Latein ÜBersetzungsanfrage (:

Liebe/-r Experte/-in,

Ich habe bereits einmal eine Anfrage bekommen
und viele verschiedene Antworten bekommen.

Ich hoffe auf neue, bessere Übersetzungsvorschläge, oder auf Antworten, welche, von den bereits erhaltenen Antworten nicht stimmen

DANKE im voraus für die Bemühungen (:

***Glücklich ist, wer das, was er liebt, auch wagt, mit Mut zu beschützen.

  1. „felix, qui audeat ea, guae amet, fortiter custodire“
  2. Felix, qui, quod amat, defendere fortiter audet.
  3. Beatus ille, qui ea, quae diligit, fortiter servare audet. [mit Ellipse: Beatus ille EST]
    oder noch einfacher, um den Relativsatz wegzukriegen:
  4. rebus caris audaciter defensis recte gaudeas.
    Felix, qui ea, quae amat, audacter servare audet.

***Mach dir keine Gedanken um die Menschen in deiner Vergangenheit denn es gibt Gründe warum sie es nicht in deine Zukunft geschafft haben

  1. Ne aestimaveris unius assis homines vitae tuae superioris, nam causae sunt quibus non pertineant illi res tuas futuras."
  2. Ne consideraveris homines temporis praeteriti, nam causae sunt, cur non sint in tempore futuro.
  3. hominibus relictis obliviscere. di si voluissent eos tecum esse, nonne licuissent?
  4. Noli recordari illos antea tibi notos,
    nam multae sunt causae, quibus illi non tibi fuerant futuri. ???
    Noli deliberare homines praeteritos tuos; sunt enim causae, quod non ad res futuros tuos pervenirent.

***Glaube nicht du erkennst glückliche Menschen an ihrem Lachen, denn selbst ich habe gelacht nur um nicht weinen zu müssen!

  1. Ne putaveris beatos risu cognoscere posse, nam ipse risi unica de causa ne flerem"
  2. Noli credere te homines felices ridendo cognoscere, nam ego ipse/ipsa (männl./weibl.) risi, ne flere deberem.
  3. Os ridens fallit, nam egomet ipse risi, ne flerem.
  4. Ne arbitratus sis te ridentes beatos habere posse, praesertim cum ipse ad flendum devitandum (saepe) risi.
  5. Ne putaveris te homines felices e risu agnoscere; ego quoque enim ridebam, ne flevissem.

***liebe mich dann, wenn ich deiner liebe am wenigsten würdig bin, denn dann brauche ich sie am meisten.

  1. Ama me tum, cum amore tuo minime dignus sum, nam tum eo maxime indigeo.
  2. Me ama cum minime meritus namque tum maxime mihi opus est

*** Die Hoffnung stirbt zuletzt

  • noch keine Antworten

(:

Danke, Danke (:

Hallo,
dann wollen wir doch mal sehen:

***Glücklich ist, wer das, was er liebt, auch wagt, mit Mut zu
beschützen.

  1. „felix, qui audeat ea, guae amet, fortiter custodire“

Grammatikalisch kann man sich über das Relativpronomen streiten, der Konjunktiv bei „audire“ macht wenig Sinn und die Satzstellung ist seltsam. „Lateinischer“ wäre: „felix, qui ea, quae amet, fortiter custodire audet.“
Die doppelte Relativkonstruktion ist gewöhnungsbedürftig, aber nicht falsch.

  1. Felix, qui, quod amat, defendere fortiter audet.

Sieht grammatikalisch und sinngemäß gut aus. Gefällt mir.

  1. Beatus ille, qui ea, quae diligit, fortiter servare audet.
    [mit Ellipse: Beatus ille EST]

„beatus“ anstelle von „felix“ ist denkbar, aber würde ich hier nicht verwenden. „diligere“ ist ein schwächeres Wort als „amare“, es heißt mehr „wertschätzen“ als „lieben“.

oder noch einfacher, um den Relativsatz wegzukriegen:
4. rebus caris audaciter defensis recte gaudeas.

