Weißer als weiß
Du hast Recht, Hannes, wenn du anmerkst, dass schon bei den Lateinern weiß nich gleich weiß war.
Spaßig im Zusammenhang mit Taube ist, dass „columba“ der Etymologie nach „die Dunke“ bedeutet.
Wenn du bei Georges unter „weiß“ nachschlägt, so erhälst du folgende Auskunft:
_ weiß , albus (im allg.). – candidus (blendend, glänzend weiß). – canus (graulich weiß, weißgrau, silberweiß, bes. von grauen Haaren und v. Wasser). – albidus. subalbidus (weißlich). – purus (unbeschmutzt, unbeschrieben). – recht hübsch w., candidulus. – w. wie Schnee, niveus: w. wie Milch, lacteus: w. wie Wachs, cereus. – w. Farbe, Weiß (das), s. Weiße (die): w. Papier, charta alba (von weißer Farbe); charta pura (noch nicht beschriebenes). – weiß gekleidet, albatus (imallg.); candidatus (von Bewerbern um Ehrenstellen). – w. werden, albescere (im allg.); canescere. canum esse coepisse (graulich weiß, weißgrau, bes. von Haaren): w. sein, albere; canum esse. canere (weißgrau sein): glänzend w. sein, candere: mit Gips w. machen, s. tünchen: sich w. brennen, se purgare (sich von der Schuld’rei, nigen); culpam a se amovere (die Schuld von sich abwälzen); *callide se excusare (sich schlau entschuldigen).
[Deutsch-lateinisches Handwörterbuch: weiß. Georges: Lateinisch-Deutsch / Deutsch-Lateinisch, S. 86476
(vgl. Georges-DLHW, S. 2665)]_
Da mag man sich aussuchen, welches Weiß man mag:
Erinnert mich an „Grau“ von Loriot! 
Gruß Fritz