Latein übersetzung

hi,

wir sind gerade dabei unsere verlobungsringe zu bestellen.

ich hätte gerne eine außengravur auf latein…

nun haben wir uns auf den spruch: ein gegenseitiges versprechen geeinigt und ich bin mir nicht sicher ob meine online übersetzung auf latein richtig ist.

paßt da unus invicen promissio als gute übersetzung?

vorab schonmal vielen dank für eure hilfe!

gruß
sunshine0610

Hallo,

ein gegenseitiges
versprechen

paßt da unus invicen promissio als gute übersetzung?

das ist definitiv kein richtiges Latein.

Für eine gute Übersetzung des Spruchs wird sich hoffentlich noch ein „Profi“ melden.

Gruß
Kreszenz

Hallo,

Kreszenz stimme ich voll zu, das ist kein Latein. „Ein“ übersetzt man z.B. nicht.
Profi bin ich auch nicht, aber sponsalia wäre das lat. Wort für Verlobung. Es kommt von sponsio - feierliches Versprechen (zwischen 2 Parteien).
Vielleicht wäre das die richtige Richtung für eure Ringe.
Entweder einfach „Sponsalia facimus.“ (= Wir verloben uns - und das ernsthafte Versprechen schwingt da sozusagen mit) oder „Sponsionem facimus.“ Das „gegenseitig“ finde ich im Kontext unnötig bzw. doppelt gemoppelt.
Bestimmt geht es noch eleganter bzw. idiomatischer oder gar poetisch, aber das überlasse ich den Profis.
Grüße
mitzisch

Hi,

ich schlage „mutua fides“ vor. mutuus ist das übliche Adjektiv für gegenseitig. Fides heißt eigentlich Treue und kann dann auch Versprechen heißen, weil man ja darauf vertraut, dass das Versprechen gehalten wird.

Gruß Marco

Hallo zusammen,

nun mal ein allgemeiner Einwand:

Latein ist vielleicht nicht die richtige Sprache, um von einem Versprechen wie eurem zu berichten!

Im Lateinischen haben die meisten Wörter, die man mit „Versprechen“ benutzen könnte, einen kriegstechnischen Hintergrund, meist ist ein „Vertragsversprechen“ zwischen Gegnern gemeint - also eher Zwang als freiwillig. Das trifft auf fides genauso zu wie auf das promittere…

Leider ist es schwer, da was passendes zu finden… auch wenn es jetzt im Spanischen (oder Italienischen etc) diese Wortbedeutungen sehr wohl gibt, weicht sie doch vom lateinischen Ursprung ab!

lg