„Die lieben Dinge kühn beschützend würde dich richtig freuen“ ???

Felix, qui ea, quae amat, audacter servare audet.

„audacter“ anstelle „fortiter“ ist denkbar, „servare“ ist etwas komisch, denn es heißt nur in einer seltenen Nebenbedeutung „beschützen“. Eigentlich bedeutet es im klassischen Latein „dienen“.

***Mach dir keine Gedanken um die Menschen in deiner
Vergangenheit denn es gibt Gründe warum sie es nicht in deine
Zukunft geschafft haben

  1. Ne aestimaveris unius assis homines vitae tuae superioris,
    nam causae sunt quibus non pertineant illi res tuas futuras."

Schön! Die Konstruktion mit „aestimaveris unius assis“ ist von Cicero abgeschrieben und macht den Satz schon fast literarisch. Wunderschöne Übersetzung.

  1. Ne consideraveris homines temporis praeteriti, nam causae
    sunt, cur non sint in tempore futuro.

„Bedenke nicht Menschen aus vergangener Zeit, denn es gibt Gründe, warum sie nicht in der Zukunft sind.“ Etwas am Sinn vorbei.

  1. hominibus relictis obliviscere. di si voluissent eos tecum
    esse, nonne licuissent?

„Die zurückgelassenen Menschen vergessen. Wenn die Götter gewollt hätten dass diese mit dir seien, warum hätten sie nicht zugelassen?“ „Nonne“ ist ein Fragepronomen, grammatikalisch hier nicht verwendbar, wenn, dann „cur licuissent“. Ist aber egal, die Übersetzung taugt sowieso nicht viel.

  1. Noli recordari illos antea tibi notos,
    nam multae sunt causae, quibus illi non tibi fuerant futuri.

Noli? Recordari ist Kirchenlatein. Antea eine räumliche, keine zeitliche Angabe. Notus heißt „bekannt“, macht wenig Sinn. „Fuerant futuri“… es schüttelt mich als Lateinlehrer.

Noli deliberare homines praeteritos tuos; sunt enim causae,
quod non ad res futuros tuos pervenirent.

Wenn man den ersten Teil vom Satz überarbeitet, (siehe oben), gehts.

***Glaube nicht du erkennst glückliche Menschen an ihrem
Lachen, denn selbst ich habe gelacht nur um nicht weinen zu
müssen!

  1. Ne putaveris beatos risu cognoscere posse, nam ipse risi
    unica de causa ne flerem"

Besser: …nihil nisi de causa ne flerem. Ansonsten gut.

  1. Noli credere te homines felices ridendo cognoscere, nam ego
    ipse/ipsa (männl./weibl.) risi, ne flere deberem.

nd-Konstruktion unnötig kompliziert, aber richtig.

  1. Os ridens fallit, nam egomet ipse risi, ne flerem.

„Ein lachender Mund täuscht, denn selbst ich…“

  1. Ne arbitratus sis te ridentes beatos habere posse,
    praesertim cum ipse ad flendum devitandum (saepe) risi.

Komplizierter Versuch, der leider etwas danebengegangen ist.

  1. Ne putaveris te homines felices e risu agnoscere; ego
    quoque enim ridebam, ne flevissem.

Wenn „flevissem“, dann „risi“. „agnoscere“… naja, lieber „cognoscere“.

***liebe mich dann, wenn ich deiner liebe am wenigsten würdig
bin, denn dann brauche ich sie am meisten.

  1. Ama me tum, cum amore tuo minime dignus sum, nam tum eo
    maxime indigeo.

Schön, nur das tum muss raus. „Ama me, cum…“, denn ein cum temporale deckt das gesamte „dann, wenn“ ab.

  1. Me ama cum minime meritus namque tum maxime mihi opus est

Da stimmt ja nichts.

*** Die Hoffnung stirbt zuletzt

  • noch keine Antworten

Dann biete ich an:
Spes extremo moritur.

Hoffe, geholfen zu haben.
Liebe Grüße aus Bamberg,
Tristan Haller

Hallo!

