Latein Übersetzung von diesem einen Satz

Hallo,

Wie lautet dieser Satz komplett?

„Spes res futurae videndo homines inducit, ut aurum me dent“

Spes = Hoffnungen
res futurae = Glück
videndo = Abl. Gerundium von videre = durch das Sehen
homines = Substantiv = Menschen
inducit = Prädikat = einführen

Also:
"Die Menschen führen Hoffnungen [~durch das Sehen in Glück~] ein, damit sie mir Gold geben.

Wie genau lautet denn der Satz?

Hi!
Hier etwas Hilfe:

„Spes“ ist der Nominativ, also Subjekt.
„Homines“ ist hier Akkusativ Plural (der Form nach gleich wie der Nominativ).
„Inducere“ sollte man hier eher als „verleiten“ übersetzen.

Also:
Die Hoffnung (auf ***) verleitet die Menschen ***

Desweiteren:
Hoffnung worauf? > res futura videndo = die Zukunft (voraus)sehen
verleiten wozu? > ut-Satz (Konjunktiv) > ut aurum me dent

Ich hoffe, damit können Sie weiter übersetzten. Sollte es nicht reichen, kann ich gerne weiter helfen.
Viel Spaß noch damit :smile:

Viele Grüße

Wie lautet dieser Satz komplett?

„Spes res futurae videndo homines inducit, ut aurum me dent“

In klassischem Latein würde der Satz lauten

Spes rerum futurarum videndarum (oder spes res futuras videndi) homines inducit, ut aurum mihi dent.

Inducit ist das Prädikat, spes das Subjekt im Singular,
res futurae bedeutet Zukunft, den Rest bekommst Du selber raus.

hey
also erstmal: die verbform von „inducit“ ist die 3. person singlular, damit kann „homines“ nicht das subjekt sein, sondern spes. somit muss der satz lauten:
Die Hoffnung, die Dinge der Zukunft zu sehen, veranlasst die Menschen [dazu], dass sie mir Gold geben // mir Gold zu geben.

„Spes res futurae videndo homines inducit, ut aurum me dent“

mfg
gzba

Ich nehme an, Du willst wissen, wie die deutsche Übersetzung lautet.

Das Dumme: Der lateinische Satz ist problematisch oder jedenfalls von jemandem entworfen, der schlechtes Latein spricht oder schreibt.

Sowohl res wie auch spes gehören zur e-Deklination. Das heißt, beide Formen können Nominativ im Singular oder Plural, aber auch Akkusativ im Plural sein (aber nicht Genitiv).

Nun steht das Prädikat im Singular (inducit), so dass entweder spes oder res Singular ist. Entweder, die Hoffnung führt, oder eine Sache führt.

Das erste Problem: Je nach dem, was das Subjekt ist (spes oder res), muss das andere Wort Nominativ im Plural sein, wenn denn das Adjektiv futurae sich darauf beziehen soll.
Also:
Spes futurae = künftige Hoffnungen
oder
Res futurae = künftige Dinge (= Zukünftiges)

Damit enthält der Hauptsatz zwei Nomen im Nominativ. Einzige Lösung: Das eine ist das Subjekt, das andere muss ein Prädikativum sein.

Wenn nun homines das Akkusativ-Objekt zu inducit ist, steht videndo isoliert da. Die zwar korrekte, aber auch recht sinnfreie Übersetzung des Vordersatzes lautet also:

  1. Hoffnung als Zukünftiges führt durch Sehen die Menschen dazu (dass …)

  2. Als künftige Hoffnungen führt eine Sache durch Sehen die Menschen dazu (dass …)

Und nun folgt der problematische Nachsatz (Finalsatz). „Ut … dent“ heißt: Dass sie geben. „Aurum“ heißt Gold. Aber „me“ heißt „mich“ (nicht „mir“) und ist Akkusativ.

Das heißt, hier kommt das gleiche wie im Vordersatz: Zwei Nomen im gleichen Fall, also wieder ein Prädikativum, dieses Mal aber im Akkusativ.

Die zwar korrekte, aber auch recht sinnfreie Übersetzung des Nachsatzes lautet also:

… dass sie mich als Gold geben.

Soweit. Möglicherweise habe ich aber Deine Frage missverstanden.

Vielleicht hast Du oder jemand versucht, auf Latein zu sagen: „Die Hoffnung, in die Zukunft zu schauen, führt Menschen dazu, dass sie mir Gold geben.“ (Wahrsagerin)

Das könnte lateinisch lauten:

  1. Spes videndi res futuras homines inducit, ut aurum mihi dent.

  2. Spes rerum futurarum videndarum homines inducit, ut aurum mihi dent.

HDH

Mathias

Wie lautet dieser Satz komplett?

„Spes res futurae videndo homines inducit, ut aurum me dent“

Spes = Hoffnungen
res futurae = Glück
videndo = Abl. Gerundium von videre = durch das Sehen
homines = Substantiv = Menschen
inducit = Prädikat = einführen

Also:
"Die Menschen führen Hoffnungen [~durch das Sehen in Glück~]
ein, damit sie mir Gold geben.

