und herausfinden, wer der Handelnde ist und welche Teile des Satzes dem Verb untergeordnet sind. Dazu finden sich in die meisten Übungsgrammatiken Aufgaben.

Ich wünsche dir viel Erfolg und hoffentlich etwas Spaß an der lateinischen Sprache.

Lieber Fabian,

Eine gute Idee, in den Ferien etwas Latein zu üben. Ich rate Ihnen, jeden Tag etwas bei Tacitus zu lesen, ich nehme an, Sie haben auch Erklärungen in Ihrem Lektüreheft. Am besten üben Sie nicht da, wo der Lehrer mit Ihnen weitermachen wird, sondern etwas weiter hinten, ein neues Thema. Im Internet finden Sie auch Übersetzungen zu Tacitus, aber zuerst jeden Satz bzw. mehrere Sätze selber versuchen, und erst ganz am Schluß die Übersetzung zur Überprüfung anschauen, sie intelligent verwenden, sozusagen als Ersatz für den Lehrer. Wenn Ihre Übersetzung falsch war, dann den Satz genau „konstruieren“ und ergründen, wo Ihr(e) Fehler lagen. Nehmen Sie sich täglich nicht zu viel vor, aber dieses Stück gründlich machen. Falls Sie die Übersetzung im Internet nicht finden, fragen Sie bei mir nochmal nach.

Viel Spaß und angenehme Ferien

Ulrich

Hi Fabian,
Am besten wäre natürlich, wenn du einfach so viel Tacitus wie möglich übersetzt.
Grammatik lernen kann natürlich auch nie schaden.
Und Vokabeln nicht vergessen. In manchen Heften ist der Wortschatz, den Tacitus speziell benutzt, gekennzeichnet (z.B. Fischer Wortkunde).
Mfg
Christina

Sehr viele Texte findet man im Internet auch übersetzt.
Ich benutze sehr oft: http://www.gottwein.de

Gruß, Stöpsl.

Guten Abend, Fabian!
So ganz ohne Details zu Deinem Wissensstand zu kennen, ist es schwer, Dir einen guten Rat zu geben.
Auf alle Fälle gilt: Einen Grundstock an Wörtern sollte man beherrschen, damit man die einzelnen Sätze schon ohne Lexikon überblicken kann. Ohne Wortkenntnis verbrauchst Du auch zu viel Zeit mit dem Blättern im Lexikon.
Wie kommt man zu diesem Grundstock an Wörtern? Das Geheimnis der Wörterlernens ist das ständige Wiederholen der Wörter aus der Übungsbuch-Phase.
Und das Übersetzen? Die beste Übung für das Übersetzen von Texten ist das Übersetzen von Texten. Das klingt banal, iat aber eine Arbeit, die viel Ausdauer verlangt. Sinnvoll ist es z. B., regelmäßig einen schon übersetzten und besprochenen Text nach ein paar Tagen (wenn man ihn nicht mehr so genau im Gedächtnis hat) nochmals durchzuarbeiten und sich dabei an den Stellen, an denen man beim ersten Mal Schwierigkeiten hatte, besonders zu kontrollieren.
Überhaupt ist regelmäßiges Arbeiten die Voraussetzung für gute Erfolge.
Die wünsche ich Dir.
Melde Dich ruhig wieder, wenn Du konkrete Fragen hast.
Mach’s gut!
Hannes

lieber fabian, genereller rat für leistungskursler: möglichst viel übersetzen, kontrolle durch eine deutsche übersetzung. ausserdem: überblick über das fragliche werk verschaffen, auch mit einer übersetzung, da man das ganze nie auf lateinisch schafft. grammatik unabhängig vom text wiederholen ist mir persönlich zuwider: vale più la pratica che la grammatica!
ciao und viel erfolg! klaus II

Hallo Fabian

Wow, einen solchen Schüler hätte ich auch gerne…
Meiner Meinung nach kannst du hauptsächlich zwei Dinge tun in den Herbstferien:
ersten repetiere Vokabeln. Mit Lernformen! Wenn du Geld investieren magst, dann kaufst du Kärtchen dafür.
zweitens mach was in Übersetzungstechnik. Die Basis für Übersetzung ist Verständnis des Latein, deshalb kannst du haufenweise Satzanalysen machen. Du sagst, ihr hättet Ovids Metamorphosen übersetzt. Mach da weiter. Falls du keine Ausgabe der Metamorphosen erhalten hast, dann geh auf http://www.thelatinlibrary.com/ovid/ovid.met8.shtml
also: nicht unbedingt übersetzen, sondern Satzanalysen machen.
Hast du jemanden, der dir korrigieren kann?
lg
André

In der Oberstufe ist es wichtig viel zu überstzen. Allerdings brauchst du dann eine gute Übesetzung um deine eigene zu überprüfen. Ich würde hier Königs-Übersetzungen empfehlen, weil sie relativ nah an der grammatik sind. Wenn du Übungsbücher benutzt dann möglichst Bücher die auch deine Texte behandeln. Ich empfehle hier den veritas-Verlag. Auch Grammatik Wiederholung ist wichtig - auch hier gibt es gute Bücher im veritas-Verlag.