Das erste ist ein Originalzitat von Ovid und der zweite deiner vorgeschlagenen Sätze ist das Originalzitat, nur die Kommata, die das „quod amat“ umranden, setzt man im Lateinischen eher nicht.

Für „die Hoffnung stirbt zuletzt“ würde ich sagen: spes postremo moritur.

Tipp: Viele solcher Lateinzitate (vorzugsweise allerdings Originale) findest du sogar bei Google.Deine beiden mittleren Sätze sind keine Originalzitate,deshalb ist es schwer, so etwas ins Lateinische zu übersetzen, ohne dass es holprig klingt.Gerade solche Dinge wie „ne putaveris“, „ne consideraveris“ haben einen negativen Beigeschmack. Sie stehen im Prohibitiv, und drücken somit ein Verbot aus,z.B. „ne putaveris“= Glaube ja nicht! (im Sinne: Wehe,du glaubst das).

Liebe Grüße
Mojito

wooow… bin positiv überrascht…
der erste der mir helfen konnte :smiley:

zusammenfassend gesagt
ist beim 1. die 2. lösung:
2. Felix, qui, quod amat, defendere fortiter audet.

beim 2. die 1. lösung:

  1. Ne aestimaveris unius assis homines vitae tuae superioris,

nam causae sunt quibus non pertineant illi res tuas futuras."

beim 3. die 1. lösung:

  1. Ne putaveris beatos risu cognoscere posse, nam ipse risi

unica de causa ne flerem"

Besser: …nihil nisi de causa ne flerem. Ansonsten gut.

— da kenn ich mich ned ganz aus wo das nihil … reinkommt… nachn Beistrich, der letzte Teil vom Satz?

DAAANKEESCHÖN (:

ok ich glaub ich gebs auf

(

hahaha
einer hat gschriem:
Gerade solche Dinge wie „ne putaveris“, „ne consideraveris“ haben einen negativen Beigeschmack. Sie stehen im Prohibitiv, und drücken somit ein Verbot aus,z.B. „ne putaveris“= Glaube ja nicht! (im Sinne: Wehe,du glaubst das).

hab ghofft es gibt eine tolle lösung für eines der 4, welche mit Q anfangt - hört sich sehr dumm an aber mir gefällt der buchstabe sehr gut und da ich es mir tätowieren lassen möchte, lässt sich dieser Buchstabe sehr gut verzieren… :smiley:

Ich DENKE ich werde diesen Satz nehmen
Ama me, cum amore tuo minime dignus sum, nam tum eo maxime indigeo.

bekomme immer wieder neue vorschläge und kein EINZIGER ist gleich:

Die Hoffnung stirbt zuletzt
André tibi salutem dicit
spes postremo moritur.

Glücklich ist, wer das, was er liebt, auch wagt, mit Mut zu beschützen.
rebus caris audaciter defensis recte gaudeas.

Mach dir keine Gedanken um die Menschen in deiner Vergangenheit denn es gibt Gründe warum sie es nicht in deine Zukunft geschafft haben
hominibus relictis obliviscere. di si voluissent eos tecum esse, nonne licuissent?

Glaube nicht du erkennst glückliche Menschen an ihrem Lachen, denn selbst ich habe gelacht nur um nicht weinen zu müssen!
Os ridens fallit, nam egomet ipse risi, ne flerem


auwehh… hahaha… unglaublich
ich sollt viell. etwas machen was schon übersetzt wurde :frowning:
das wollte ich vermeiden…
weil so sätze wie…
Quidquid agis prudenter agas et respice finem. - Was auch immer du tust, tue es weise und bedenke das Ende.

