Latein-Übersetzung

Guten Tag

Bitte um Korrektur meienr Übersetzung des folgenden Textes:

Viri autem Romani primo quidem sine tunicis toga sola amicti fuerunt; postea substrictas et breves tunicas citra humerum desinentis habebant, quod genus Graeci dicunt exomidas.

Die römischen Mänenr hingegen waren freilich zuerst ohne Tunicen, nur mit der Toga bekleidet; später hatten sie nach oben zusammengebundene (?? an den schultern zusammengebunden? Das stimmt doch nicht… ist die Gürtung gemeint?), kurze Tuniken, die vor dem Oberarm aufhören (also ohne Ärmel) und vom Volk der Griechen „Exomidae“ genannt werden.

Danke im Voraus

Gruss

Wiesel

Viri autem Romani primo quidem sine tunicis toga sola amicti
fuerunt; postea substrictas et breves tunicas citra humerum
desinentis habebant, quod genus Graeci dicunt exomidas.

Die römischen Mänenr hingegen waren freilich zuerst ohne
Tunicen, nur mit der Toga bekleidet; später hatten sie nach
oben zusammengebundene (?? an den schultern zusammengebunden?
Das stimmt doch nicht… ist die Gürtung gemeint?), kurze
Tuniken, die vor dem Oberarm aufhören (also ohne Ärmel) und
vom Volk der Griechen „Exomidae“ genannt werden.

Hallo, Wiesel,
dem kann ich nur meine Version entgegensetzen:
„Hingegen trugen auch die römischen Männer zunächst nur Tuniken ohne Toga; später hatten sie kurze und gegürtete Tuniken, die an den Schultern endeten, von der Art, die die Griechen „Exomidas“ nannten.“
Grüße
Eckard

Hallo

Ersteinmal dnake für Deine Antwort

Viri autem Romani primo quidem sine tunicis toga sola amicti
fuerunt; postea substrictas et breves tunicas citra humerum
desinentis habebant, quod genus Graeci dicunt exomidas.

dem kann ich nur meine Version entgegensetzen:
"Hingegen trugen auch die römischen Männer zunächst nur
Tuniken ohne Toga;

„sine“ ist mit Ablativ, stimmt…also bezieht es sich wohl doch auf Toga…und das „sola“ wäre dann adverbial. Das macht dann auch mehr Sinn.

später hatten sie kurze und gegürtete
Tuniken, die an den Schultern endeten, von der Art, die die

substrictas = gegürtete??? in meinem Latein-Wörterbuch steht hoch-knüpfen/binden. Das Präfix „sub-“ impliziert doch irgendwas nach oben. Wie also genau kann das Wort hier gemeint sein?
Und der Humerus ist doch immernoch der Oberarmknochen. Wieso also sollte man hier mit „Schulter“ anstatt mit „Oberarm“ übersetzen?

Griechen „Exomidas“ nannten."

Ich weiss nicht, wie die griechische Bezeichnung korrekt lautet. Aber ich habe hier angneommen, dass „exomidas“ ein akk. pl. sei und also man „exomidae“ als nominativ nehmen müsse. Was ist Deine Begründung?

Gruss

Wiesel

Jetzt mal meine Übersetzung:
Die römischen Männer hingegen waren freilich ohne Tuniken nur mit einer Toga bekleidet; später hatten sie eng anliegende (und) kurze Tuniken, die vor der Schulter aufhörten. Diese (Kleidungs)Art nennen die Griechen „(griech.Wort)“.

dem kann ich nur meine Version entgegensetzen:
"Hingegen trugen auch die römischen Männer zunächst nur
Tuniken ohne Toga;

„sine“ ist mit Ablativ, stimmt…also bezieht es sich wohl doch
auf Toga…und das „sola“ wäre dann adverbial. Das macht dann
auch mehr Sinn.

Ja, sine steht mit Abl., nämlich mit tunicis. Toga sola ist auch Abl., aber direkt auf amicti bezogen (amicere aliqua re= mit einer Sache bekleidet sein).

später hatten sie kurze und gegürtete
Tuniken, die an den Schultern endeten, von der Art, die die

substrictas = gegürtete??? in meinem Latein-Wörterbuch steht
hoch-knüpfen/binden. Das Präfix „sub-“ impliziert doch
irgendwas nach oben. Wie also genau kann das Wort hier gemeint
sein?

Substrictus als Adjektiv gebraucht heißt dünn, kurz, eng (anliegend).

Und der Humerus ist doch immernoch der Oberarmknochen. Wieso
also sollte man hier mit „Schulter“ anstatt mit „Oberarm“
übersetzen?