Hoffe ich konnte helfen.

Hi Fabian,
es gibt eine Reihe, die „Abitur-Training“ heißt. Die gibt es für verschiedene Fächer und Bundesländer. Ich fand die damals sehr hilfreich.

Ansonsten rate ich Dir, an den Autoren, die Ihr schon behandelt habt, „dranzubleiben“ - Dir also ein paar Texte zu besorgen, z.B. von jemandem aus einem vorherigen Jahrgang, der Dir dann auch die Übersetzung dazu geben kann. Oder Du fragst Deinen Lehrer - Lehrer haben immer eine Menge Texte „auf Vorrat“, und auch die Übersetzungen dazu. Die Übersetzung ist wichtig, damit Du vergleichen kannst, ob Du richtig übersetzt hast. Aber was auch gut ist: Tu Dich mit ein, zwei anderen Leuten zusammen, holt Euch von den relevanten Autoren / Werken die Ausgabe von Reclam (Latein Deutsch) oder besser noch von ratio (nur Latein, aber extra für den Unterricht aufbereitet, mit hilfreichen Fußnoten etc) und übersetzt zusammen - dann könnt Ihr von einander was lernen - kann man gut in Freistunden machen. Und wenn Ihr irgendwo gar nicht weiterwisst, nehmt’s mit in den Unterricht.

So hab ich das damals gemacht :smile:
Alles Gute und viel Erfolg!
LG Kathrin

Hallo Fabian,

ich denke das Buch ist gut zum Latein lernen,
und dann würde ich mir vielleicht noch bestimmte Texte ausdrucken, oder aus einem Buch übersetzen und auch ein Buch mit Texten und Übungen durcharbeiten.

MfG Basti

Lieber Fabian,

es ist lange her, dass ich für die Schule lernen musste, deshalb weiß ich nicht, ob ich dir in dieser Hinsicht weiterhelfen kann. Hier aber ein paar Tipps, die mir spontan dazu einfallen:
Zuerst würde ich festlegen, wann gelernt werden soll. Am besten jeden Tag zur selben Zeit am Vormittag, nicht länger als drei Stunden. Dann irgendetwas Schönes unternehmen, schließlich hast du Ferien und am Abend könntest du dir die Sachen noch mal ansehen, die du am Vormittag gemacht hast.
Ich würde jeden Tag ein paar Aufgaben aus der Übungsgrammatik machen und Vokabeln wiederholen. Alles, was du dir nicht gut merken kannst, würde ich auf Karteikarten schreiben und jeden Tag (vielleicht immer zu Beginn der Lernzeit)noch mal wiederholen, bis du es dir eingeprägt hast.
Ich hoffe,es war etwas Nützliches für dich dabei und ich wünsche dir alles Gute für die Abiturprüfungen.

Grüße
Eva Speck

Hallo Fabian,

ich würde Ihnen empfehlen, die Aufgaben, die Sie vorher bearbeitet haben, bzw. den Text, den Sie vorher übersetzt haben, noch einmal durch zu gehen oder auch noch einmal ganz neu zu bearbeiten.

Wenn Sie „Lern- und Übungsgrammatik“ besitzen, könnten Sie natürlich einige Aufgaben bearbeiten.

Vokabellernen kann auch nie Schaden :smile:

MFG
Akira127

Hallo,
ich glaube jeder muss für sich selbst entscheiden, wie er am Besten lernt. Was bei Latein immer hilft, ist Ruhe bewahren und nochmals selbst die Konjugationstabellen im Kopf durchgehen und Vokabeln lernen. Das Buch von Langenscheidt ist nicht schlecht. Ich würde mir das nicht nur als Nachschlagewerk sondern wirklich als Lektüre zu Gemüt führen. Das sollte dir einen Überblick verschaffen. Als „Wiederholung“ ist es auch gut, nochmals Auszüge der Texte, die bereits in der Schule übersetzt wurden, nochmals durchzugehen und so ein Gefühl für die Praxisanwendung zu bekommen.

Ich hoffe, ich konnte helfen.
Viel Glück und beste Grüße
mgb