Aegroto, dum anima est, spes est." „Für den Kranken besteht Hoffnung, solange er atmet.“ (würde auf mich passn^^)

findet man überall…

danke, danke auf jeden Fall für Deine/Ihre Hilfe (:

Naja, Latein ist insofern keine hundertprozentig exakte Wissenschaft, als dass allein im klassischen Caesar-Latein für ein deutsches Wort normalerweise mehrere lateinische Begriffe existieren. Je nachdem wo der Übersetzer seine Lateinkenntnisse her hat, kommt aber eventuell auch eine Lösung im Früh-, Mittelalter-, Kirchen- oder Renaissance-Latein, die alle wieder ihre Spezialwortschätze haben. Auch grammatikalische Konstruktionen gibt es einige…

einer hat gschriem:
Gerade solche Dinge wie „ne putaveris“, „ne consideraveris“
haben einen negativen Beigeschmack. Sie stehen im Prohibitiv,
und drücken somit ein Verbot aus,z.B. „ne putaveris“= Glaube
ja nicht! (im Sinne: Wehe,du glaubst das).

Beispiel: die Sache mit dem „ne putaveris“. Sicher ist das ein Prohibitiv, aber man kann sich lange darüber streiten, ob der hier richtig ist. Die Formulierung ist bei Cicero abgeschrieben, wie gesagt, der ganz klar in die klassische Sprachperiode fällt. Für mich (mittlerweile Pädagoge und Psychologe, vorher aber Deutsch/Latein-Lehrer gewesen und damit im klassischen Latein zu Hause) hat der Prohibitiv einen Aufforderungs-, aber keinen Zwangscharakter. Wenn man aber einen Kirchen- oder Mittelalterlatein-Background hat, fallen einem zum Prohibitiv als erstes die 10 Gebote ein :wink:

Warum sollte das mit dem Buchstaben dumm sein? Gut bei der Hälfte aller Übersetzungsanfragen geht es um Tätowierungen.

Aber was machen wir jetzt mit deiner Haut? :wink: Wenn du irgendwas nehmen willst wie das altbekannte Quidquid agis, wird es keine Diskussionen über richtig oder falsch geben, weil das keine Übersetzungen sind, sondern Zitate aus Originaltexten. Bei Neuübersetzungen wirst du aber keine finden, bei der man sich nicht über irgendeine Kleinigkeit streiten könnte. Latein ist nun mal eine zweieinhalbtausend Jahre alte Sprache. Ich kann dir gern insofern weiterhelfen, dass du dir nicht einen bösen Grammatikfehler oder irgendeine Seltsamkeit von einem „Experten“ in die Haut stechen lässt, aber eine absolut sichere, „the only and one“-Übersetzung gibt’s weder von mir noch von sonst jemandem, weil es sowas nicht gibt.

LG
Tristan

Hallo, Fragesteller (Sie haben vergessen, Ihren Namen zu nennen)

Bin etwas in Eile, da ich heute noch in den Urlaub aufbreche.

1.Satz: alle Lösungen OK, die verkürzte Version (rebus defensis) ist freier und elegant ,aber doch etwas ungenauer; ohne Kenntnis des Ausgangssatzes könnte man verstehen:„Du wirst dich zu Recht darüber freuen, die dir am Herzen liegenden Dinge mutig verteidigt zu haben.“ (oder: wenn du, nachdem du…)

  1. Satz: 1-3 OK, 4a nicht so gut, 4b OK - Ich halte aber den deutschen Satz für nicht gut, irgenwie inhaltlich läppisch. Man darf sich durchaus Gedanken machen über früher gekannte Menschen, auch wenn sie Probleme und Schwächen hatten. Die Verknüpfung " auch wenn sie es nicht in Deine Zukunft geschafft haben", ist logisch falsch, es muß kausal verbunden werden: „denn es gibt Gründe dafür, daß sie für Deine Zukunft keine Rolle mehr spielen werden“.

