Latein übersetzung!

Hallo alle zusammen!

Ich will mir ein tattoo mit folgendem text stechen lassen, hätte aber gerne diesen text in lateinisch… wäre toll wenn mir jeman meine übersetzung korrigieren könnte :wink:

Sei alles, wonach du strebst.
Bleibe bei dem, an das du glaubst.
Sei leidenschaftlich in Leben und Liebe.
Versuche großartig zu sein.

Omnia ,quicumque petis, es.
At illi, quocum credis, mane.
Animosus in vitam amorumque es.
Magnus esse experiens.

Hi!

Erstmal muss ich sagen, dass ich der Überzeugung bin, man sollte sich nicht in einer Sprache tätowieren lassen, die man nicht aus dem „Effeff“ beherrscht.
Ansonsten: Ich seh keinen Fehler, bin aber auch nicht gerade geübt darin, in diese Richtung zu übersetzen.

Viele Grüße
Vanita

Hi Vanita!
Ja der Meinung bin ich eigentlich auch, aber ich finde einfach, dass Latein eine sehr schöne Sprache ist und deshalb habe ich mich zu dieser vorgehensweise entschieden :wink:

Hallo,
ich würde es folgendermaßen übersetzen:
Sis qualiscumque esse petis.
Persiste in eis rebus, quas credis.
Ardesce in vivendo atque amando.
Stude, ut magnus sis.

Varianten:
Sis qualiscumque esse cupis.
Persiste in omnibus quae credis.
Vive atque ama summo cum studio. / Ardesce in vita atque amore
Stude, ut egregius sis.

Fehlerhaft in der ursprünglichen Übersetzung sind folgende Dinge:
quicumque ist Nominativ; die grammatisch korrekte Form wäre „quaecumque“ (Akk.n.Pl)
„es“ heißt „du bist“; es geht nicht eindeutig hervor, dass es eine Aufforderung sein soll; deshalb habe ich „sis“ (Konjunktiv Präsens) genommen.
„manere“ heißt bleiben, ist aber örtlich gemeint. Bei etwas bleiben im Sinne von „auf etwas beharren“ wäre eher „persistere“ oder „perseverare“
„animosus“ ist „leidenschaftlich“ eher im negativen Sinne (aufbrausend, wütend, mutig)
„experiri“ heißt „versuchen“ im Sinne von „ausprobieren“, „Erfahrungen sammeln“; ist hier meiner Meinung nach nicht das richtige Wort. Die grammatisch richtige Form (Imperativ)wäre „experire“ mit einem folgenden „ut-Satz“.
Ich habe daher „studere“ genommen, was „versuchen“ im Sinne von „sich bemühen“ bedeutet.
Ich hoffe, Du kannst mit meinen Vorschlägen etwas anfangen!

Dankeschön für die Antwort!!! Ich habe „es“ benutzt weil es doch eigentlich imperativ ist und deshalb „sei“ heißt, oder irre ich mich da? Konjunktiv wäre ja dann nicht sinngemäß :confused: Aber danke trotzdem :smile:

Hallo,
„es“ ist aber auch 2.Pers. Sg. Ind. Präs; also „du bist“.
Der Konjunktiv wird neben dem Imperativ auch für Aufforderungen benutzt.
Eine weitere Möglichkeit wäre, „esto“ zu schreiben - das ist eine archaische Form des Imperativs von „esse“, aber im Gegensatz zu „es“ eindeutig.
VG

Tut mir leid, aber da kann ich dir nicht helfen.
Aber sicher kann das jemand anderes.
LG Barbara

Hallo
Bitte warte noch mit Stechen! Lass mich die Übersetzung in Ruhe anschauen.
Sie ist nämlich schon nicht korrekt.
Ich antworte dir morgen nochmals.
Gruß
A.

Hallo Maximus

Hier also meine Version, die sich deutlich von deiner unterscheidet. Das Latein versucht stets (und im Speziellen bei Epigrammen und Sentenzien, was ja dein Spruch sein soll), kurz und prägnant zu sein, vermeidet Adverbien und drückt vieles in Verben aus.
Ich habe mich bei den Aufforderungen für den Imperativ II entschieden, weil er einen religiösen, bzw. philosophischen Touch mit sich bringt; falls dir das nicht passt, ändere ich diese in Formen des Konjunktiv Präsens. Den Imperativ I finde ich hier unpassend.
Auf Satzzeichen habe ich verzichtet.

Quod esse volueris esto
Quod credideris teneto
Cupide amato magnus esto

Falls du Fragen dazu hast, nur schreiben. Ich hoffe, der Spruch gefällt dir.

Besten Gruss
A.

