Latein: 'Nunc scio quit sit amor'

Hallo liebe Co-Lateiner,

ich bin gerade etwas verwirrt, und sicher könnt Ihr mir helfen.

Ich kenne schon seit längerem das Vergil-Zitat

Nunc scio quit sit amor

Nun habe ich, darüber recherchierend, aber zweierlei Schreibweisen des „quid“ gefunden: „quid“ und „quit“.

Welche ist denn nun die Richtige?

Zudem steht unter dem Zitat auf vielen Seiten „Virgil“ - ist das ‚richtiger‘ als ‚Vergil‘? In der Schule hat man mir letzteres beigebracht…

Also, wer-weiss-was?
Danke & Grüsse,
Nike

Hallo!
Was heißt denn „Nunc scio quit sit amor“ auf deutsch?
danke

bye

ramona

Hi Ramona,

Was heißt denn „Nunc scio quit sit amor“ auf deutsch?

„Jetzt weiss ich, was Liebe ist“.

Liebe Grüsse, Nike

Hallo Nike,

das Fragewort heißt „quid“; die andere Version kann nur ein Druckfehler sein.

Der Name des Dichters war Vergilius; die Form Virgil begegnet allerdings häufig, wohl weil er im Mittelalter (Dante!) hoch geschätzt war und die Namensform mit „i“ an virgo erinnerte.

Gruß,
Pietro

quid pro quo: quid oder quit?
Hi Pietro,

erst mal natürlich danke. :smile:

das Fragewort heißt „quid“; die andere Version kann nur ein
Druckfehler sein.

Das dachte ich Anfangs auch. Aber :
Bei der wörtlichen Schreibweise „Nunc scio qui t sit amor“ ergibt Google 302 Treffer, bei „Nunc scio qui d sit amor“ nur 83… da kann es sich sicher um keinen Druckfehler mehr handeln, oder?

Der Name des Dichters war Vergilius; die Form Virgil begegnet
allerdings häufig, wohl weil er im Mittelalter (Dante!) hoch
geschätzt war und die Namensform mit „i“ an virgo erinnerte.

Oh, danke, das hilft mir weiter.

Liebe Grüsse, Nike

Hallo Nike,

bei der Google-Suche finde ich auch 297 Treffer mit „quit“. Ich hab dann die Suche auf deutschsprachige eingeschränkt - da war’s nur noch einer! Ob da bei Anglophonen das englische Wort „to quit“ reingeistert? Denen da drüben ist ja alles zuzutrauen, und wenn’s erst mal eingerissen ist, schreibt’s einer vom andern ab…

vermutet
Pietro

warum eigentlich Konjunktiv?
Müsste man dann nicht übersetzten „…was Liebe sein soll“?

Andreas

Hallo, Andreas!

In indirekten Fragesätzen steht im Lateinischen meist der Konjunktiv, der in diesem Fall nicht einen anderen „Modus“ ausdrückt, sondern daß es sich um einen abhängigen Fragesatz handelt; daher „sit“, aber im Deutschen indikativisch zu übersetzen mit „ist“.

Grüße,
Vlado

1 Like

Danke schön.
Und aus dem Dunkeln steigt die Erinnerung an lateinische Modi auf.

Andreas