Ich habe für humerus immer als erste Übersetzung „Schulter“ gelernt.

Ich weiss nicht, wie die griechische Bezeichnung korrekt
lautet. Aber ich habe hier angneommen, dass „exomidas“ ein
akk. pl. sei und also man „exomidae“ als nominativ nehmen
müsse. Was ist Deine Begründung?

Eigentlich müsste es ein Akkusativ sein .Ich guck gleich noch mal in der Gellius-Stelle nach.

1 Like

das griechische Wort im Text ist ‚exymidas‘, also Akk.Pl…
‚exymis‘ ist ein kurzer ärmelloser Leibrock/Kittel, der von Sklaven und Arbeitern getragen wird.

Hallo, Wiesel,
ich denke mit smokeassis Anmerkung (für die ich danke) erübrigt sich meine Antwort?

Gruß
Eckard

Hallo

Danke für Deine Antwort

Ja, sine steht mit Abl., nämlich mit tunicis. Toga sola ist
auch Abl., aber direkt auf amicti bezogen (amicere aliqua re=
mit einer Sache bekleidet sein).

Gut…dann hbe ich es ganz am Anfang doch richtig gehabt.

Gruss

Wiesel

Hallo

das griechische Wort im Text ist ‚exymidas‘, also Akk.Pl…
‚exymis‘ ist ein kurzer ärmelloser Leibrock/Kittel, der von
Sklaven und Arbeitern getragen wird.

Moment mal…was steht da jetzt wirklich? Bei mir im Text steht „exomidas“…wie lässt sich dieser Untershcied erklären?

Gruss

Wiesel

Bitte um Korrektur meienr Übersetzung des folgenden Textes:

Viri autem Romani primo quidem sine tunicis toga sola amicti
fuerunt; postea substrictas et breves tunicas citra humerum
desinentis habebant, quod genus Graeci dicunt exomidas.

Hallo,
vielleicht hättest Du es ja den Antwortern etwas leichter gemacht, wenn Du die Herkunft des fraglichen Satzes und den Kontext angegeben hättest:
Gellius, Noctes Atticae VII 12,3.
Dort geht es um eine Anekdote über Publius Africanus, und dazu ist es nötig, dass Gellus erst ein paar Erklärungen gibt zum korrekten Gebrauch der Toga.
Ich übersetze diesen einleitenden Text, der mit dem von Dir zitierten Satz endet:
(Gellius gibt für beide Toga-Arten die Bezeichnungen mit griechischen Buchstaben an, aber die übernimmt w-w-w nicht korrekt, also muss ich sie ersetzen.)
(1) Als Mann eine Tunika zu tragen, die über die Unterarme hinabreicht bis vorne an die Hände und fast bis zu den Fingern galt in Rom und in ganz Latium als unschicklich.
(2) Diese Tuniken benannte man bei uns mit dem griechischen Wort cheiridotús; und nur für die Frauen galt das lang und weit fallende Kleid als schicklich, um die Ellenbogen und die Beine vor den Augen zu schützen.
(3) Aber die römischen Männer waren zuerst jedenfalls ohne Tuniken und nur in die Toga eingehüllt. Später hatten sie unten hinaufgebundene* kurze Togen, die schon um die Achsel herum endeten, eine Art von Tunika, welche die Griechen exomídas nennen.

* Gemeint sein könnte: aufgeschürzte Togen, die also etwas über den Gürtel hinaufgezogen waren, so dass dann ein Überhang entstand. Diese Art der Tracht ist auf Reliefs und Bildern oft dargestellt, ist aber natürlich der Mode unterworfen. (Auch die Art, wie man den Faltenwurf der Toga drapierte, hatte sich in den städtischen Kreisen dem letzten Schrei der Mode zu unterwerfen.)
Vielleicht hilft s ja noch, ich hab s nicht eher gelesen.
Gruß
H.

das griechische Wort im Text ist ‚exymidas‘, also Akk.Pl…
‚exymis‘ ist ein kurzer ärmelloser Leibrock/Kittel, der von
Sklaven und Arbeitern getragen wird.

„exymidas“ gibt es als Wort in keiner der beiden Sprachen.
Lese-, Druck- oder Tippfehler?
Gruß
H.

Moment mal…was steht da jetzt wirklich? Bei mir im Text steht
„exomidas“…wie lässt sich dieser Untershcied erklären?

Ich habe „Exymidas“ geschrieben, weil ich nicht wusste, wie ich die griechischen Buchstaben hier schreiben soll.
Das griechische Wort, das man im Lexikon dazu findet, ist „exymis“, also epsilon-ksi-ypsilon-mü-iota-sigma.
Woher hast du denn den lateinischen text?