Bitte um Korrektur meienr Übersetzung des folgenden Textes:
Viri autem Romani primo quidem sine tunicis toga sola amicti
fuerunt; postea substrictas et breves tunicas citra humerum
desinentis habebant, quod genus Graeci dicunt exomidas.
Hallo,
vielleicht hättest Du es ja den Antwortern etwas leichter gemacht, wenn Du die Herkunft des fraglichen Satzes und den Kontext angegeben hättest:
Gellius, Noctes Atticae VII 12,3.
Dort geht es um eine Anekdote über Publius Africanus, und dazu ist es nötig, dass Gellus erst ein paar Erklärungen gibt zum korrekten Gebrauch der Toga.
Ich übersetze diesen einleitenden Text, der mit dem von Dir zitierten Satz endet:
(Gellius gibt für beide Toga-Arten die Bezeichnungen mit griechischen Buchstaben an, aber die übernimmt w-w-w nicht korrekt, also muss ich sie ersetzen.)
(1) Als Mann eine Tunika zu tragen, die über die Unterarme hinabreicht bis vorne an die Hände und fast bis zu den Fingern galt in Rom und in ganz Latium als unschicklich.
(2) Diese Tuniken benannte man bei uns mit dem griechischen Wort cheiridotús; und nur für die Frauen galt das lang und weit fallende Kleid als schicklich, um die Ellenbogen und die Beine vor den Augen zu schützen.
(3) Aber die römischen Männer waren zuerst jedenfalls ohne Tuniken und nur in die Toga eingehüllt. Später hatten sie unten hinaufgebundene* kurze Togen, die schon um die Achsel herum endeten, eine Art von Tunika, welche die Griechen exomídas nennen.
* Gemeint sein könnte: aufgeschürzte Togen, die also etwas über den Gürtel hinaufgezogen waren, so dass dann ein Überhang entstand. Diese Art der Tracht ist auf Reliefs und Bildern oft dargestellt, ist aber natürlich der Mode unterworfen. (Auch die Art, wie man den Faltenwurf der Toga drapierte, hatte sich in den städtischen Kreisen dem letzten Schrei der Mode zu unterwerfen.)
Vielleicht hilft s ja noch, ich hab s nicht eher gelesen.
Gruß
H.