Sei alles, wonach du strebst.
Bleibe bei dem, an das du glaubst.
Sei leidenschaftlich in Leben und Liebe.
Versuche großartig zu sein.

Omnia ,quicumque petis, es.
At illi, quocum credis, mane.
Animosus in vitam amorumque es.
Magnus esse experiens.

Hey! Danke für die super antwort, eine übersetzung gefällt mir sehr! nur eine frage: fehlt da nicht im dritten satz das leben? oder ist das sinngemäß auch mit enthalten?
Grüße Max :smile:

Hallo Max

Du hast recht; das vivito habe ich aus ästhetischen Gründen weggelassen - und irgendwie ist „leben“ ja in „lieben“ mitenthalten.
Ansonsten heisst es:

Quod esse volueris esto
Quod credideris teneto
Cupide amato et vivito
magnus esto

Mir gefällt das aber weniger gut.
Falls du magst: ich würde mich über ein Foto deines Tattoos sehr freuen!
Beste Grüsse
André

Hey! Danke für die super antwort, eine übersetzung gefällt mir
sehr! nur eine frage: fehlt da nicht im dritten satz das
leben? oder ist das sinngemäß auch mit enthalten?
Grüße Max :smile:

Hey,

Ich hab leider gerade meine Lehrbücher zum Nachschauen nicht hier, aber meine Übersetzung wäre ähnlich:

Sis omnes, quod petis.
Mane ad hoc, quod credis.
Sis libidus in vita et amore.
Conor te excellentem esse.

Ich hab statt „es“ ein „sis“ gewählt, eine Konjunktivform von esse (du sollst sein). Das ist eleganter, aber nicht zwingen notwendig. Omnes statt omnia, da omnia eher alles Greifbare bezeichnet.

„Ad“ mit d, „at“ heißt was anderes. das steht dann mit Akkusativ.

„libidus“ ist eher ein leidenschaftlich in Bezug auf die Liebe, „animosus“ ist eher lebhaft. „in“ steht mit Ablativ.

„magnus“ ist eher eine körperliche Größe, „excellens“ heißt hervorragend/großartig. „te“ für einen AcI den Conor einleitet. „experiens“ ist ein Partizip, es kann in der Regel nicht alleine stehen.

So würde ich das machen, wenn ich es ins klassische Latein übersetzen würde (ca. 100 v. Chr - 28 n. Chr).
Ich hoffe es hilft dir!

Viele Grüße

Hallo!

Z.1: „quaecumque“ statt „quicumque“ (Akk. Pl. n.)

Z.2: Ich denke, es müsste eher „in illi mane“ heißen. Außerdem würde der Ausdruck in klassischem Latein sicher im Plural stehen. Credere in der Bedeutung „an etwas glauben“ wird mit „in“ verbunden.
Zusammenfassung: „at in illis, in quibus credis, mane“

Z.3: „in vita amoreque“

Z.4: „conare“ statt „experiens“

Ich denke, so stimmt es.

Gruß

Omnia ,quicumque petis, es.
At illi, quocum credis, mane.
Animosus in vitam amorumque es.
Magnus esse experiens.

In der Reihenfolge:

Secundum ea, quae petis, vive.
In iis, quae tibi prodesse putas, permane.
In vita atque amore acer (femininum: acris) es.
Admirabilis esse tempta.

Gruß
Klaus Pradel

Wie kann ich enn hier ein foto senden?

Kannst du nicht… sorry, ich gebe dir meine Email: [email protected]

Beste Grüsse und viel Spass beim Stechen!
André

Wie kann ich enn hier ein foto senden?

Omnia, quaecumque petis, sis.
Ad illud, quod credis, mane!
Cupidus in vita amoribusque sis.
Magnus esse tempta!

Bevor du ins Tattoostudio läufst, lass noch einen anderen Experten drüber schauen, will nicht schuld sein, wenn es nicht perfekt ist. Aber so scheint es mir eigentlich richtig.

Viel Erfolg,

lella

lieber freund
"Omnia, quaecumque petis , esto ! (2.Imperativ klingt besser)
Permane semper apud haec, quae tibi credibila et amabilia sunt !
Cupidus et animosus esto, inprimis in amore vitaque vivere !
Semper conare magnificissimum esse !
wahrscheinlich hast du nicht soviel platz am Körper.
alle gute tuissimus michael

Sorry, etwas verspätet.
Dein Text ist ziemlich fehlerhaft. Ich weiß aber auch nicht immer, wie ich das ausdrücken soll.
Mein Versuch:
es, quodcumque petis. (sei, was auch immer du anstrebst)
mane (in quo), in quo credis. (?)
es studiosus (bei Frau: studiosa) in vita ac amore.
maximum (bei Frau: maximam) esse aude. (wage es, großartig zu sein)
Grüße