  2. Satz: alles akzeptable Lösungen, nur bei Nr. 5 am Schluß,die Tempora ändern: risi, ne flerem.

  3. Satz: Nr. 1 OK, Nr. 2: ein „sum“ hinter „meritus“ fehlt, „que“ weglassen, nach nam „id“ einfügen.

  4. Satz: Warum nicht wörtlich übersetzen, die Römer verstanden auch solche zugespitzte symbolisch-bildhafte Formulierungen: Spes moritur (omnium rerum) postrema (oder: ultima). Aber die Römer hatten eine Redensart, die den gleichen Gedanken sehr schön ausdrückt: Dum spiro, spero. = Solange ich atme, hoffe ich. Mit einer schönen Assonanz der beiden Verben.
    Es sind volkstümliche Weisheiten. Der antike Weise wußte, daß Hoffnung zwar zum Lebensmut gehört, daß man sich aber andererseits nicht an unrealistische Hoffnungen klammern sollte; in auswegloser Lage gelte es, Seelenstärke zu beweisen und gefaßt für den Tod bereit zu sein.

Mit freundlichen Grüßen

Ulrich

Hallo,
für 1 - 4 stehen ja genug Möglichkeiten zur Verfügung. Manches davon ist falsch bzw. schlecht:

Glücklich ist… in Vorschlag 1 und 4 sind Formen falsch.

Mach dir…Vorschläge 1,3 und 4 sind falsch

Glaube nicht… Vorschlag 1 ist schlecht, 5 ist ebenfalls schlechtes Latein enthält falsch gebrauchte Konjunktive und falsche Formen

liebe…2 ist falsches Latein

Für die Hoffnung stirbt zuletzt habe ich als Vorschlag ein Zitat von Cicero aus einem Brief an seinen Freund Atticus (9, 11(10) 3): Dum spiro, spero - Solange ich noch atme, habe ich Hoffnung.

Mit besten Expertengrüßen

Lieber Fragesteller!
(Ich habe die Fragen mit A - E gekennzeichnet.)

zu A:
Beste Übersetzung ist zweifellos 2, die (beabsichtigt oder nicht) die Form eines Hexameters aufweist.
Felix (=äußerlich, erfolgreich) ist weniger gut als beatus (=innerlich).
Fortis (passiv, defensiv, standhaft) ist besser als audax (aktiv, offensiv, wagemutig).
4 ist künstlich komprimiert und entfernt sich zu weit von der Vorlage.

zu B:
Zu den Übersetzungsvorschlägen kann ich kaum etwas beitragen, denn - ehrlich gesagt - ich verstehe gar nicht, was die deutsche Vorlage eigentlich will. Was heißt, sie haben es nicht in deine Zukunft geschafft? Was ist überhaupt „deine Zukunft“?
3: licuissent ist jedenfalls falsch.
4: Der quibus-Satz ist völlig schleierhaft.

zu C:
1: Wohl beste Übersetzung, aber im Hauptsatz zum AcI te ergänzen.
2: Gute Übersetzung, aber im Hauptsatz posse ergänzen; deberem ist semantisch unpassend (=etwas schuldig sein, zu etwas verpflichtet sein) und entbehrlich (also flerem).
3: An sich gut und prägnant, aber der Kürze werden wichtige Begriffe (glückliche Menschen, erkennen) geopfert. Wenn man das akzeptiert, beste Übersetzung.
4: Ein grammatikalischer Hürdenlauf! Prohibitives ne+coni.perf. ist m.W. bei Deponentien eher ungebräuchlich; das Gerundium flendum ist hier nicht von ad abhängig, sondern das Akk-Objekt zu devitandum (so wie bei „scutis utebantur ad vulnera minuenda“), so kann das Gerundium aber nicht gebraucht werden; praesertim cum heißt im Allg. „zumal da“ (causale) und verlangt den Konjunktiv, hier soll es eher „besonders dann, wenn“ (temporale) heißen und wäre besser durch tum zu verdeutlichen.
5: Fehlerhafte cons.temp. flevissem, richtig flerem; risu ohne Präposition e hätte genügt.

zu D:
1: Vorschlag mit verbesserter Zeitengebung: Tum me ames (ama), cum … dignus ero, nam … indigebo.
2: Etwas verstümmelt und schwer zu durchschauen. Vielleicht: Me ama amorem tuum minime meritum (cum amorem tuum minime meritus ero), nam tum mihi maxime eo opus erit.

zu E:
Post omnia morietur spes.
Ultima morietur spes.

