Latein: penis = Schwanz

Hi.

Laut Lexikon, bedeutet das lateinische Wort ‚penis‘ = ‚Schwanz‘. Somit ist die Benennung ‚Schwanz‘ für das männliche Geschlechtsorgan [au Mann, klingt das steril! *schüttel*] gar nicht so falsch.

Meine Frage ist nun, ob der Lateiner (ich meine wirklich die ‚alten Römer‘, und nicht die heutigen Mediziner und Anatome) dieses Wort ‚penis‘ auch in dem Sinne ‚Verlängerung der Wirbelsäule bei Tieren‘ benutzt haben, oder ob es dann ein anderes Wort war.
Sagten die also zum Schwanz eines Hundes/eines Fisches/einer Libelle auch ‚penis‘?

Vielen Dank.

Gruß
☼ Markuss ☼

Schwanz = cauda
Hi Markuss

Meine Frage ist nun, ob der Lateiner … dieses Wort ‚penis‘ auch in :dem Sinne ‚Verlängerung der Wirbelsäule bei Tieren‘ benutzt haben, :oder ob es dann ein anderes Wort war.
Sagten die also zum Schwanz eines Hundes/eines Fisches/einer
Libelle auch ‚penis‘?

lat. penis pesnis, griech. πεος peos pesnos, altindisch pásas ist ein gemeinsames indogermanisches Wort exclusiv für das männliche Glied.

Das verlängerte Rückgrad (der Wirbeltiere) dagegen heißt lat. cauda (coda). Insekten haben, wie alle Nicht-Wirbeltiere, keinen Schwanz.

Gruß

Metapher

Danke (owT)

Ich sagte doch: owT!!! Warum glaubt mir keiner…!!!

Mahlzeit,

das männliche
Geschlechtsorgan [au Mann, klingt das steril! *schüttel*]

Was schüttelst du da? *g*

Sagten die also zum Schwanz eines Hundes/eines Fisches/einer
Libelle auch ‚penis‘?

Soweit ich mich erinnere, sind Penis und Pinsel ethymologisch verwandt, d.h. die bildliche Verbindung lag darin, daß entweder Männer einen Pinsel da dran hängen haben, oder daß Maler halt mit ihrem Geschlechtsorgan hantieren :smile:

Ich kann gerne in mein Fremdwörter-Duden schauen, falls dich das interessiert, den habe ich aber zuhause.

Gruß

Drunvalo

Mahlzeit,

das männliche
Geschlechtsorgan [au Mann, klingt das steril! *schüttel*]

Was schüttelst du da? *g*

Meinen Kopf.
Weißt du, was ein Kopf ist?
Das ist das Teil, was auf deinem Hals sitzt, und die Aktivitäten steuert. Bei einigen scheint das ein anderer Körperteil zu sein…

Soweit ich mich erinnere, sind Penis und Pinsel ethymologisch
verwandt.

So?

Ich kann gerne in mein Fremdwörter-Duden schauen, falls dich
das interessiert, den habe ich aber zuhause.

Ich glaube, das wäre wirklich besser.

☼ Markuss ☼

Mahlzeit,

Weißt du, was ein Kopf ist?
Das ist das Teil, was auf deinem Hals sitzt, und die
Aktivitäten steuert. Bei einigen scheint das ein anderer
Körperteil zu sein…

Das stimmt tatsächlich. In diesem Fall steuerte er sogar die Entwicklung der Sprache.

Soweit ich mich erinnere, sind Penis und Pinsel ethymologisch
verwandt.

So?

Ja wirklich:

Pinsel : Die Bezeichnung des aus einem meist
längerem [Holz]stiel mit eingesetztem Haar-
oder Borstenbüschel bestehenden Gerätes
(mhd. bensel, Pinsel) ist durch Vermittlung von
gleichbedeutend afrz. pincel ( = frz. pinceau) aus vlat.
*penicellus (für lat. penicillus) „Pinsel“ ent-
lehnt. Dies ist eine Bildung zu lat. peniculus
„Schwänzchen; Bürste; Schwamm; Pinsel“, ei-
ner Verkleinerungsbildung zu lat. penis
„Schwanz; männliches Glied“, aus dem Penis
„männliches Glied“ stammt. - Abl.: pinseln
„malen, streichen“ (mhd. pinseln).

Quelle: Duden Band 7: Das Herkunftswörterbuch

Ich kann gerne in mein Fremdwörter-Duden schauen, falls dich
das interessiert, den habe ich aber zuhause.

Ich glaube, das wäre wirklich besser.

Ja, danke, habe ich getan. Das Schöne am Duden ist, daß es unglaublich witzige Geschichten darin zu finden gibt - man muß sie nur finden, lesen, und manchmal eben auch zwischen den Zeilen den köstlichen Humor erkennen, den die Sprachentwicklung über die Jahrhunderte gezeigt hat.

Humorvolle Grüße

Sancho

Also doch …

Soweit ich mich erinnere, sind Penis und Pinsel ethymologisch
verwandt.

So?

Ja wirklich:

Pinsel : Die Bezeichnung des aus einem meist
längerem [Holz]stiel mit eingesetztem Haar-
oder Borstenbüschel bestehenden Gerätes
(mhd. bensel, Pinsel) ist durch Vermittlung von
gleichbedeutend afrz. pincel ( = frz. pinceau)
aus vlat.
*penicellus (für lat. penicillus) „Pinsel“ ent-
lehnt. Dies ist eine Bildung zu lat. peniculus
„Schwänzchen; Bürste; Schwamm; Pinsel“, ei-
ner Verkleinerungsbildung zu lat. penis
"Schwanz; männliches Glied", aus dem Penis
„männliches Glied“ stammt. - Abl.: pinseln
„malen, streichen“ (mhd. pinseln).

Quelle: Duden Band 7: Das Herkunftswörterbuch

Da scheint also bei den (alten) Römern ‚penis‘ doch nicht nur ‚männliches Glied‘ bedeutet zuhaben, sondern auch ‚Schwanz‘ (i.S.v. ‚Rückgratverlängerung‘), womit wir wieder bei meiner ursaprünglichen Frage wären.
Ich habe das Gefühl, dass die klare Trennung ‚cauda‘=‚Schwanz (Rückgratverlängerung)‘ und ‚penis‘=‚Schwanz (männl.Glied)‘ erst nach den alten Römern geschah.
Und das englische ‚pencil‘ stammt wohl auch vom lat.‚peniculus‘ ab, wohl weil früher mit Schwänzchen (statt mit Federn) geschrieben wurde.
Wie ist es wohl mit ‚Penicillin‘ …?

Ja, danke, habe ich getan. Das Schöne am Duden ist, daß es
unglaublich witzige Geschichten darin zu finden gibt - man muß
sie nur finden, lesen, und manchmal eben auch zwischen den
Zeilen den köstlichen Humor erkennen, den die
Sprachentwicklung über die Jahrhunderte gezeigt hat.

Das stimmt allerdings. Durch die Etymolgie versteht man viele sprachliche Details besser und erkennt Zusammenhänge und Abstammungen. Und zusätzlich gibt es immer wieder überraschende Erkenntnisse, die zum Teil zum Schmunzeln sind, weil 99% der Menschen nicht ahnen, was sie täglich in den Mund nehmen (Ich meine das im Sinne FSK 0 :wink:).
Die wenigsten wissen z.B., was ‚Squaw‘ eigentlich bedeutet.

☼ Markuss ☼