Wie genau lautet denn der Satz?

Hallo zurück!

Ich weiß nicht, wo der Satz herkommt, aber schon das Latein ist falsch - und Deine Übersetzung macht ihn nicht richtiger. So wie er dasteht, heißt er: „Die Hoffnung durch das Sehen die zukünftige Dinge bringt die Menschen dazu, daß sie mir Gold geben“

Korrektes Latein wäre: „Spes rerum futurarum videndarum (oder „res futuras videndi“) inducit homines, ut aurum me dent.“ --> „Hoffnung, die Zukunft zu sehen, bringt die Menschen dazu, mir Gold zu geben“

Grüße, JochenF

  1. Schon der lateinische Satz kann so nicht richtig sein: Wahrscheinlich ist „futuras“ statt „futurae“ zu setzen.
  2. Die vorgeschlagene Übersetzung ist nicht möglich, weil „homines“ (Pl.) nicht Subjekt zu „inducit“ (Sg.) sein kann.
  3. „induco“ hat außer „einführen“ noch weitere Bedeutungen.

Vorschlag:
Die Hoffnung bringt die Menschen dadurch, dass sie zukünftige Dinge (o.ä.) sehen, dazu, mir Gold zu geben.

E.M.

lb freund
übersetzung:
„die hoffnung auf eine zukünftige sache verführt die menschen beim anschauen, damit sie mir gold (geld) geben!“
statt me muss es mihi heissen, sonst ist der satz gramm.falsch.
lg tuissimus michael

  1. res futurae ist nicht Glück sondern Zukunft; 2. in deinem lat. Satz müssen zwei Fehler sein: wahrscheinlich heißt er: spes res futuras videndi homines inducit, ut aurum me dent. (gesagt von Wahrsager/in.) Die Hoffnung, die Zukunft zu sehen, bringt (die) Menschen dazu, mir Gold zu geben.

Hallo,

Wie lautet dieser Satz komplett?

„Spes res futurae videndo homines inducit, ut aurum me dent“

Spes = Hoffnungen
res futurae = Glück
videndo = Abl. Gerundium von videre = durch das Sehen
homines = Substantiv = Menschen
inducit = Prädikat = einführen

Hallo,

welch spannender Satz, mal sehen wie weit ich dir helfen kann.

Zunächst:
inducit ist Einzahl, homines ist zwar ein Substantiv aber nicht Subjekt und erst noch im Plural. Bleibt eigentlich nur noch Spes. inducit heisst auch ‚führt hinein‘ oder ‚führt ein‘, ‚veranlasst‘, ‚verleitet‘. res futurae heisst ‚Zukunft‘

Setze mal zusammen: Die Hoffnung verleitet wen, die Menschen, durch das Sehen der Zukunft, dass (wahrsch. besser als damit) sie Gold geben würden. me ist jetzt noch blöd, mir (im Dativ) wäre aber mihi, me ist auch Ablativ. Heisst es jetzt ‚durch mich‘, ‚mit mir‘ oder doch Dativ? Nescio!

Noch Fragen? Fragen!

Beste Grüsse
Umb

Ebenfalls hallo.

ohne den Rest des Textes zu kennen, ist das etwas schwer, aber probieren wir es mal. Ohne Gewähr!

Vorneweg: inducere heißt nicht nur >>einführen>verführen, veranlassen>scheinen>Hoffnugn auf die Zukunft

Hallo,

der Satz und die Worte haben folgende Bedeutungen:

spes ( Nom. Sing. Subjekt zum Prädikat inducit ),
ist hier nicht genau zu erkennen, ob evtl. auch Nom. oder
Akk. Plural.
res futurae ( Vokabelbedeutung hier: Zukunft oder zukünftige Dinge ),
der Rest ist OK.

Übersetzung unter Einbeziehung, dass spes Nom. Sg. ist, lautet so: " Die Hoffnung führt die Menschen dazu, in die Zukunft zu sehen, so dass sie mir Gold geben. " Auch -, damit sie mir Gold geben oder auch -, um mir Gold zu geben. Denn dent ist der Konjunktiv Präsens, und hier sind verschiedene Möglichkeiten zulässig. Eine weitere Möglichkeit der Übersetzung: " Die Hoffnung veranlasst die Menschen zukünftige Dinge zu sehen, so dass sie mir Gold geben mögen. "

Ich hoffe, ich habe dir geholfen.

Liebe Grüsse
lyrica

Hallo,

sicher, dass es „videndo“ heißt und nicht „videndi“? Außerdem stört das „me“, eigentlich hätte ich hier ein „mihi“ erwartet… Woher stammt denn der Satz?

Sonst hätte ich nämlich so übersetzt:

Die Hoffnung, in die Zukunft zu sehen, verleitet die Menschen dazu, mir Gold zu geben.

Rückmeldung wäre nett! :smile:

Gruß!