Liebe/-r Experte/-in,

Ich habe bereits einmal eine Anfrage bekommen
und viele verschiedene Antworten bekommen.

Ich hoffe auf neue, bessere Übersetzungsvorschläge, oder auf
Antworten, welche, von den bereits erhaltenen Antworten nicht
stimmen

DANKE im voraus für die Bemühungen (:

***Glücklich ist, wer das, was er liebt, auch wagt, mit Mut zu
beschützen.

  1. „felix, qui audeat ea falsch, guae amet, fortiter custodire = befestigen“
  2. Felix, qui, quod amat, defendere fortiter audet. Richtig!
  3. Beatus ille, qui ea, quae diligit, fortiter servare audet Geht auch!.
    [mit Ellipse: Beatus ille EST]
    oder noch einfacher, um den Relativsatz wegzukriegen:
  4. rebus caris audaciter defensis recte gaudeas = sich freuen, aber das Verb ist „audere“.
    Felix, qui ea, quae amat, audacter servare audet = Geht auch! .

***Mach dir keine Gedanken um die Menschen in deiner
Vergangenheit denn es gibt Gründe warum sie es nicht in deine
Zukunft geschafft haben

  1. Ne aestimaveris unius assis homines vitae tuae superioris,
    nam causae sunt quibus non pertineant illi res tuas futuras."
  2. Ne consideraveris homines temporis praeteriti, nam causae
    sunt, cur non sint in tempore futuro.
  3. hominibus relictis Falsch, oblivisci verlangt den Genititv! obliviscere. di si voluissent eos tecum
    esse, nonne licuissent?
  4. Noli recordari illos antea tibi notos,
    nam multae sunt causae, quibus illi non tibi fuerant futuri.
    ???
    Noli deliberare = bedenken, abwägen homines praeteritos tuos; sunt enim causae,
    quod non ad res futuros tuos pervenirent.

***Glaube nicht du erkennst glückliche Menschen an ihrem
Lachen, denn selbst ich habe gelacht nur um nicht weinen zu
müssen!

  1. Ne putaveris te! beatos risu cognoscere posse, nam ipse risi
    unica de causa ne flerem" Richtig
  2. Noli credere te homines felices ridendo cognoscere, nam ego
    ipse/ipsa (männl./weibl.) risi, ne flere deberem. Richtig
  3. Os ridens fallit = ist keine wörtliche Übersetzung, sagt aber das gleiche aus, nam egomet ipse risi, ne flerem.
  4. Ne arbitratus sis te ridentes beatos habere posse,
    praesertim cum ipse ad flendum devitandum (saepe) risi. Richtig!
  5. Ne putaveris te homines felices e = ohne „e“ risu agnoscere; ego
    quoque enim ridebam, ne flevissem = > flerem.

***liebe mich dann, wenn ich deiner liebe am wenigsten würdig
bin, denn dann brauche ich sie am meisten.

  1. Ama me tum, cum amore tuo minime dignus sum, nam tum eo
    maxime indigeo. Richtig!
  2. Me ama cum minime meritus namque tum maxime mihi opus est Richtig!

*** Die Hoffnung stirbt zuletzt

  • noch keine Antworten
    Spes postremo / postremum moritur.

(:

Danke, Danke (:

Es ist mir nicht klar, ob das deine Hausaufgaben sind? Wenn ja, hätte ich gerne auch deinen eigenen Vorschlag zur Übersetzung gesehen. Man lernt nämlich am meisten, wenn man selber eine Übersetzung anfertigt.

Salve

Elisabeth

Liebe/-r Experte/-in,

Ich habe bereits einmal eine Anfrage bekommen
und viele verschiedene Antworten bekommen.

Ich hoffe auf neue, bessere Übersetzungsvorschläge, oder auf
Antworten, welche, von den bereits erhaltenen Antworten nicht
stimmen

DANKE im voraus für die Bemühungen (:

***Glücklich ist, wer das, was er liebt, auch wagt, mit Mut zu
beschützen.

  1. „felix, qui audeat ea falsch, guae amet, fortiter custodire = befestigen“
  2. Felix, qui, quod amat, defendere fortiter audet. Richtig!
  3. Beatus ille, qui ea, quae diligit, fortiter servare audet Geht auch!.
    [mit Ellipse: Beatus ille EST]
    oder noch einfacher, um den Relativsatz wegzukriegen:
  4. rebus caris audaciter defensis recte gaudeas = sich freuen, aber das Verb ist „audere“.
    Felix, qui ea, quae amat, audacter servare audet = Geht auch! .

***Mach dir keine Gedanken um die Menschen in deiner
Vergangenheit denn es gibt Gründe warum sie es nicht in deine
Zukunft geschafft haben

  1. Ne aestimaveris unius assis homines vitae tuae superioris,
    nam causae sunt quibus non pertineant illi res tuas futuras."
  2. Ne consideraveris homines temporis praeteriti, nam causae
    sunt, cur non sint in tempore futuro.
  3. hominibus relictis Falsch, oblivisci verlangt den Genititv! obliviscere. di si voluissent eos tecum
    esse, nonne licuissent?
  4. Noli recordari illos antea tibi notos,
    nam multae sunt causae, quibus illi non tibi fuerant futuri.
    ???
    Noli deliberare = bedenken, abwägen homines praeteritos tuos; sunt enim causae,
    quod non ad res futuros tuos pervenirent.

***Glaube nicht du erkennst glückliche Menschen an ihrem
Lachen, denn selbst ich habe gelacht nur um nicht weinen zu
müssen!

  1. Ne putaveris te! beatos risu cognoscere posse, nam ipse risi
    unica de causa ne flerem" Richtig
  2. Noli credere te homines felices ridendo cognoscere, nam ego
    ipse/ipsa (männl./weibl.) risi, ne flere deberem. Richtig
  3. Os ridens fallit = ist keine wörtliche Übersetzung, sagt aber das gleiche aus, nam egomet ipse risi, ne flerem.
  4. Ne arbitratus sis te ridentes beatos habere posse,
    praesertim cum ipse ad flendum devitandum (saepe) risi. Richtig!
  5. Ne putaveris te homines felices e = ohne „e“ risu agnoscere; ego
    quoque enim ridebam, ne flevissem = > flerem.

***liebe mich dann, wenn ich deiner liebe am wenigsten würdig
bin, denn dann brauche ich sie am meisten.

  1. Ama me tum, cum amore tuo minime dignus sum, nam tum eo
    maxime indigeo. Richtig!
  2. Me ama cum minime meritus namque tum maxime mihi opus est Richtig!

*** Die Hoffnung stirbt zuletzt

  • noch keine Antworten
    Spes postremo / postremum moritur.

(:

Danke, Danke (:

Es ist mir nicht klar, ob das deine Hausaufgaben sind? Wenn ja, hätte ich gerne auch deinen eigenen Vorschlag zur Übersetzung gesehen. Man lernt nämlich am meisten, wenn man selber eine Übersetzung anfertigt.

Salve

Elisabeth .

Liebe/-r Experte/-in,

Ich habe bereits einmal eine Anfrage bekommen
und viele verschiedene Antworten bekommen.

Ich hoffe auf neue, bessere Übersetzungsvorschläge, oder auf
Antworten, welche, von den bereits erhaltenen Antworten nicht
stimmen

DANKE im voraus für die Bemühungen (:

***Glücklich ist, wer das, was er liebt, auch wagt, mit Mut zu
beschützen.

  1. „felix, qui audeat ea falsch, guae amet, fortiter custodire = befestigen“
  2. Felix, qui, quod amat, defendere fortiter audet. Richtig!
  3. Beatus ille, qui ea, quae diligit, fortiter servare audet Geht auch!.
    [mit Ellipse: Beatus ille EST]
    oder noch einfacher, um den Relativsatz wegzukriegen:
  4. rebus caris audaciter defensis recte gaudeas = sich freuen, aber das Verb ist „audere“.
    Felix, qui ea, quae amat, audacter servare audet = Geht auch! .

***Mach dir keine Gedanken um die Menschen in deiner
Vergangenheit denn es gibt Gründe warum sie es nicht in deine
Zukunft geschafft haben

  1. Ne aestimaveris unius assis homines vitae tuae superioris,
    nam causae sunt quibus non pertineant illi res tuas futuras."
  2. Ne consideraveris homines temporis praeteriti, nam causae
    sunt, cur non sint in tempore futuro.
  3. hominibus relictis Falsch, oblivisci verlangt den Genititv! obliviscere. di si voluissent eos tecum
    esse, nonne licuissent?
  4. Noli recordari illos antea tibi notos,
    nam multae sunt causae, quibus illi non tibi fuerant futuri.
    ???
    Noli deliberare = bedenken, abwägen homines praeteritos tuos; sunt enim causae,
    quod non ad res futuros tuos pervenirent.

***Glaube nicht du erkennst glückliche Menschen an ihrem
Lachen, denn selbst ich habe gelacht nur um nicht weinen zu
müssen!

  1. Ne putaveris te! beatos risu cognoscere posse, nam ipse risi
    unica de causa ne flerem" Richtig
  2. Noli credere te homines felices ridendo cognoscere, nam ego
    ipse/ipsa (männl./weibl.) risi, ne flere deberem. Richtig
  3. Os ridens fallit = ist keine wörtliche Übersetzung, sagt aber das gleiche aus, nam egomet ipse risi, ne flerem.
  4. Ne arbitratus sis te ridentes beatos habere posse,
    praesertim cum ipse ad flendum devitandum (saepe) risi. Richtig!
  5. Ne putaveris te homines felices e = ohne „e“ risu agnoscere; ego
    quoque enim ridebam, ne flevissem = > flerem.

***liebe mich dann, wenn ich deiner liebe am wenigsten würdig
bin, denn dann brauche ich sie am meisten.

  1. Ama me tum, cum amore tuo minime dignus sum, nam tum eo
    maxime indigeo. Richtig!
  2. Me ama cum minime meritus namque tum maxime mihi opus est Richtig!

*** Die Hoffnung stirbt zuletzt

  • noch keine Antworten
    Spes postremo / postremum moritur.

(:

Danke, Danke (:

Es ist mir nicht klar, ob das deine Hausaufgaben sind? Wenn ja, hätte ich gerne auch deinen eigenen Vorschlag zur Übersetzung gesehen. Man lernt nämlich am meisten, wenn man selber eine Übersetzung anfertigt.

Salve

Elisabeth …

Hallo,

bei dem ersten Satz ist die erste Übersetzung meiner Meinung nach korrekt
Bei dem zweiten: Ne consideraveris homines tui praeteriti, nam causae
sunt, cur non sint in tempore futuro.
Beim dritten: Non putave beatos homines risu cognoscere posse, nam qui risi
unica de causa ne flerem!
Vierter Satz: Ama me tum ,cum amore tuo minime dignus sum, nam tum ille
maxime indigeo.
Fünfter: Spem denique finit.

Ich bin mir mit den Sätzen ziemlich sicher,allerdings nicht 100%.
Sorry für die späte Antwort.

MfG Basti

Hallo,

bei dem ersten Satz ist die erste Übersetzung meiner Meinung nach korrekt

Bei dem zweiten: Ne consideraveris homines tui praeteriti, nam causae sunt, cur non sint in tempore futuro.

Beim dritten: Non putave beatos homines risu cognoscere posse, nam qui risi unica de causa ne flerem!

Vierter Satz: Ama me tum ,cum amore tuo minime dignus sum, nam tum ille maxime indigeo.

Fünfter: Spem denique finit.

Ich bin mir mit den Sätzen ziemlich sicher,allerdings nicht 100%.
Sorry für die späte Antwort.

MfG Basti

besser spät als nie (: